Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, II. Semeter. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

bald allgemein ward, daß man die italienisch-französische Allianz bereits für
geschlossen, ja für seit lange vorbereitet hielt. Zwar das Ministerium wußte
von Nichts und brauchte keinen Theil daran zu haben, aber in Florenz, dem
fruchtbaren Boden der "Diplomatie ooeult-z", war das nur ein geringer
Trost. Wer stand dafür, daß der französische Druck nicht morgen das Ka¬
binet stürzen und ein Ministerium La Marmora-Minghetti mit fertigen
Programm einsetzen würde? Schon am Tage nach der Kriegserklärung sprach
der Telegraph davon. Und wer wußte, was im Kabinet des Königs Victor
Emmanuel vorging? Eben tauchte wieder der "Sturmvogel", Graf Vimer-
cati auf, der als unbeschäftigter Legationsrath der italienischen Gesandtschaft
in Paris attachirt, in den letzten Jahren mehrfach als Träger der geheimen
Correspondenz der Souveräne benutzt worden war; er dinirte nach einander
im Palazzo Pitti, in Wien, Metz und in den Tuilerien. Die Schwelle des
auswärtigen Amtes in Florenz vermied er. Gleichzeitig sah man den piemontesi-
schen Grafen Arche, den alten Freund und seiner Zeit großmüthigen Gläubi¬
ger Kaiser Napoleons, in Wien, wo er schon einmal vor dem Krieg von 1866
als geheimer Agent thätig gewesen war. König Victor Emmanuel sprach
wieder einmal von der "xerüdis traäitionells no la maisov as Lavois": er
schien der Allianz gewonnen. Die Räumung Roms durch das französische
Occupationscorps. welche die Pariser Offiziellen mit Lobsprüchen auf die ver¬
trauenerweckende Haltung Italiens vorbereiteten und motivirten, gab vollends
dem Allianzgerüchte Credit.

Dennoch hielt die Parteigänger- und Kabinetspolitik diesmal dem Volks¬
willen und -Unwillen gegenüber nicht Stand. Das Gefühl, daß man einem
schweren Verhängniß zutreibe, bemächtigte sich der Massen. Jnstinctmäßig
begriffen sie, daß hier ein frevelhaftes Spiel mit heiligen Interessen und
Pflichten des Landes gespielt werde, daß die Pläne einiger Weniger Italien
in alle die unberechenbaren Peripetien des Kaiserreichs hineinzuziehen, im
günstigsten Falle ihm eine unwürdige Bedientenrolle anzuweisen drohe, die
auch mit der um einige Monate beschleunigten Annexion des Kirchenstaates
viel zu theuer bezahlt sein würde. Mit der Kraft gesunder Logik und^patrio¬
tischen Ernstes wurde der gegnerische Kriegseifer durch alle Organe der na¬
tionalen gebrandmarkt und die Politik aufrichtiger Neutralität bei einem
Kampf, der Italien nicht berühre, als schlechthin geboten verlangt. Der
Ruf: "us ü-aneesi xi'ussikmi, eng. italiam!" fand allgemeines Echo. Die
Linke drang im Parlament wiederholt auf feierliche Zusicherungen des Mini¬
steriums, die Neutralität zu beobachten und nach keiner Seite "wohlwollend"
werden zu lassen; und sie war für den Fall eines Bruchs der gegebenen Zu-
sicherungen zum Aeußersten entschlossen. Schon wurden von Livorno aus
Adressen mit zahlreichen Unterschriften in Umlauf gesetzt, in welchen Väter ihre


58*

bald allgemein ward, daß man die italienisch-französische Allianz bereits für
geschlossen, ja für seit lange vorbereitet hielt. Zwar das Ministerium wußte
von Nichts und brauchte keinen Theil daran zu haben, aber in Florenz, dem
fruchtbaren Boden der „Diplomatie ooeult-z", war das nur ein geringer
Trost. Wer stand dafür, daß der französische Druck nicht morgen das Ka¬
binet stürzen und ein Ministerium La Marmora-Minghetti mit fertigen
Programm einsetzen würde? Schon am Tage nach der Kriegserklärung sprach
der Telegraph davon. Und wer wußte, was im Kabinet des Königs Victor
Emmanuel vorging? Eben tauchte wieder der „Sturmvogel", Graf Vimer-
cati auf, der als unbeschäftigter Legationsrath der italienischen Gesandtschaft
in Paris attachirt, in den letzten Jahren mehrfach als Träger der geheimen
Correspondenz der Souveräne benutzt worden war; er dinirte nach einander
im Palazzo Pitti, in Wien, Metz und in den Tuilerien. Die Schwelle des
auswärtigen Amtes in Florenz vermied er. Gleichzeitig sah man den piemontesi-
schen Grafen Arche, den alten Freund und seiner Zeit großmüthigen Gläubi¬
ger Kaiser Napoleons, in Wien, wo er schon einmal vor dem Krieg von 1866
als geheimer Agent thätig gewesen war. König Victor Emmanuel sprach
wieder einmal von der „xerüdis traäitionells no la maisov as Lavois": er
schien der Allianz gewonnen. Die Räumung Roms durch das französische
Occupationscorps. welche die Pariser Offiziellen mit Lobsprüchen auf die ver¬
trauenerweckende Haltung Italiens vorbereiteten und motivirten, gab vollends
dem Allianzgerüchte Credit.

Dennoch hielt die Parteigänger- und Kabinetspolitik diesmal dem Volks¬
willen und -Unwillen gegenüber nicht Stand. Das Gefühl, daß man einem
schweren Verhängniß zutreibe, bemächtigte sich der Massen. Jnstinctmäßig
begriffen sie, daß hier ein frevelhaftes Spiel mit heiligen Interessen und
Pflichten des Landes gespielt werde, daß die Pläne einiger Weniger Italien
in alle die unberechenbaren Peripetien des Kaiserreichs hineinzuziehen, im
günstigsten Falle ihm eine unwürdige Bedientenrolle anzuweisen drohe, die
auch mit der um einige Monate beschleunigten Annexion des Kirchenstaates
viel zu theuer bezahlt sein würde. Mit der Kraft gesunder Logik und^patrio¬
tischen Ernstes wurde der gegnerische Kriegseifer durch alle Organe der na¬
tionalen gebrandmarkt und die Politik aufrichtiger Neutralität bei einem
Kampf, der Italien nicht berühre, als schlechthin geboten verlangt. Der
Ruf: „us ü-aneesi xi'ussikmi, eng. italiam!" fand allgemeines Echo. Die
Linke drang im Parlament wiederholt auf feierliche Zusicherungen des Mini¬
steriums, die Neutralität zu beobachten und nach keiner Seite „wohlwollend"
werden zu lassen; und sie war für den Fall eines Bruchs der gegebenen Zu-
sicherungen zum Aeußersten entschlossen. Schon wurden von Livorno aus
Adressen mit zahlreichen Unterschriften in Umlauf gesetzt, in welchen Väter ihre


58*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0455" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/124605"/>
          <p xml:id="ID_1321" prev="#ID_1320"> bald allgemein ward, daß man die italienisch-französische Allianz bereits für<lb/>
geschlossen, ja für seit lange vorbereitet hielt. Zwar das Ministerium wußte<lb/>
von Nichts und brauchte keinen Theil daran zu haben, aber in Florenz, dem<lb/>
fruchtbaren Boden der &#x201E;Diplomatie ooeult-z", war das nur ein geringer<lb/>
Trost. Wer stand dafür, daß der französische Druck nicht morgen das Ka¬<lb/>
binet stürzen und ein Ministerium La Marmora-Minghetti mit fertigen<lb/>
Programm einsetzen würde? Schon am Tage nach der Kriegserklärung sprach<lb/>
der Telegraph davon. Und wer wußte, was im Kabinet des Königs Victor<lb/>
Emmanuel vorging? Eben tauchte wieder der &#x201E;Sturmvogel", Graf Vimer-<lb/>
cati auf, der als unbeschäftigter Legationsrath der italienischen Gesandtschaft<lb/>
in Paris attachirt, in den letzten Jahren mehrfach als Träger der geheimen<lb/>
Correspondenz der Souveräne benutzt worden war; er dinirte nach einander<lb/>
im Palazzo Pitti, in Wien, Metz und in den Tuilerien. Die Schwelle des<lb/>
auswärtigen Amtes in Florenz vermied er. Gleichzeitig sah man den piemontesi-<lb/>
schen Grafen Arche, den alten Freund und seiner Zeit großmüthigen Gläubi¬<lb/>
ger Kaiser Napoleons, in Wien, wo er schon einmal vor dem Krieg von 1866<lb/>
als geheimer Agent thätig gewesen war. König Victor Emmanuel sprach<lb/>
wieder einmal von der &#x201E;xerüdis traäitionells no la maisov as Lavois": er<lb/>
schien der Allianz gewonnen. Die Räumung Roms durch das französische<lb/>
Occupationscorps. welche die Pariser Offiziellen mit Lobsprüchen auf die ver¬<lb/>
trauenerweckende Haltung Italiens vorbereiteten und motivirten, gab vollends<lb/>
dem Allianzgerüchte Credit.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1322" next="#ID_1323"> Dennoch hielt die Parteigänger- und Kabinetspolitik diesmal dem Volks¬<lb/>
willen und -Unwillen gegenüber nicht Stand. Das Gefühl, daß man einem<lb/>
schweren Verhängniß zutreibe, bemächtigte sich der Massen. Jnstinctmäßig<lb/>
begriffen sie, daß hier ein frevelhaftes Spiel mit heiligen Interessen und<lb/>
Pflichten des Landes gespielt werde, daß die Pläne einiger Weniger Italien<lb/>
in alle die unberechenbaren Peripetien des Kaiserreichs hineinzuziehen, im<lb/>
günstigsten Falle ihm eine unwürdige Bedientenrolle anzuweisen drohe, die<lb/>
auch mit der um einige Monate beschleunigten Annexion des Kirchenstaates<lb/>
viel zu theuer bezahlt sein würde. Mit der Kraft gesunder Logik und^patrio¬<lb/>
tischen Ernstes wurde der gegnerische Kriegseifer durch alle Organe der na¬<lb/>
tionalen gebrandmarkt und die Politik aufrichtiger Neutralität bei einem<lb/>
Kampf, der Italien nicht berühre, als schlechthin geboten verlangt. Der<lb/>
Ruf: &#x201E;us ü-aneesi xi'ussikmi, eng. italiam!" fand allgemeines Echo. Die<lb/>
Linke drang im Parlament wiederholt auf feierliche Zusicherungen des Mini¬<lb/>
steriums, die Neutralität zu beobachten und nach keiner Seite &#x201E;wohlwollend"<lb/>
werden zu lassen; und sie war für den Fall eines Bruchs der gegebenen Zu-<lb/>
sicherungen zum Aeußersten entschlossen. Schon wurden von Livorno aus<lb/>
Adressen mit zahlreichen Unterschriften in Umlauf gesetzt, in welchen Väter ihre</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> 58*</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0455] bald allgemein ward, daß man die italienisch-französische Allianz bereits für geschlossen, ja für seit lange vorbereitet hielt. Zwar das Ministerium wußte von Nichts und brauchte keinen Theil daran zu haben, aber in Florenz, dem fruchtbaren Boden der „Diplomatie ooeult-z", war das nur ein geringer Trost. Wer stand dafür, daß der französische Druck nicht morgen das Ka¬ binet stürzen und ein Ministerium La Marmora-Minghetti mit fertigen Programm einsetzen würde? Schon am Tage nach der Kriegserklärung sprach der Telegraph davon. Und wer wußte, was im Kabinet des Königs Victor Emmanuel vorging? Eben tauchte wieder der „Sturmvogel", Graf Vimer- cati auf, der als unbeschäftigter Legationsrath der italienischen Gesandtschaft in Paris attachirt, in den letzten Jahren mehrfach als Träger der geheimen Correspondenz der Souveräne benutzt worden war; er dinirte nach einander im Palazzo Pitti, in Wien, Metz und in den Tuilerien. Die Schwelle des auswärtigen Amtes in Florenz vermied er. Gleichzeitig sah man den piemontesi- schen Grafen Arche, den alten Freund und seiner Zeit großmüthigen Gläubi¬ ger Kaiser Napoleons, in Wien, wo er schon einmal vor dem Krieg von 1866 als geheimer Agent thätig gewesen war. König Victor Emmanuel sprach wieder einmal von der „xerüdis traäitionells no la maisov as Lavois": er schien der Allianz gewonnen. Die Räumung Roms durch das französische Occupationscorps. welche die Pariser Offiziellen mit Lobsprüchen auf die ver¬ trauenerweckende Haltung Italiens vorbereiteten und motivirten, gab vollends dem Allianzgerüchte Credit. Dennoch hielt die Parteigänger- und Kabinetspolitik diesmal dem Volks¬ willen und -Unwillen gegenüber nicht Stand. Das Gefühl, daß man einem schweren Verhängniß zutreibe, bemächtigte sich der Massen. Jnstinctmäßig begriffen sie, daß hier ein frevelhaftes Spiel mit heiligen Interessen und Pflichten des Landes gespielt werde, daß die Pläne einiger Weniger Italien in alle die unberechenbaren Peripetien des Kaiserreichs hineinzuziehen, im günstigsten Falle ihm eine unwürdige Bedientenrolle anzuweisen drohe, die auch mit der um einige Monate beschleunigten Annexion des Kirchenstaates viel zu theuer bezahlt sein würde. Mit der Kraft gesunder Logik und^patrio¬ tischen Ernstes wurde der gegnerische Kriegseifer durch alle Organe der na¬ tionalen gebrandmarkt und die Politik aufrichtiger Neutralität bei einem Kampf, der Italien nicht berühre, als schlechthin geboten verlangt. Der Ruf: „us ü-aneesi xi'ussikmi, eng. italiam!" fand allgemeines Echo. Die Linke drang im Parlament wiederholt auf feierliche Zusicherungen des Mini¬ steriums, die Neutralität zu beobachten und nach keiner Seite „wohlwollend" werden zu lassen; und sie war für den Fall eines Bruchs der gegebenen Zu- sicherungen zum Aeußersten entschlossen. Schon wurden von Livorno aus Adressen mit zahlreichen Unterschriften in Umlauf gesetzt, in welchen Väter ihre 58*

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341811_124151
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341811_124151/455
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, II. Semeter. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341811_124151/455>, abgerufen am 29.06.2024.