Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, II. Semeter. I. Band.Verachtung und die Dynastie sank in den Staub der Verbannung; bei uns Daß neben dem großen Friedrich an jenem Tage auch die Helden der Von den Aeußerungen unserer Freude wende ich mich zu dem, was wir Verachtung und die Dynastie sank in den Staub der Verbannung; bei uns Daß neben dem großen Friedrich an jenem Tage auch die Helden der Von den Aeußerungen unserer Freude wende ich mich zu dem, was wir <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0467" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/124617"/> <p xml:id="ID_1354" prev="#ID_1353"> Verachtung und die Dynastie sank in den Staub der Verbannung; bei uns<lb/> blühten die alten Tage echter Größe wieder auf unter dem Anhauch frischer<lb/> Ehre, d«s Volk ruhte nicht, bis es die großen Fürsten und Helden unserer<lb/> Vorzeit zur Mitfeier seiner neuen Freude gezwungen. Der Anblick, den das<lb/> Friedrichsdenkmal gewährte, war über alle Beschreibung rührend und komisch<lb/> zugleich. Nachdem der erste Schusterjunge, der hinaufgeklettert war, um dem<lb/> alten Fritzen die Siegesdepesche in die Hand zu stecken, von der Königin<lb/> selbst für seinen prächtigen Einfall glänzend belohnt worden war, wimmelte<lb/> der ganze Bronzckoloß den Tag über von lebendigen Gestalten, sie stiegen<lb/> über die Schultern der Feldherrn empor, sie saßen mit Ziethen und Seydlitz<lb/> zu Pferde, sie setzten dem Könige selber Kränze auf Hut und Degen, um¬<lb/> wanden ihn und sein Roß mit Guirlanden und gaben ihm Fahnen unter<lb/> den Arm. Man konnte sich des Lachens nicht erwehren, ihn da neben den<lb/> preußischen und norddeutschen auch die schwarzrothgoldenen Farben führen<lb/> zu sehen; der alte böse Rebell gegen Kaiser und Reich ritt nun so fröhlich<lb/> mit dem Reichspanier daher — und doch, wer hätte nicht dabei bewegt des<lb/> ernsten Sinnes gedacht, der unter diesem scheinbar gedankenlosen Spiel ver¬<lb/> borgen lag!</p><lb/> <p xml:id="ID_1355"> Daß neben dem großen Friedrich an jenem Tage auch die Helden der<lb/> Freiheitskriege reich geschmückt wurden, versteht sich von selbst; ja am Abend<lb/> kletterte auch zum großen Kurfürsten ein Knabe mit einem Licht in der<lb/> Hand hinauf, wohl ohne zu ahnen, daß der Mann, dessen eherne Züge er<lb/> beleuchtete, einst allen Zeitgenossen voran die Wacht am Rheine gegen den<lb/> Räuber Straßbourgs gehalten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1356" next="#ID_1357"> Von den Aeußerungen unserer Freude wende ich mich zu dem, was wir<lb/> eigentlich dabei gedacht haben. Da ist zunächst auffallend, aber natürlich,<lb/> daß diesmal von dem wundervollen Gange unserer militärischen Action fast<lb/> nirgends die Rede war, ganz anders wie nach der Schlacht bei Metz. Ein¬<lb/> mal aber waren unsere dem Ergebnisse von Sedan vorhergehenden Opera¬<lb/> tionen nur in den dürftigsten geographischen Umrissen aus den Berichten zu<lb/> entnehmen, dann ließ der diesmal unmittelbar und aufs greifbarste einge¬<lb/> tretene Erfolg alle Anstalten, deren es dazu bedurft hatte, vorläufig fast<lb/> vergessen. Was aber den Erfolg selbst betrifft, so war in seiner Schätzung<lb/> sogleich ein durchgreifender Unterschied zwischen der großen Menge und den<lb/> politisch Gebildeten bemerklich. Diese frohlockten, weil dem Feinde die letzte<lb/> schlagfertige Armee vernichtet worden war, die Gefangennahme des Kaisers<lb/> sahen sie vom ersten Augenblicke als nutzlos für uns an, vielleicht gar für<lb/> eine Verlegenheit; sie erkannten darin den schlauesten Rückzug, den der alte<lb/> Fuchs hatte nehmen können; an eine baldige Proclamirung der Republik<lb/> dachte, soviel man auch vor Wochen davon geredet, jetzt in Wahrheit kein</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0467]
Verachtung und die Dynastie sank in den Staub der Verbannung; bei uns
blühten die alten Tage echter Größe wieder auf unter dem Anhauch frischer
Ehre, d«s Volk ruhte nicht, bis es die großen Fürsten und Helden unserer
Vorzeit zur Mitfeier seiner neuen Freude gezwungen. Der Anblick, den das
Friedrichsdenkmal gewährte, war über alle Beschreibung rührend und komisch
zugleich. Nachdem der erste Schusterjunge, der hinaufgeklettert war, um dem
alten Fritzen die Siegesdepesche in die Hand zu stecken, von der Königin
selbst für seinen prächtigen Einfall glänzend belohnt worden war, wimmelte
der ganze Bronzckoloß den Tag über von lebendigen Gestalten, sie stiegen
über die Schultern der Feldherrn empor, sie saßen mit Ziethen und Seydlitz
zu Pferde, sie setzten dem Könige selber Kränze auf Hut und Degen, um¬
wanden ihn und sein Roß mit Guirlanden und gaben ihm Fahnen unter
den Arm. Man konnte sich des Lachens nicht erwehren, ihn da neben den
preußischen und norddeutschen auch die schwarzrothgoldenen Farben führen
zu sehen; der alte böse Rebell gegen Kaiser und Reich ritt nun so fröhlich
mit dem Reichspanier daher — und doch, wer hätte nicht dabei bewegt des
ernsten Sinnes gedacht, der unter diesem scheinbar gedankenlosen Spiel ver¬
borgen lag!
Daß neben dem großen Friedrich an jenem Tage auch die Helden der
Freiheitskriege reich geschmückt wurden, versteht sich von selbst; ja am Abend
kletterte auch zum großen Kurfürsten ein Knabe mit einem Licht in der
Hand hinauf, wohl ohne zu ahnen, daß der Mann, dessen eherne Züge er
beleuchtete, einst allen Zeitgenossen voran die Wacht am Rheine gegen den
Räuber Straßbourgs gehalten.
Von den Aeußerungen unserer Freude wende ich mich zu dem, was wir
eigentlich dabei gedacht haben. Da ist zunächst auffallend, aber natürlich,
daß diesmal von dem wundervollen Gange unserer militärischen Action fast
nirgends die Rede war, ganz anders wie nach der Schlacht bei Metz. Ein¬
mal aber waren unsere dem Ergebnisse von Sedan vorhergehenden Opera¬
tionen nur in den dürftigsten geographischen Umrissen aus den Berichten zu
entnehmen, dann ließ der diesmal unmittelbar und aufs greifbarste einge¬
tretene Erfolg alle Anstalten, deren es dazu bedurft hatte, vorläufig fast
vergessen. Was aber den Erfolg selbst betrifft, so war in seiner Schätzung
sogleich ein durchgreifender Unterschied zwischen der großen Menge und den
politisch Gebildeten bemerklich. Diese frohlockten, weil dem Feinde die letzte
schlagfertige Armee vernichtet worden war, die Gefangennahme des Kaisers
sahen sie vom ersten Augenblicke als nutzlos für uns an, vielleicht gar für
eine Verlegenheit; sie erkannten darin den schlauesten Rückzug, den der alte
Fuchs hatte nehmen können; an eine baldige Proclamirung der Republik
dachte, soviel man auch vor Wochen davon geredet, jetzt in Wahrheit kein
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |