Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, II. Semeter. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

könnte, verfährt man in der herkömmlich systematischen Weise, vertheilt alle
Aemter an die Häupter der Revolution, setzt die Präfecten massenhaft ab und
neue ein, wobei in der Eile derselbe Mann für Orrr und die Vogesen ernannt
wird, schreibt auf das genaueste vor, in welcher Form die Tribunale fortan
ihre Erkenntnisse abgeben sollen und decretirt, daß rohe Baumwolle auf der
Landgrenze zwischen den Orten X. und U> die Surtaxe von 3 Fr. 60
nicht zu bezahlen habe. Wahrlich Tocqueville hatte Recht, als er behauptete,
die Revolution habe nur die Centralisation, welche das alte Königthum an¬
gebahnt, vollendet. Aber es liegt auf der Hand, daß diese Reorganisation
der gesammten Verwaltung zur Desorganisation für den Zweck der Verthei¬
digung werden muß; nichts wird ordentlich in einander greifen, um eine neue
wirkliche Armee zu schaffen; die 300,000 Mann die man so tapfer aufmar-
schiren läßt, sind nicht viel mehr als Sir John's Leute in Steifleinen.

Unter den Männern, welche die republikanische Regierung bilden, ist
mit Ausnahme des 74 jährigen Crimieux, der im Februar 1848 Justiz,
minister ward, Niemand, der jemals praktisch mit Staatsgeschäften zu thun
gehabt hätte. Abgesehen von den Militärs, von denen der Marineminister
Fourichon, Commandant des Nordseegeschwaders, vorläufig in sM-dibus
inüäöliuin weilt, sind die bedeutendsten Namen Gambetta, Jules Simon
und Jules Favre. Ersterer, von genuesischer Abkunft, machte bei Ge¬
legenheit der Baudin-Affaire zuerst seinen Namen durch den heftigen Angriff
auf das kaiserliche Regiment bekannt und wurde dann einer der Führer der
Unversöhnlichen im Liorxs löFisIatik. Herr Simon ist als Minister des
Cultus noch am besten an seinem Platze, indem er sich wenigstens vorwiegend
mit philosophischen und socialen Fragen beschäftigt. Herrn Jules Favre aber
im auswärtigen Ministerium zu sehen, kann auf die europäische Diplomatie
nur einen sehr wunderlichen Eindruck machen, der durch sein erstes Werk,
das Circular, womöglich noch gesteigert werden wird. Wir wollen es ihm
keineswegs zum Fehler anrechnen, daß er Deutschland gegenüber nicht
sofort gelinde Seiten aufzieht; es ist die Aufgabe jeder Regierung, in erster
Linie die Integrität des Nationalgebiets zu wahren, und Graf Bismarck hat
sicher von der Republik kein Anerbieten erwaltet, auf der Basis der Abtre¬
tung von Elsaß und Lothringen Frieden zu schließen. Die kaiserliche Ne¬
gierung ist gestürzt, nicht etwa weil sie den Krieg erklärt, sondern weil sie
ihn nicht zu führen verstanden, und demgemäß ist es auch ganz in der Ord¬
nung, wenn die Republik versucht, es besser zu machen und in keine Con¬
cessionen willigt, ehe auch ihre Waffen gedemüthigt sind. Aber was den
Verfasser des Circulars als politischen Dilettanten kennzeichnet, ist die Sprache,
die er führt, und welche die altfranzösische Ueberhebung mit dem Bombast
revolutionärer Ueberschwänglichkeit verbindet. War der Herzog v. Grammont


60*

könnte, verfährt man in der herkömmlich systematischen Weise, vertheilt alle
Aemter an die Häupter der Revolution, setzt die Präfecten massenhaft ab und
neue ein, wobei in der Eile derselbe Mann für Orrr und die Vogesen ernannt
wird, schreibt auf das genaueste vor, in welcher Form die Tribunale fortan
ihre Erkenntnisse abgeben sollen und decretirt, daß rohe Baumwolle auf der
Landgrenze zwischen den Orten X. und U> die Surtaxe von 3 Fr. 60
nicht zu bezahlen habe. Wahrlich Tocqueville hatte Recht, als er behauptete,
die Revolution habe nur die Centralisation, welche das alte Königthum an¬
gebahnt, vollendet. Aber es liegt auf der Hand, daß diese Reorganisation
der gesammten Verwaltung zur Desorganisation für den Zweck der Verthei¬
digung werden muß; nichts wird ordentlich in einander greifen, um eine neue
wirkliche Armee zu schaffen; die 300,000 Mann die man so tapfer aufmar-
schiren läßt, sind nicht viel mehr als Sir John's Leute in Steifleinen.

Unter den Männern, welche die republikanische Regierung bilden, ist
mit Ausnahme des 74 jährigen Crimieux, der im Februar 1848 Justiz,
minister ward, Niemand, der jemals praktisch mit Staatsgeschäften zu thun
gehabt hätte. Abgesehen von den Militärs, von denen der Marineminister
Fourichon, Commandant des Nordseegeschwaders, vorläufig in sM-dibus
inüäöliuin weilt, sind die bedeutendsten Namen Gambetta, Jules Simon
und Jules Favre. Ersterer, von genuesischer Abkunft, machte bei Ge¬
legenheit der Baudin-Affaire zuerst seinen Namen durch den heftigen Angriff
auf das kaiserliche Regiment bekannt und wurde dann einer der Führer der
Unversöhnlichen im Liorxs löFisIatik. Herr Simon ist als Minister des
Cultus noch am besten an seinem Platze, indem er sich wenigstens vorwiegend
mit philosophischen und socialen Fragen beschäftigt. Herrn Jules Favre aber
im auswärtigen Ministerium zu sehen, kann auf die europäische Diplomatie
nur einen sehr wunderlichen Eindruck machen, der durch sein erstes Werk,
das Circular, womöglich noch gesteigert werden wird. Wir wollen es ihm
keineswegs zum Fehler anrechnen, daß er Deutschland gegenüber nicht
sofort gelinde Seiten aufzieht; es ist die Aufgabe jeder Regierung, in erster
Linie die Integrität des Nationalgebiets zu wahren, und Graf Bismarck hat
sicher von der Republik kein Anerbieten erwaltet, auf der Basis der Abtre¬
tung von Elsaß und Lothringen Frieden zu schließen. Die kaiserliche Ne¬
gierung ist gestürzt, nicht etwa weil sie den Krieg erklärt, sondern weil sie
ihn nicht zu führen verstanden, und demgemäß ist es auch ganz in der Ord¬
nung, wenn die Republik versucht, es besser zu machen und in keine Con¬
cessionen willigt, ehe auch ihre Waffen gedemüthigt sind. Aber was den
Verfasser des Circulars als politischen Dilettanten kennzeichnet, ist die Sprache,
die er führt, und welche die altfranzösische Ueberhebung mit dem Bombast
revolutionärer Ueberschwänglichkeit verbindet. War der Herzog v. Grammont


60*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0471" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/124621"/>
          <p xml:id="ID_1362" prev="#ID_1361"> könnte, verfährt man in der herkömmlich systematischen Weise, vertheilt alle<lb/>
Aemter an die Häupter der Revolution, setzt die Präfecten massenhaft ab und<lb/>
neue ein, wobei in der Eile derselbe Mann für Orrr und die Vogesen ernannt<lb/>
wird, schreibt auf das genaueste vor, in welcher Form die Tribunale fortan<lb/>
ihre Erkenntnisse abgeben sollen und decretirt, daß rohe Baumwolle auf der<lb/>
Landgrenze zwischen den Orten X. und U&gt; die Surtaxe von 3 Fr. 60<lb/>
nicht zu bezahlen habe. Wahrlich Tocqueville hatte Recht, als er behauptete,<lb/>
die Revolution habe nur die Centralisation, welche das alte Königthum an¬<lb/>
gebahnt, vollendet. Aber es liegt auf der Hand, daß diese Reorganisation<lb/>
der gesammten Verwaltung zur Desorganisation für den Zweck der Verthei¬<lb/>
digung werden muß; nichts wird ordentlich in einander greifen, um eine neue<lb/>
wirkliche Armee zu schaffen; die 300,000 Mann die man so tapfer aufmar-<lb/>
schiren läßt, sind nicht viel mehr als Sir John's Leute in Steifleinen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1363" next="#ID_1364"> Unter den Männern, welche die republikanische Regierung bilden, ist<lb/>
mit Ausnahme des 74 jährigen Crimieux, der im Februar 1848 Justiz,<lb/>
minister ward, Niemand, der jemals praktisch mit Staatsgeschäften zu thun<lb/>
gehabt hätte. Abgesehen von den Militärs, von denen der Marineminister<lb/>
Fourichon, Commandant des Nordseegeschwaders, vorläufig in sM-dibus<lb/>
inüäöliuin weilt, sind die bedeutendsten Namen Gambetta, Jules Simon<lb/>
und Jules Favre. Ersterer, von genuesischer Abkunft, machte bei Ge¬<lb/>
legenheit der Baudin-Affaire zuerst seinen Namen durch den heftigen Angriff<lb/>
auf das kaiserliche Regiment bekannt und wurde dann einer der Führer der<lb/>
Unversöhnlichen im Liorxs löFisIatik. Herr Simon ist als Minister des<lb/>
Cultus noch am besten an seinem Platze, indem er sich wenigstens vorwiegend<lb/>
mit philosophischen und socialen Fragen beschäftigt. Herrn Jules Favre aber<lb/>
im auswärtigen Ministerium zu sehen, kann auf die europäische Diplomatie<lb/>
nur einen sehr wunderlichen Eindruck machen, der durch sein erstes Werk,<lb/>
das Circular, womöglich noch gesteigert werden wird. Wir wollen es ihm<lb/>
keineswegs zum Fehler anrechnen, daß er Deutschland gegenüber nicht<lb/>
sofort gelinde Seiten aufzieht; es ist die Aufgabe jeder Regierung, in erster<lb/>
Linie die Integrität des Nationalgebiets zu wahren, und Graf Bismarck hat<lb/>
sicher von der Republik kein Anerbieten erwaltet, auf der Basis der Abtre¬<lb/>
tung von Elsaß und Lothringen Frieden zu schließen. Die kaiserliche Ne¬<lb/>
gierung ist gestürzt, nicht etwa weil sie den Krieg erklärt, sondern weil sie<lb/>
ihn nicht zu führen verstanden, und demgemäß ist es auch ganz in der Ord¬<lb/>
nung, wenn die Republik versucht, es besser zu machen und in keine Con¬<lb/>
cessionen willigt, ehe auch ihre Waffen gedemüthigt sind. Aber was den<lb/>
Verfasser des Circulars als politischen Dilettanten kennzeichnet, ist die Sprache,<lb/>
die er führt, und welche die altfranzösische Ueberhebung mit dem Bombast<lb/>
revolutionärer Ueberschwänglichkeit verbindet.  War der Herzog v. Grammont</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> 60*</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0471] könnte, verfährt man in der herkömmlich systematischen Weise, vertheilt alle Aemter an die Häupter der Revolution, setzt die Präfecten massenhaft ab und neue ein, wobei in der Eile derselbe Mann für Orrr und die Vogesen ernannt wird, schreibt auf das genaueste vor, in welcher Form die Tribunale fortan ihre Erkenntnisse abgeben sollen und decretirt, daß rohe Baumwolle auf der Landgrenze zwischen den Orten X. und U> die Surtaxe von 3 Fr. 60 nicht zu bezahlen habe. Wahrlich Tocqueville hatte Recht, als er behauptete, die Revolution habe nur die Centralisation, welche das alte Königthum an¬ gebahnt, vollendet. Aber es liegt auf der Hand, daß diese Reorganisation der gesammten Verwaltung zur Desorganisation für den Zweck der Verthei¬ digung werden muß; nichts wird ordentlich in einander greifen, um eine neue wirkliche Armee zu schaffen; die 300,000 Mann die man so tapfer aufmar- schiren läßt, sind nicht viel mehr als Sir John's Leute in Steifleinen. Unter den Männern, welche die republikanische Regierung bilden, ist mit Ausnahme des 74 jährigen Crimieux, der im Februar 1848 Justiz, minister ward, Niemand, der jemals praktisch mit Staatsgeschäften zu thun gehabt hätte. Abgesehen von den Militärs, von denen der Marineminister Fourichon, Commandant des Nordseegeschwaders, vorläufig in sM-dibus inüäöliuin weilt, sind die bedeutendsten Namen Gambetta, Jules Simon und Jules Favre. Ersterer, von genuesischer Abkunft, machte bei Ge¬ legenheit der Baudin-Affaire zuerst seinen Namen durch den heftigen Angriff auf das kaiserliche Regiment bekannt und wurde dann einer der Führer der Unversöhnlichen im Liorxs löFisIatik. Herr Simon ist als Minister des Cultus noch am besten an seinem Platze, indem er sich wenigstens vorwiegend mit philosophischen und socialen Fragen beschäftigt. Herrn Jules Favre aber im auswärtigen Ministerium zu sehen, kann auf die europäische Diplomatie nur einen sehr wunderlichen Eindruck machen, der durch sein erstes Werk, das Circular, womöglich noch gesteigert werden wird. Wir wollen es ihm keineswegs zum Fehler anrechnen, daß er Deutschland gegenüber nicht sofort gelinde Seiten aufzieht; es ist die Aufgabe jeder Regierung, in erster Linie die Integrität des Nationalgebiets zu wahren, und Graf Bismarck hat sicher von der Republik kein Anerbieten erwaltet, auf der Basis der Abtre¬ tung von Elsaß und Lothringen Frieden zu schließen. Die kaiserliche Ne¬ gierung ist gestürzt, nicht etwa weil sie den Krieg erklärt, sondern weil sie ihn nicht zu führen verstanden, und demgemäß ist es auch ganz in der Ord¬ nung, wenn die Republik versucht, es besser zu machen und in keine Con¬ cessionen willigt, ehe auch ihre Waffen gedemüthigt sind. Aber was den Verfasser des Circulars als politischen Dilettanten kennzeichnet, ist die Sprache, die er führt, und welche die altfranzösische Ueberhebung mit dem Bombast revolutionärer Ueberschwänglichkeit verbindet. War der Herzog v. Grammont 60*

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341811_124151
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341811_124151/471
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, II. Semeter. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341811_124151/471>, abgerufen am 29.06.2024.