Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, II. Semeter. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

unverschämt, so ist der jetzige Minister naiv und uawissend. Darum, daß
die Linke gegen den Krieg gestimmt hat. soll jetzt, nachdem nicht sie, sondern
die Ereignisse das Kaiserreich gestürzt haben, der Krieg aus. sein! Herr
Favre gesteht selbst zu, daß derselbe populär war, indem er sagt, die republi¬
kanischen Deputaten hätten sich auf die Gefahr hin, ihre Popularität ein¬
zubüßen, der Grammontschen Politik widersetzt, und Jedermann weiß, daß
die Unpopularität des Krieges erst von den Niederlagen datirt. Hätte das
Kaiserthum gesiegt und Frankreich eine Gebietserweiterung begehrt, so hätten
die Republikaner sich Wohl gehütet, dagegen zu protestiren, so wenig wie sie es
bei Gelegenheit der Annexion von Nizza und Savoyen gethan haben. Nach
Favre's Theorie könnte jeder ungerechte Angriff, der zurückgeschlagen wird,
dadurch für den angreifenden Staat unschädlich bleiben, daß er seine Regie¬
rung wechselt. Wenn er sodann behauptet, der König von Preußen habe
erklärt, nur Napoleon, nicht Frankreich zu bekämpfen, so zeigt er nur, daß er
die Proklamation des Bundesfeldherrn nicht gelesen hat. Er setzt einfach für
"französische Soldaten" "kaiserliche Dynastie", für "Bürger Frankreichs"
"Frankreich" und kommt so zu dem Resultat, der König müsse auf dem
Marsche nach Paris Halt machen. Der König von Preußen wird benach¬
richtigt, daß wenn er diesen argen Krieg fortsetzen wolle, Frankreich bis aufs
Aeußerste widerstehen werde, seine Interessen seien die Europas, es werde kei¬
nen Fußbreit Landes, keinen Stein seiner Festungen abtreten, worauf denn
die Aufzählung der unermeßlichen Hilfsmittel folgt, über die Frankreich noch
gebiete. Herr Jules Favre weiß in seinem 62ten Jahre noch nicht, daß ein
Politiker niemals "Niemals" sagen darf. Ist er des Heldenthums der Pariser
so sicher, daß er behaupten kann, die Hauptstadt werde sich aufs Aeußerste
vertheidigen? und woher nimmt er die Sicherheit, daß, wenn sie fiele, Frank¬
reich aufstehen werde, sie zu rächen? Die eigentliche Kraft des Landes liegt
im Norden, dessen Hälfte bereits von uns besetzt ist. Seit Jeanne d'Are ist
nie wieder ein Versuch gemacht, Widerstand zu leisten, wenn Paris in Hän¬
den des Feindes war. Vollends seit die Revolution alle Reste provinzieller
Selbständigkeit vernichtet, ist Paris das Herz, der Kopf, die Wirbelsäule
Frankreichs. Ist es gefallen, so ist der Widerstand aus, so gut wie er es
1814 und 1813 war. Wie weit er sich mit den neuen Befestigungen durch¬
führen läßt, wird General Trochu zu beweisen haben; wir können nur sagen,
daß der preußische Generalstab keine hohe Meinung von ihrer Widerstands¬
fähigkeit hat und daß uns die Verproviantirung einer Stadt von 2 Millio¬
nen, der Hauptstadt des europäischen Luxus, von der Alphons Karr sagte,
sie würde capituliren, wenn man ihr blos die Zufuhr von Erdbeeren ab¬
schnitte, einigermaßen problematisch erscheint. Und nur wenn Paris wochen¬
lang widerstände, hätte General Leflö irgend welche Chancen, südlich


unverschämt, so ist der jetzige Minister naiv und uawissend. Darum, daß
die Linke gegen den Krieg gestimmt hat. soll jetzt, nachdem nicht sie, sondern
die Ereignisse das Kaiserreich gestürzt haben, der Krieg aus. sein! Herr
Favre gesteht selbst zu, daß derselbe populär war, indem er sagt, die republi¬
kanischen Deputaten hätten sich auf die Gefahr hin, ihre Popularität ein¬
zubüßen, der Grammontschen Politik widersetzt, und Jedermann weiß, daß
die Unpopularität des Krieges erst von den Niederlagen datirt. Hätte das
Kaiserthum gesiegt und Frankreich eine Gebietserweiterung begehrt, so hätten
die Republikaner sich Wohl gehütet, dagegen zu protestiren, so wenig wie sie es
bei Gelegenheit der Annexion von Nizza und Savoyen gethan haben. Nach
Favre's Theorie könnte jeder ungerechte Angriff, der zurückgeschlagen wird,
dadurch für den angreifenden Staat unschädlich bleiben, daß er seine Regie¬
rung wechselt. Wenn er sodann behauptet, der König von Preußen habe
erklärt, nur Napoleon, nicht Frankreich zu bekämpfen, so zeigt er nur, daß er
die Proklamation des Bundesfeldherrn nicht gelesen hat. Er setzt einfach für
„französische Soldaten" „kaiserliche Dynastie", für „Bürger Frankreichs"
„Frankreich" und kommt so zu dem Resultat, der König müsse auf dem
Marsche nach Paris Halt machen. Der König von Preußen wird benach¬
richtigt, daß wenn er diesen argen Krieg fortsetzen wolle, Frankreich bis aufs
Aeußerste widerstehen werde, seine Interessen seien die Europas, es werde kei¬
nen Fußbreit Landes, keinen Stein seiner Festungen abtreten, worauf denn
die Aufzählung der unermeßlichen Hilfsmittel folgt, über die Frankreich noch
gebiete. Herr Jules Favre weiß in seinem 62ten Jahre noch nicht, daß ein
Politiker niemals „Niemals" sagen darf. Ist er des Heldenthums der Pariser
so sicher, daß er behaupten kann, die Hauptstadt werde sich aufs Aeußerste
vertheidigen? und woher nimmt er die Sicherheit, daß, wenn sie fiele, Frank¬
reich aufstehen werde, sie zu rächen? Die eigentliche Kraft des Landes liegt
im Norden, dessen Hälfte bereits von uns besetzt ist. Seit Jeanne d'Are ist
nie wieder ein Versuch gemacht, Widerstand zu leisten, wenn Paris in Hän¬
den des Feindes war. Vollends seit die Revolution alle Reste provinzieller
Selbständigkeit vernichtet, ist Paris das Herz, der Kopf, die Wirbelsäule
Frankreichs. Ist es gefallen, so ist der Widerstand aus, so gut wie er es
1814 und 1813 war. Wie weit er sich mit den neuen Befestigungen durch¬
führen läßt, wird General Trochu zu beweisen haben; wir können nur sagen,
daß der preußische Generalstab keine hohe Meinung von ihrer Widerstands¬
fähigkeit hat und daß uns die Verproviantirung einer Stadt von 2 Millio¬
nen, der Hauptstadt des europäischen Luxus, von der Alphons Karr sagte,
sie würde capituliren, wenn man ihr blos die Zufuhr von Erdbeeren ab¬
schnitte, einigermaßen problematisch erscheint. Und nur wenn Paris wochen¬
lang widerstände, hätte General Leflö irgend welche Chancen, südlich


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0472" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/124622"/>
          <p xml:id="ID_1364" prev="#ID_1363" next="#ID_1365"> unverschämt, so ist der jetzige Minister naiv und uawissend. Darum, daß<lb/>
die Linke gegen den Krieg gestimmt hat. soll jetzt, nachdem nicht sie, sondern<lb/>
die Ereignisse das Kaiserreich gestürzt haben, der Krieg aus. sein! Herr<lb/>
Favre gesteht selbst zu, daß derselbe populär war, indem er sagt, die republi¬<lb/>
kanischen Deputaten hätten sich auf die Gefahr hin, ihre Popularität ein¬<lb/>
zubüßen, der Grammontschen Politik widersetzt, und Jedermann weiß, daß<lb/>
die Unpopularität des Krieges erst von den Niederlagen datirt. Hätte das<lb/>
Kaiserthum gesiegt und Frankreich eine Gebietserweiterung begehrt, so hätten<lb/>
die Republikaner sich Wohl gehütet, dagegen zu protestiren, so wenig wie sie es<lb/>
bei Gelegenheit der Annexion von Nizza und Savoyen gethan haben. Nach<lb/>
Favre's Theorie könnte jeder ungerechte Angriff, der zurückgeschlagen wird,<lb/>
dadurch für den angreifenden Staat unschädlich bleiben, daß er seine Regie¬<lb/>
rung wechselt. Wenn er sodann behauptet, der König von Preußen habe<lb/>
erklärt, nur Napoleon, nicht Frankreich zu bekämpfen, so zeigt er nur, daß er<lb/>
die Proklamation des Bundesfeldherrn nicht gelesen hat. Er setzt einfach für<lb/>
&#x201E;französische Soldaten" &#x201E;kaiserliche Dynastie", für &#x201E;Bürger Frankreichs"<lb/>
&#x201E;Frankreich" und kommt so zu dem Resultat, der König müsse auf dem<lb/>
Marsche nach Paris Halt machen. Der König von Preußen wird benach¬<lb/>
richtigt, daß wenn er diesen argen Krieg fortsetzen wolle, Frankreich bis aufs<lb/>
Aeußerste widerstehen werde, seine Interessen seien die Europas, es werde kei¬<lb/>
nen Fußbreit Landes, keinen Stein seiner Festungen abtreten, worauf denn<lb/>
die Aufzählung der unermeßlichen Hilfsmittel folgt, über die Frankreich noch<lb/>
gebiete. Herr Jules Favre weiß in seinem 62ten Jahre noch nicht, daß ein<lb/>
Politiker niemals &#x201E;Niemals" sagen darf. Ist er des Heldenthums der Pariser<lb/>
so sicher, daß er behaupten kann, die Hauptstadt werde sich aufs Aeußerste<lb/>
vertheidigen? und woher nimmt er die Sicherheit, daß, wenn sie fiele, Frank¬<lb/>
reich aufstehen werde, sie zu rächen? Die eigentliche Kraft des Landes liegt<lb/>
im Norden, dessen Hälfte bereits von uns besetzt ist. Seit Jeanne d'Are ist<lb/>
nie wieder ein Versuch gemacht, Widerstand zu leisten, wenn Paris in Hän¬<lb/>
den des Feindes war. Vollends seit die Revolution alle Reste provinzieller<lb/>
Selbständigkeit vernichtet, ist Paris das Herz, der Kopf, die Wirbelsäule<lb/>
Frankreichs. Ist es gefallen, so ist der Widerstand aus, so gut wie er es<lb/>
1814 und 1813 war. Wie weit er sich mit den neuen Befestigungen durch¬<lb/>
führen läßt, wird General Trochu zu beweisen haben; wir können nur sagen,<lb/>
daß der preußische Generalstab keine hohe Meinung von ihrer Widerstands¬<lb/>
fähigkeit hat und daß uns die Verproviantirung einer Stadt von 2 Millio¬<lb/>
nen, der Hauptstadt des europäischen Luxus, von der Alphons Karr sagte,<lb/>
sie würde capituliren, wenn man ihr blos die Zufuhr von Erdbeeren ab¬<lb/>
schnitte, einigermaßen problematisch erscheint. Und nur wenn Paris wochen¬<lb/>
lang widerstände,  hätte General Leflö irgend welche Chancen, südlich</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0472] unverschämt, so ist der jetzige Minister naiv und uawissend. Darum, daß die Linke gegen den Krieg gestimmt hat. soll jetzt, nachdem nicht sie, sondern die Ereignisse das Kaiserreich gestürzt haben, der Krieg aus. sein! Herr Favre gesteht selbst zu, daß derselbe populär war, indem er sagt, die republi¬ kanischen Deputaten hätten sich auf die Gefahr hin, ihre Popularität ein¬ zubüßen, der Grammontschen Politik widersetzt, und Jedermann weiß, daß die Unpopularität des Krieges erst von den Niederlagen datirt. Hätte das Kaiserthum gesiegt und Frankreich eine Gebietserweiterung begehrt, so hätten die Republikaner sich Wohl gehütet, dagegen zu protestiren, so wenig wie sie es bei Gelegenheit der Annexion von Nizza und Savoyen gethan haben. Nach Favre's Theorie könnte jeder ungerechte Angriff, der zurückgeschlagen wird, dadurch für den angreifenden Staat unschädlich bleiben, daß er seine Regie¬ rung wechselt. Wenn er sodann behauptet, der König von Preußen habe erklärt, nur Napoleon, nicht Frankreich zu bekämpfen, so zeigt er nur, daß er die Proklamation des Bundesfeldherrn nicht gelesen hat. Er setzt einfach für „französische Soldaten" „kaiserliche Dynastie", für „Bürger Frankreichs" „Frankreich" und kommt so zu dem Resultat, der König müsse auf dem Marsche nach Paris Halt machen. Der König von Preußen wird benach¬ richtigt, daß wenn er diesen argen Krieg fortsetzen wolle, Frankreich bis aufs Aeußerste widerstehen werde, seine Interessen seien die Europas, es werde kei¬ nen Fußbreit Landes, keinen Stein seiner Festungen abtreten, worauf denn die Aufzählung der unermeßlichen Hilfsmittel folgt, über die Frankreich noch gebiete. Herr Jules Favre weiß in seinem 62ten Jahre noch nicht, daß ein Politiker niemals „Niemals" sagen darf. Ist er des Heldenthums der Pariser so sicher, daß er behaupten kann, die Hauptstadt werde sich aufs Aeußerste vertheidigen? und woher nimmt er die Sicherheit, daß, wenn sie fiele, Frank¬ reich aufstehen werde, sie zu rächen? Die eigentliche Kraft des Landes liegt im Norden, dessen Hälfte bereits von uns besetzt ist. Seit Jeanne d'Are ist nie wieder ein Versuch gemacht, Widerstand zu leisten, wenn Paris in Hän¬ den des Feindes war. Vollends seit die Revolution alle Reste provinzieller Selbständigkeit vernichtet, ist Paris das Herz, der Kopf, die Wirbelsäule Frankreichs. Ist es gefallen, so ist der Widerstand aus, so gut wie er es 1814 und 1813 war. Wie weit er sich mit den neuen Befestigungen durch¬ führen läßt, wird General Trochu zu beweisen haben; wir können nur sagen, daß der preußische Generalstab keine hohe Meinung von ihrer Widerstands¬ fähigkeit hat und daß uns die Verproviantirung einer Stadt von 2 Millio¬ nen, der Hauptstadt des europäischen Luxus, von der Alphons Karr sagte, sie würde capituliren, wenn man ihr blos die Zufuhr von Erdbeeren ab¬ schnitte, einigermaßen problematisch erscheint. Und nur wenn Paris wochen¬ lang widerstände, hätte General Leflö irgend welche Chancen, südlich

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341811_124151
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341811_124151/472
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, II. Semeter. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341811_124151/472>, abgerufen am 29.06.2024.