Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, II. Semeter. I. Band.Enkelin Ludwig Philipps waren ebenso vergeblich wie die Almonte's. Das In Mexico sah man, obschon durch die Annahme des neuen Vertrages - Man kann nicht behaupten, daß die Ernennung des reactionären Ministe¬ Enkelin Ludwig Philipps waren ebenso vergeblich wie die Almonte's. Das In Mexico sah man, obschon durch die Annahme des neuen Vertrages - Man kann nicht behaupten, daß die Ernennung des reactionären Ministe¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0534" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/124686"/> <p xml:id="ID_1543" prev="#ID_1542"> Enkelin Ludwig Philipps waren ebenso vergeblich wie die Almonte's. Das<lb/> Opfer, welches sie ihrem Stolze brachte, hatte nur die Folge, den tragischen<lb/> Abschluß des Kaiserdramas einzuleiten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1544"> In Mexico sah man, obschon durch die Annahme des neuen Vertrages<lb/> (vom 30. Juli) dem Kaiser der Schutz wenigstens eines Theiles der französi¬<lb/> schen Truppen bis zum November 18L7 gesichert schien, die Abreise der<lb/> Kaiserin als Signal zum Zusammensturz der Monarchie an. Abfall<lb/> und Verrath lichteten die Reihen der Kaiserlichen, in der Nationalarmee<lb/> lockerten sich die Bande der Disciplin mehr und mehr, die Zahl der Juaristen<lb/> wuchs von Tag zu Tag. Der Kaiser war auf dem Punkte angelangt, wo<lb/> er nur noch Freiheit zu unheilvollen Entschlüssen hatte. Unter diesen nimmt<lb/> eine der ersten Stellen die Ernennung des klerikalen Ministeriums ein, durch<lb/> die der Kaiser das Band, welches ihn mit der gemäßigten Partei verknüpft<lb/> hätte, völlig löste. Aber freilich hatte sich diese Verbindung bereits so sehr<lb/> gelockert, daß Maximilian, wenn er überhaupt noch auf ein nationales Element<lb/> sich stützen wollte, sich der äußersten Reaction in die Arme werfen mußte.<lb/> Auch stand der Schritt in einem gewissen Zusammenhang mit der Reise der<lb/> Kaiserin. Sie verfolgte nicht blos den Zweck, Napoleon umzustimmen, sie<lb/> wollte auch die Vermittelung des Papstes für Ausgleichung der kirchlichen<lb/> Streitigkeiten nachsuchen: freilich ein vergebliches Bemühen, da der Papst<lb/> weder auf Napoleon noch versöhnend auf die Gestaltung der Verhältnisse in<lb/> Mexico Einfluß zu üben im Stande war.</p><lb/> <p xml:id="ID_1545"> - Man kann nicht behaupten, daß die Ernennung des reactionären Ministe¬<lb/> riums den Sturz des Kaiserthums geradezu herbeigeführt habe; aber sie<lb/> wurde als ein Bekenntniß aufgefaßt, daß der Kaiser selbst seine Sache für<lb/> verloren ansah und nur noch den Eingebungen der Verzweiflung folge. Das<lb/> Kaiserthum fiel, sobald Frankreich es preisgegeben hatte; Maximilian konnte<lb/> seine Person nur durch Entsagung retten. Der beste Zeitpunkt für diesen<lb/> Schritt wäre der Augenblick gewesen, wo er die Nachricht von der Forderung<lb/> Napoleons erhielt, dem Vertrag von Miramare eine neue Convention zu<lb/> substituiren. Das Versäumen dieses Augenblicks hatte die Bildung des<lb/> reactionären Ministeriums zur nächsten Folge. Das Land konnte die Ma߬<lb/> regel nur als den völligen Bruch mit einer versöhnlichen Politik auffassen.<lb/> War das Decret vom 3. October im Sinne des Kaisers wenigstens nur<lb/> gegen die Briganten gerichtet, so kam die Ernennung des neuen Ministeriums<lb/> einer Kriegserklärung gegen die gesammte liberale Partei gleich, der gegen¬<lb/> wärtig fast die ganze Nation angehörte. Der Kaiser galt jetzt als unauf¬<lb/> löslich verstrickt in die Netze einer Politik der Rache und zugleich für unfähig,<lb/> eine einzige der Maßregeln, zu denen diese Politik ihn zu drängen schien,<lb/> wirklich durchzuführen.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0534]
Enkelin Ludwig Philipps waren ebenso vergeblich wie die Almonte's. Das
Opfer, welches sie ihrem Stolze brachte, hatte nur die Folge, den tragischen
Abschluß des Kaiserdramas einzuleiten.
In Mexico sah man, obschon durch die Annahme des neuen Vertrages
(vom 30. Juli) dem Kaiser der Schutz wenigstens eines Theiles der französi¬
schen Truppen bis zum November 18L7 gesichert schien, die Abreise der
Kaiserin als Signal zum Zusammensturz der Monarchie an. Abfall
und Verrath lichteten die Reihen der Kaiserlichen, in der Nationalarmee
lockerten sich die Bande der Disciplin mehr und mehr, die Zahl der Juaristen
wuchs von Tag zu Tag. Der Kaiser war auf dem Punkte angelangt, wo
er nur noch Freiheit zu unheilvollen Entschlüssen hatte. Unter diesen nimmt
eine der ersten Stellen die Ernennung des klerikalen Ministeriums ein, durch
die der Kaiser das Band, welches ihn mit der gemäßigten Partei verknüpft
hätte, völlig löste. Aber freilich hatte sich diese Verbindung bereits so sehr
gelockert, daß Maximilian, wenn er überhaupt noch auf ein nationales Element
sich stützen wollte, sich der äußersten Reaction in die Arme werfen mußte.
Auch stand der Schritt in einem gewissen Zusammenhang mit der Reise der
Kaiserin. Sie verfolgte nicht blos den Zweck, Napoleon umzustimmen, sie
wollte auch die Vermittelung des Papstes für Ausgleichung der kirchlichen
Streitigkeiten nachsuchen: freilich ein vergebliches Bemühen, da der Papst
weder auf Napoleon noch versöhnend auf die Gestaltung der Verhältnisse in
Mexico Einfluß zu üben im Stande war.
- Man kann nicht behaupten, daß die Ernennung des reactionären Ministe¬
riums den Sturz des Kaiserthums geradezu herbeigeführt habe; aber sie
wurde als ein Bekenntniß aufgefaßt, daß der Kaiser selbst seine Sache für
verloren ansah und nur noch den Eingebungen der Verzweiflung folge. Das
Kaiserthum fiel, sobald Frankreich es preisgegeben hatte; Maximilian konnte
seine Person nur durch Entsagung retten. Der beste Zeitpunkt für diesen
Schritt wäre der Augenblick gewesen, wo er die Nachricht von der Forderung
Napoleons erhielt, dem Vertrag von Miramare eine neue Convention zu
substituiren. Das Versäumen dieses Augenblicks hatte die Bildung des
reactionären Ministeriums zur nächsten Folge. Das Land konnte die Ma߬
regel nur als den völligen Bruch mit einer versöhnlichen Politik auffassen.
War das Decret vom 3. October im Sinne des Kaisers wenigstens nur
gegen die Briganten gerichtet, so kam die Ernennung des neuen Ministeriums
einer Kriegserklärung gegen die gesammte liberale Partei gleich, der gegen¬
wärtig fast die ganze Nation angehörte. Der Kaiser galt jetzt als unauf¬
löslich verstrickt in die Netze einer Politik der Rache und zugleich für unfähig,
eine einzige der Maßregeln, zu denen diese Politik ihn zu drängen schien,
wirklich durchzuführen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |