Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, II. Semeter. I. Band.Wie bayrische Budgetnoth. Endlich sind die Arbeiten des Landtages in Fluß gekommen und für Zunächst wird das Militär-Buvget die Kammer zu passiren haben. Daß Wie bayrische Budgetnoth. Endlich sind die Arbeiten des Landtages in Fluß gekommen und für Zunächst wird das Militär-Buvget die Kammer zu passiren haben. Daß <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0044" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/124194"/> </div> <div n="1"> <head> Wie bayrische Budgetnoth.</head><lb/> <p xml:id="ID_109"> Endlich sind die Arbeiten des Landtages in Fluß gekommen und für<lb/> die nächste Woche steht, nachdem das Etatsjahr bereits zur Hälfte abgelaufen<lb/> ist, die Debatte über das Budget pro 1870 auf der Tagesordnung, Im<lb/> ganzen Lande wird derselben mit einer fast unbayrischen Aufregung entgegen¬<lb/> gesehen. Denn neben der Verwirklichung politischer Prinzipien handelt es<lb/> sich hier noch um weit faßlichere Begriffe: um Rang, Stand, Gehalt, geradezu<lb/> um die Lebensaussichten von Tausenden. Entspricht die Beschlußfassung der<lb/> Kammer den Referaten, welche Kolb über das Militär-Budget und der<lb/> Lycealprofessor Greil über das allgemeine Staats-Budget ausgearbeitet<lb/> haben, so steht der Offiziers- und Beamtenwelt eine tiefgehende Umwälzung<lb/> bevor. Hunderte von Offizieren müssen dann in den nächsten Wochen pen-<lb/> sionirt werden, Hunderte verlieren jede Aussicht auf Avancement oder An¬<lb/> stellung, und dafür erhalten wir eine ganz neue Species von Menschen, junge<lb/> kerngesunde Pensionisten von 20— 30 Jahren. Die Beamten sollen in<lb/> allen Branchen reducirt und ihnen die Theuerungszulagen entzogen werden.<lb/> Darüber herrscht natürlich in allen besseren Familien des Landes großer<lb/> Schrecken; man weiß, wie in der Schweiz nach Auflösung der neapolitani¬<lb/> schen Fremdenregimenter, nicht mehr, wohin man mit den Söhnen soll, nach¬<lb/> dem die gewöhnliche Carriere derselben vielleicht für ein Jahrzehnt hinaus<lb/> gesperrt zu werden droht. Mag dies immerhin sür eine Volksvertretung<lb/> kein maßgebendes Motiv sein, die Reformprojecte der patriotischen Partei<lb/> werden für einen guten Theil des Landes hierdurch nur noch bitterer gemacht.</p><lb/> <p xml:id="ID_110" next="#ID_111"> Zunächst wird das Militär-Buvget die Kammer zu passiren haben. Daß<lb/> bei der Zusammenstellung desselben das Kriegsmtnisterium von dem ernstlichen<lb/> Willen, ausgiebige Ersparungen zu erzielen, geleitet worden sei. kann leider<lb/> nicht behauptet werden. Auch in militärischen, der noblen Persönlichkeit des<lb/> Ministers stets zugethaner Kreisen wird dies offen zugegeben, und wenn<lb/> selbst ein Mann wie Freiherr von Boehmer, der Generalquartiermeister der<lb/> Armee, in der Kammer der Reichsrathe den Antrag auf Zurückziehung und<lb/> Revision desselben stellte, so muß es in mehr als einer Beziehung auch einer<lb/> wohlwollenden Kritik Angriffspunkte geboten haben. Frhr. v. Prankh, der<lb/> seines mühseligen Amtes schon längst satt sein soll, hat diesen letzten Aus¬<lb/> weg, das Budget von augenfällig unnöthigen Positionen zu reinigen, zum<lb/> großen Bedauern der liberalen Partei mit der kühlen Bemerkung, daß er<lb/> außer Stand sei, ein anderes vorzulegen, abgelehnt und damit der Gegen¬<lb/> partei eine willkommene Gelegenheit gegeben, auch das absolut Nothwendige<lb/> in demselben zu verdächtigen. Die Commissions-Verhandlungen scheinen in<lb/> dem Minister jede Hoffnung auf eine fernere gedeihliche Wirksamkeit für<lb/> immer erstickt zu haben. Dort soll er, als der Ausschuß die dem Kriegs¬<lb/> minister bisher zustehenden zwei Wagenpferde gegen den Willen des Referenten<lb/> auch ferner bewilligt wissen wollte, in schmerzlich zorniger Bewegung aus¬<lb/> gerufen haben: „Ach. meine Herren, nehmen Sie doch die zwei Pferde auch<lb/> noch mit, es ist ja doch Alles hin." Leider hat die feste Ueberzeugung,<lb/> daß Herr v. Prankh auf seiner bereits öfter angebotenen Entlassung diesmal<lb/> bestehen werde, schon zu einem sehr unschönen Wettlauf Veranlassung gegeben.<lb/> Man nennt militärische Namen, die, hervorragenden Kammermitgliedern gegen¬<lb/> über sich gegenseitig lieitanÄo unterboten, und einer dieser Herren soll sogar mit<lb/> 10 Millionen das Portfeuille des Krieges übernehmen zu können erklärt<lb/> haben. Die Regierung fordert für das laufende Etatsjahr 15,700,000 si.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0044]
Wie bayrische Budgetnoth.
Endlich sind die Arbeiten des Landtages in Fluß gekommen und für
die nächste Woche steht, nachdem das Etatsjahr bereits zur Hälfte abgelaufen
ist, die Debatte über das Budget pro 1870 auf der Tagesordnung, Im
ganzen Lande wird derselben mit einer fast unbayrischen Aufregung entgegen¬
gesehen. Denn neben der Verwirklichung politischer Prinzipien handelt es
sich hier noch um weit faßlichere Begriffe: um Rang, Stand, Gehalt, geradezu
um die Lebensaussichten von Tausenden. Entspricht die Beschlußfassung der
Kammer den Referaten, welche Kolb über das Militär-Budget und der
Lycealprofessor Greil über das allgemeine Staats-Budget ausgearbeitet
haben, so steht der Offiziers- und Beamtenwelt eine tiefgehende Umwälzung
bevor. Hunderte von Offizieren müssen dann in den nächsten Wochen pen-
sionirt werden, Hunderte verlieren jede Aussicht auf Avancement oder An¬
stellung, und dafür erhalten wir eine ganz neue Species von Menschen, junge
kerngesunde Pensionisten von 20— 30 Jahren. Die Beamten sollen in
allen Branchen reducirt und ihnen die Theuerungszulagen entzogen werden.
Darüber herrscht natürlich in allen besseren Familien des Landes großer
Schrecken; man weiß, wie in der Schweiz nach Auflösung der neapolitani¬
schen Fremdenregimenter, nicht mehr, wohin man mit den Söhnen soll, nach¬
dem die gewöhnliche Carriere derselben vielleicht für ein Jahrzehnt hinaus
gesperrt zu werden droht. Mag dies immerhin sür eine Volksvertretung
kein maßgebendes Motiv sein, die Reformprojecte der patriotischen Partei
werden für einen guten Theil des Landes hierdurch nur noch bitterer gemacht.
Zunächst wird das Militär-Buvget die Kammer zu passiren haben. Daß
bei der Zusammenstellung desselben das Kriegsmtnisterium von dem ernstlichen
Willen, ausgiebige Ersparungen zu erzielen, geleitet worden sei. kann leider
nicht behauptet werden. Auch in militärischen, der noblen Persönlichkeit des
Ministers stets zugethaner Kreisen wird dies offen zugegeben, und wenn
selbst ein Mann wie Freiherr von Boehmer, der Generalquartiermeister der
Armee, in der Kammer der Reichsrathe den Antrag auf Zurückziehung und
Revision desselben stellte, so muß es in mehr als einer Beziehung auch einer
wohlwollenden Kritik Angriffspunkte geboten haben. Frhr. v. Prankh, der
seines mühseligen Amtes schon längst satt sein soll, hat diesen letzten Aus¬
weg, das Budget von augenfällig unnöthigen Positionen zu reinigen, zum
großen Bedauern der liberalen Partei mit der kühlen Bemerkung, daß er
außer Stand sei, ein anderes vorzulegen, abgelehnt und damit der Gegen¬
partei eine willkommene Gelegenheit gegeben, auch das absolut Nothwendige
in demselben zu verdächtigen. Die Commissions-Verhandlungen scheinen in
dem Minister jede Hoffnung auf eine fernere gedeihliche Wirksamkeit für
immer erstickt zu haben. Dort soll er, als der Ausschuß die dem Kriegs¬
minister bisher zustehenden zwei Wagenpferde gegen den Willen des Referenten
auch ferner bewilligt wissen wollte, in schmerzlich zorniger Bewegung aus¬
gerufen haben: „Ach. meine Herren, nehmen Sie doch die zwei Pferde auch
noch mit, es ist ja doch Alles hin." Leider hat die feste Ueberzeugung,
daß Herr v. Prankh auf seiner bereits öfter angebotenen Entlassung diesmal
bestehen werde, schon zu einem sehr unschönen Wettlauf Veranlassung gegeben.
Man nennt militärische Namen, die, hervorragenden Kammermitgliedern gegen¬
über sich gegenseitig lieitanÄo unterboten, und einer dieser Herren soll sogar mit
10 Millionen das Portfeuille des Krieges übernehmen zu können erklärt
haben. Die Regierung fordert für das laufende Etatsjahr 15,700,000 si.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |