Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, II. Semeter. I. Band.Schiffe aus Finnland durch das nördliche Eismeer zu fahren, um eine über¬ "Ueber die eigenthümlichen Bank- und Valutaverhältnisse Rußlands gab Im letzten Jahre sind drei neue Privatbanken entstanden, welche Schiffe aus Finnland durch das nördliche Eismeer zu fahren, um eine über¬ „Ueber die eigenthümlichen Bank- und Valutaverhältnisse Rußlands gab Im letzten Jahre sind drei neue Privatbanken entstanden, welche <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0072" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/124222"/> <p xml:id="ID_193" prev="#ID_192"> Schiffe aus Finnland durch das nördliche Eismeer zu fahren, um eine über¬<lb/> seeische Verbindung mit Sibirien herzustellen. Er ist im Herbste v. I. ohne<lb/> alle Gefahren glücklich in den Ob eingelaufen. Souachwird sich bald ein reger<lb/> Handelsverkehr zwischen Finnland und Sibirien durch das arktische Meer<lb/> über Hammerfest entwickeln. Die Unterhandlungen mit China, um außer<lb/> politischen auch Handelsverträge abzuschließen, wurden durch den in Folge<lb/> der großen Kälte in Petersburg erfolgten Tod Burlingames, des Führers<lb/> der chinesischen Gesandtschaft, wenn nicht vereitelt, so doch unterbrochen oder<lb/> wenigstens schwieriger gemacht. Nicht leicht dürfte es seinen Nachfolgern<lb/> Dschi und Sun geworden sein, die diplomatischen Unterhandlungen fortzu¬<lb/> setzen, da dies nur durch Dolmetscher geschehen konnte und ohne Beistand<lb/> des ausgezeichneten Mannes, der sich durch seine Leistungen bereits vor zehn<lb/> Jahren im gesetzgebenden Körper in Amerika hervorgethan hatte.</p><lb/> <p xml:id="ID_194"> „Ueber die eigenthümlichen Bank- und Valutaverhältnisse Rußlands gab<lb/> der „Berliner Börsen-Courier" eine Schilderung, wonach der Metallvorrath<lb/> der Staatsbank von S7 Millionen Ende 1866 bis gegen Ende 1869 auf<lb/> mehr als 140 Millionen R. gestiegen war. Auf der anderen Seite stand der<lb/> Metallvorrath zum Notenumlauf vor 30 Monaten im Verhältniß von 1 : 12,<lb/> jetzt wie 1 : 5, und dennoch hält sich der Metallcours oder doch der Werth<lb/> des Papiercourses um 1 pCt. niedriger als damals. Der Grund liege in<lb/> der Menge der vorhandenen Umlaufsmittel, namentlich der Banknoten und<lb/> sonst noch der coursirenden Cheques und Telegraphenmarken. Statt dieselben<lb/> zu reduciren, habe man sie vermehrt, die Spekulation und Haussebewegung<lb/> herausgefordert ; die gekauften Werthe ließen sich ja bei der Bank unter¬<lb/> bringen, die wiederum ihre Vorschüsse in dem Maße erhöhte, als die Werthe<lb/> sich steigerten, nur freilich künstlich steigerten. „So gewannen Eisenbahnactien<lb/> 30—50 pCt. Prämie, obwohl noch kein Spatenstich gethan war. Zahlreiche<lb/> Kaufordres aus den Provinzen hatten den Gang der Hauffe beschleunigt;<lb/> als aber die Finanzverwaltung eine Reduction des Notenumlaufs verfügte,<lb/> folgte die Baisse. Leider sollen dabei viel mittlere Leute mit zu Grunde ge¬<lb/> gangen sein, was bei dem gierigen Hasten und Jagen nach raschem Gewinn nur<lb/> zu erklärlich ist. Diese Neigung, den Bewegungen der Börse kopflos zu folgen,<lb/> ist in dieser Klasse gerade in Petersburg stark ausgeprägt, während die<lb/> Kenntniß der Verhältnisse desto geringer ist."</p><lb/> <p xml:id="ID_195" next="#ID_196"> Im letzten Jahre sind drei neue Privatbanken entstanden, welche<lb/> alle gute Geschäfte machten und hohe Dividenden zahlten, eine Handels¬<lb/> bank, eine Disconto- und Leihbank und eine internarionale Bank zur Ver¬<lb/> mittelung des ausländischen Credits. Die erstere ist aber bereits wieder in<lb/> der Auflösung begriffen, nachdem deren Director mit den Mitteln der Gesell¬<lb/> schaft auf eigene Rechnung Spekulationen gewagt und den Gewinn als sein</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0072]
Schiffe aus Finnland durch das nördliche Eismeer zu fahren, um eine über¬
seeische Verbindung mit Sibirien herzustellen. Er ist im Herbste v. I. ohne
alle Gefahren glücklich in den Ob eingelaufen. Souachwird sich bald ein reger
Handelsverkehr zwischen Finnland und Sibirien durch das arktische Meer
über Hammerfest entwickeln. Die Unterhandlungen mit China, um außer
politischen auch Handelsverträge abzuschließen, wurden durch den in Folge
der großen Kälte in Petersburg erfolgten Tod Burlingames, des Führers
der chinesischen Gesandtschaft, wenn nicht vereitelt, so doch unterbrochen oder
wenigstens schwieriger gemacht. Nicht leicht dürfte es seinen Nachfolgern
Dschi und Sun geworden sein, die diplomatischen Unterhandlungen fortzu¬
setzen, da dies nur durch Dolmetscher geschehen konnte und ohne Beistand
des ausgezeichneten Mannes, der sich durch seine Leistungen bereits vor zehn
Jahren im gesetzgebenden Körper in Amerika hervorgethan hatte.
„Ueber die eigenthümlichen Bank- und Valutaverhältnisse Rußlands gab
der „Berliner Börsen-Courier" eine Schilderung, wonach der Metallvorrath
der Staatsbank von S7 Millionen Ende 1866 bis gegen Ende 1869 auf
mehr als 140 Millionen R. gestiegen war. Auf der anderen Seite stand der
Metallvorrath zum Notenumlauf vor 30 Monaten im Verhältniß von 1 : 12,
jetzt wie 1 : 5, und dennoch hält sich der Metallcours oder doch der Werth
des Papiercourses um 1 pCt. niedriger als damals. Der Grund liege in
der Menge der vorhandenen Umlaufsmittel, namentlich der Banknoten und
sonst noch der coursirenden Cheques und Telegraphenmarken. Statt dieselben
zu reduciren, habe man sie vermehrt, die Spekulation und Haussebewegung
herausgefordert ; die gekauften Werthe ließen sich ja bei der Bank unter¬
bringen, die wiederum ihre Vorschüsse in dem Maße erhöhte, als die Werthe
sich steigerten, nur freilich künstlich steigerten. „So gewannen Eisenbahnactien
30—50 pCt. Prämie, obwohl noch kein Spatenstich gethan war. Zahlreiche
Kaufordres aus den Provinzen hatten den Gang der Hauffe beschleunigt;
als aber die Finanzverwaltung eine Reduction des Notenumlaufs verfügte,
folgte die Baisse. Leider sollen dabei viel mittlere Leute mit zu Grunde ge¬
gangen sein, was bei dem gierigen Hasten und Jagen nach raschem Gewinn nur
zu erklärlich ist. Diese Neigung, den Bewegungen der Börse kopflos zu folgen,
ist in dieser Klasse gerade in Petersburg stark ausgeprägt, während die
Kenntniß der Verhältnisse desto geringer ist."
Im letzten Jahre sind drei neue Privatbanken entstanden, welche
alle gute Geschäfte machten und hohe Dividenden zahlten, eine Handels¬
bank, eine Disconto- und Leihbank und eine internarionale Bank zur Ver¬
mittelung des ausländischen Credits. Die erstere ist aber bereits wieder in
der Auflösung begriffen, nachdem deren Director mit den Mitteln der Gesell¬
schaft auf eigene Rechnung Spekulationen gewagt und den Gewinn als sein
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |