Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, II. Semeter. I. Band.solle, weil nur aus diese Weise eine gerechtere Vertheilung der Steuerlast zu In Betreff der Zollerhebungen hatte der Verein für Förderung des Ueber den Stand der russischen Fabrikfähigkeit ist aus einem kürzlich Dem Handel Rußlands steht ein bedeutender Vortheil dadurch in Aussicht, solle, weil nur aus diese Weise eine gerechtere Vertheilung der Steuerlast zu In Betreff der Zollerhebungen hatte der Verein für Förderung des Ueber den Stand der russischen Fabrikfähigkeit ist aus einem kürzlich Dem Handel Rußlands steht ein bedeutender Vortheil dadurch in Aussicht, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0071" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/124221"/> <p xml:id="ID_189" prev="#ID_188"> solle, weil nur aus diese Weise eine gerechtere Vertheilung der Steuerlast zu<lb/> erzielen sei, als auf dem bisherigen Wege, da jetzt ja ein Kaufmann mit<lb/> einem Umsatz von 500 Mille Rubel nicht höher besteuert ist, als ein anderer<lb/> derselben Klasse mit einem Umsatz von nur 50 Mille jährlich. Es steht zu<lb/> erwarten, daß die Landtage, obwohl ihre Beschlüsse annullirt wurden, in der<lb/> nächsten Sitzung dennoch wieder dagegen Protestiren werden, indem sie bean¬<lb/> spruchen, daß ihnen bei der Besteuerung die Mitwirkung als ein Recht zu¬<lb/> stehe. Um einen Begriff von der Höhe mancher Steuer, aber auch von der<lb/> Höhe des Consums gewisser Verbrauchsgegenstände zu bekommen, wird die<lb/> Angabe genügen, daß die Getränkesteuer im Jahre 1868 über 141 Millionen<lb/> Rubel eingebracht hat, und zwar über 5 Millionen mehr als im Budget<lb/> veranschlagt war.</p><lb/> <p xml:id="ID_190"> In Betreff der Zollerhebungen hatte der Verein für Förderung des<lb/> Freihandels dem Ministerium eine Petition um Milderung des strengen<lb/> Grenzsperrsystems eingereicht. Demselben ging zu Weihnachten der Bescheid<lb/> zu, daß eine Revision des Grenzzollwesens und die Unterbreitung von Vor¬<lb/> schlägen bezüglich der Einführung eines den Handelsinteressen günstigen Sy¬<lb/> stems anbefohlen, und daß in Folge dessen eine besondere Commission be¬<lb/> stellt sei^ die bis zum April nebst ihren Arbeiten auch Vorschläge einzureichen<lb/> habe. Im April hat sich der Vorstand des Vereins in derselben Angelegen¬<lb/> heit wieder mit einer Vorstellung ans Ministerium gewendet, darauf aber ein<lb/> Reskript erhalten, nach welchem er mit einer Antwort auf einem Stempelpapier<lb/> von 100 Rubeln bedroht wird, wenn er innerhalb Jahresfrist seine mehr¬<lb/> mals zurückgewiesenen Anträge über denselben Gegenstand wiederholen sollte.<lb/> Die Petenten beabsichtigen, sich mit einer Petition an den Norddeutschen<lb/> Reichstag zu wenden unter der Vorstellung, es möge aus diplomatischem<lb/> Wege die russische Regierung zu einer Aenderung des Grenzollsystems be¬<lb/> wogen werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_191"> Ueber den Stand der russischen Fabrikfähigkeit ist aus einem kürzlich<lb/> erschienenen statistischen Atlas der Haupt-Industriezweige des europäischen<lb/> Rußlands zu ersehen, daß die Baumwollen-Industrie 759 Fabriken mit<lb/> 122,000 Arbeitern beschäftigt und eine jährliche Production im Werthe von<lb/> 97V, Millionen Rubel liefert. Die Leinen-Industrie wird durch 111 Fabriken<lb/> mit 20.000 Arbeitern betrieben und producirt für 10^ Millionen Rubel.<lb/> Die Hanf- und Seiden Industrie zählt 139 Etablissements mit 5000 Arbeitern<lb/> und eine Production von 4 Millionen Rub. Mit Wollen-Industrie sind in<lb/> 635 Fabriken 94,000 Arbeiter beschäftigt und dieselbe ergibt eine Production<lb/> von 50 Millionen R. Werth.</p><lb/> <p xml:id="ID_192" next="#ID_193"> Dem Handel Rußlands steht ein bedeutender Vortheil dadurch in Aussicht,<lb/> daß der Kaufmann Sidoroff seinen Vorsatz ausgeführt hat, mit seinem</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0071]
solle, weil nur aus diese Weise eine gerechtere Vertheilung der Steuerlast zu
erzielen sei, als auf dem bisherigen Wege, da jetzt ja ein Kaufmann mit
einem Umsatz von 500 Mille Rubel nicht höher besteuert ist, als ein anderer
derselben Klasse mit einem Umsatz von nur 50 Mille jährlich. Es steht zu
erwarten, daß die Landtage, obwohl ihre Beschlüsse annullirt wurden, in der
nächsten Sitzung dennoch wieder dagegen Protestiren werden, indem sie bean¬
spruchen, daß ihnen bei der Besteuerung die Mitwirkung als ein Recht zu¬
stehe. Um einen Begriff von der Höhe mancher Steuer, aber auch von der
Höhe des Consums gewisser Verbrauchsgegenstände zu bekommen, wird die
Angabe genügen, daß die Getränkesteuer im Jahre 1868 über 141 Millionen
Rubel eingebracht hat, und zwar über 5 Millionen mehr als im Budget
veranschlagt war.
In Betreff der Zollerhebungen hatte der Verein für Förderung des
Freihandels dem Ministerium eine Petition um Milderung des strengen
Grenzsperrsystems eingereicht. Demselben ging zu Weihnachten der Bescheid
zu, daß eine Revision des Grenzzollwesens und die Unterbreitung von Vor¬
schlägen bezüglich der Einführung eines den Handelsinteressen günstigen Sy¬
stems anbefohlen, und daß in Folge dessen eine besondere Commission be¬
stellt sei^ die bis zum April nebst ihren Arbeiten auch Vorschläge einzureichen
habe. Im April hat sich der Vorstand des Vereins in derselben Angelegen¬
heit wieder mit einer Vorstellung ans Ministerium gewendet, darauf aber ein
Reskript erhalten, nach welchem er mit einer Antwort auf einem Stempelpapier
von 100 Rubeln bedroht wird, wenn er innerhalb Jahresfrist seine mehr¬
mals zurückgewiesenen Anträge über denselben Gegenstand wiederholen sollte.
Die Petenten beabsichtigen, sich mit einer Petition an den Norddeutschen
Reichstag zu wenden unter der Vorstellung, es möge aus diplomatischem
Wege die russische Regierung zu einer Aenderung des Grenzollsystems be¬
wogen werden.
Ueber den Stand der russischen Fabrikfähigkeit ist aus einem kürzlich
erschienenen statistischen Atlas der Haupt-Industriezweige des europäischen
Rußlands zu ersehen, daß die Baumwollen-Industrie 759 Fabriken mit
122,000 Arbeitern beschäftigt und eine jährliche Production im Werthe von
97V, Millionen Rubel liefert. Die Leinen-Industrie wird durch 111 Fabriken
mit 20.000 Arbeitern betrieben und producirt für 10^ Millionen Rubel.
Die Hanf- und Seiden Industrie zählt 139 Etablissements mit 5000 Arbeitern
und eine Production von 4 Millionen Rub. Mit Wollen-Industrie sind in
635 Fabriken 94,000 Arbeiter beschäftigt und dieselbe ergibt eine Production
von 50 Millionen R. Werth.
Dem Handel Rußlands steht ein bedeutender Vortheil dadurch in Aussicht,
daß der Kaufmann Sidoroff seinen Vorsatz ausgeführt hat, mit seinem
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |