Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, II. Semeter. I. Band.durchgesetzt hatten, vermögen jetzt dem allgemeinen Unwillen über ihre An¬ Besser berathen, als die genannten Führer der Partei im Mittelpunkte In der Hauptstadt, deren Gesinnungen unter allen Umständen von be¬ durchgesetzt hatten, vermögen jetzt dem allgemeinen Unwillen über ihre An¬ Besser berathen, als die genannten Führer der Partei im Mittelpunkte In der Hauptstadt, deren Gesinnungen unter allen Umständen von be¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0402" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/124552"/> <p xml:id="ID_1173" prev="#ID_1172"> durchgesetzt hatten, vermögen jetzt dem allgemeinen Unwillen über ihre An¬<lb/> wesenheit im Colleg kaum noch Stand zu halten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1174"> Besser berathen, als die genannten Führer der Partei im Mittelpunkte<lb/> der Provinz, sind verschiedene ihrer Angehörigen zweiten Ranges gewesen.<lb/> Eine Anzahl bisher mißvergnügter Adliger hat ausdrücklich und öffentlich<lb/> erklärt, in diesem Kriege zu Preußen und Deutschland stehen zu wollen. Die<lb/> Herren Graf Borries, v. Rössing und v. Hammerstein, deren particuläre<lb/> Vorbehalte sich auch bisher schon durch Mäßigung auszeichneten, sollen sogar<lb/> eine Ergebenheits-Adresse des provinzialständischen Ausschusses an den König<lb/> mitunterzeichnet haben, ebenso wie der Bürgermeister der ultramontanen Stadt<lb/> Papenburg, Wahlkreises des bekannten zwei- oder mehrdeutigen Abgeordneten<lb/> Windthorst. Ja gewissermaßen der Geist der ehemaligen hannoverschen Ar¬<lb/> mee ging zu den Preußen über, als ihr letzter Generalstabschef, der General¬<lb/> stabschef von Langensalza, Oberst Cordemann, dem König Wilhelm seinen<lb/> Degen anbot und eine Etappen-Inspection übernahm. Es war hohe Zeit<lb/> für diesen Uebergang, denn in den breiten Tiefen des Volkes und namentlich<lb/> auch der ländlicken Bevölkerung hätte die natürliche, unabweisbare Theil¬<lb/> nahme an dem Geschick des die eigenen dienstpflichtigen Söhne umfassenden<lb/> preußischen Heeres sonst eine niemals auszufüllende Kluft zwischen den Spitzen<lb/> und den Massen ciusgerifsen. Schon mitten im Frieden war die mächtige<lb/> Wirkung der allgemeinen Wehrpflicht auf die Stimmung der Dörfer unver¬<lb/> kennbar; der Krieg mußte diese Wirkung besiegeln, Edelleute und Offiziere<lb/> mochten sich stellen wie sie wollten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1175"> In der Hauptstadt, deren Gesinnungen unter allen Umständen von be¬<lb/> sonderer Wichtigkeit bleiben, kommen der Erhaltung und Befestigung des<lb/> Umschwungs gewisse Geschäftsverhältnisse ausnehmend zu Hilfe. Hannover<lb/> ist durch seine Lage, einmal als Hauptstation der Truppen-Transporte nach<lb/> dem Rhein, dann als militärisches Centrum der Küsten-Vertheidigung und<lb/> Sitz des Generalgouverneurs Vogel von Falckenstein ganz von selbst zu einem<lb/> großen Sammelplatz für Kriegsbedürfnisse aller Art und Ausrüstungsort sür<lb/> viele Tausende von Kriegern geworden. Da die vorzunehmenden Anschaffungen<lb/> die nächsten Lager und Vorräthe natürlich zuerst ergriffen, so ist demzufolge<lb/> während der allgemeinen Stockungen des Krieges hier ein Umsatz entstanden,<lb/> der alles im Frieden Erhörte überbietet. Sachverständige schätzen den Verdienst<lb/> der wenigen Wochen, wo dieses Geschäft vor sich ging, für die Stadt allein<lb/> auf eine halbe bis drei Viertel Million Thaler. Die Bauern der Umgegend<lb/> haben natürlich auch ihren reichlichen Antheil daran, aber diese bergen in<lb/> noch immer geltendem unüberwindlichen Kleinmuth und Mißtrauen das erlöste<lb/> baare Geld, auf Zinsgenuß verzichtend, heimwärts in die Truhe oder gar<lb/> im heimlichen Verstecke.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0402]
durchgesetzt hatten, vermögen jetzt dem allgemeinen Unwillen über ihre An¬
wesenheit im Colleg kaum noch Stand zu halten.
Besser berathen, als die genannten Führer der Partei im Mittelpunkte
der Provinz, sind verschiedene ihrer Angehörigen zweiten Ranges gewesen.
Eine Anzahl bisher mißvergnügter Adliger hat ausdrücklich und öffentlich
erklärt, in diesem Kriege zu Preußen und Deutschland stehen zu wollen. Die
Herren Graf Borries, v. Rössing und v. Hammerstein, deren particuläre
Vorbehalte sich auch bisher schon durch Mäßigung auszeichneten, sollen sogar
eine Ergebenheits-Adresse des provinzialständischen Ausschusses an den König
mitunterzeichnet haben, ebenso wie der Bürgermeister der ultramontanen Stadt
Papenburg, Wahlkreises des bekannten zwei- oder mehrdeutigen Abgeordneten
Windthorst. Ja gewissermaßen der Geist der ehemaligen hannoverschen Ar¬
mee ging zu den Preußen über, als ihr letzter Generalstabschef, der General¬
stabschef von Langensalza, Oberst Cordemann, dem König Wilhelm seinen
Degen anbot und eine Etappen-Inspection übernahm. Es war hohe Zeit
für diesen Uebergang, denn in den breiten Tiefen des Volkes und namentlich
auch der ländlicken Bevölkerung hätte die natürliche, unabweisbare Theil¬
nahme an dem Geschick des die eigenen dienstpflichtigen Söhne umfassenden
preußischen Heeres sonst eine niemals auszufüllende Kluft zwischen den Spitzen
und den Massen ciusgerifsen. Schon mitten im Frieden war die mächtige
Wirkung der allgemeinen Wehrpflicht auf die Stimmung der Dörfer unver¬
kennbar; der Krieg mußte diese Wirkung besiegeln, Edelleute und Offiziere
mochten sich stellen wie sie wollten.
In der Hauptstadt, deren Gesinnungen unter allen Umständen von be¬
sonderer Wichtigkeit bleiben, kommen der Erhaltung und Befestigung des
Umschwungs gewisse Geschäftsverhältnisse ausnehmend zu Hilfe. Hannover
ist durch seine Lage, einmal als Hauptstation der Truppen-Transporte nach
dem Rhein, dann als militärisches Centrum der Küsten-Vertheidigung und
Sitz des Generalgouverneurs Vogel von Falckenstein ganz von selbst zu einem
großen Sammelplatz für Kriegsbedürfnisse aller Art und Ausrüstungsort sür
viele Tausende von Kriegern geworden. Da die vorzunehmenden Anschaffungen
die nächsten Lager und Vorräthe natürlich zuerst ergriffen, so ist demzufolge
während der allgemeinen Stockungen des Krieges hier ein Umsatz entstanden,
der alles im Frieden Erhörte überbietet. Sachverständige schätzen den Verdienst
der wenigen Wochen, wo dieses Geschäft vor sich ging, für die Stadt allein
auf eine halbe bis drei Viertel Million Thaler. Die Bauern der Umgegend
haben natürlich auch ihren reichlichen Antheil daran, aber diese bergen in
noch immer geltendem unüberwindlichen Kleinmuth und Mißtrauen das erlöste
baare Geld, auf Zinsgenuß verzichtend, heimwärts in die Truhe oder gar
im heimlichen Verstecke.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |