Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, II. Semeter. I. Band.neues Ansehen bekam. Er allererst hat den zweifelhaften Charakter eines Von den verschiedensten Punkten aus ist inzwischen längst in diesen so Es ist schwer, eine kurze Summe zu ziehen und auch nur die Haupt¬ Als verunglückt zunächst bezeichnen wir heute wieder den kühnen Ver¬ Grenzboten III. 187N. 50
neues Ansehen bekam. Er allererst hat den zweifelhaften Charakter eines Von den verschiedensten Punkten aus ist inzwischen längst in diesen so Es ist schwer, eine kurze Summe zu ziehen und auch nur die Haupt¬ Als verunglückt zunächst bezeichnen wir heute wieder den kühnen Ver¬ Grenzboten III. 187N. 50
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0393" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/124543"/> <p xml:id="ID_1148" prev="#ID_1147"> neues Ansehen bekam. Er allererst hat den zweifelhaften Charakter eines<lb/> Erkennens, das sich zugleich alle Privilegien der genialen künstlerischen Her¬<lb/> vorbringung anmaßte, definitiv als logisches Thun, als das Thun der<lb/> Vernunft bestimmt. Er allererst hat zweitens diese mit Elementen der<lb/> Anschauung und Empfindung getränkte und dadurch unendlich geschmeidig<lb/> gemachte Vernunft unmittelbar mit dem praktischen Gedanken des Zweckes<lb/> identificirt, der, als die Triebkraft nothwendiger Entwicklung überall gegen¬<lb/> wärtig, von Bestimmung zu Bestimmung sich immer mehr realisirt und so<lb/> das Ende im Anfang vorwegnehmend, das System als einen lebensvollen<lb/> Kreislauf, als die Geschichte und den Organismus des „Absoluten" zu Stande<lb/> bringt. Erst durch die consequente Geltendmachung dieser zwei Gedanken,<lb/> in denen sich ebenso sehr der wissenschaftliche Frost wie die kluge Erfindsam-<lb/> keit Hegels gipfelt, bekamen die sämmtlichen übrigen Elemente, die Gedanken¬<lb/> motive der ganzen Generation Bindung, erst dadurch kam das mehr oder<lb/> weniger dilettantische Experimentiren endgiltig zur Ruhe.</p><lb/> <p xml:id="ID_1149"> Von den verschiedensten Punkten aus ist inzwischen längst in diesen so<lb/> schlau und vielfach befestigten Kunstbau Bresche geschossen worden. Der<lb/> große Dialektiker muß es sich gefallen lassen, daß jede Erinnerung an ihn<lb/> Kritik ist. Die billigste und ihn am meisten ehrende wird die sein, welche<lb/> in dem Vergänglichen zugleich das Bleibende anerkennt und, indem sie den<lb/> genetischen Charakter seines Systems nachahmt, die sich auseinandergehenden<lb/> Motive desselben als fortdauernd und fortwirkend in den wissenschaftlichen<lb/> Aufgaben der Gegenwart aufweist.</p><lb/> <p xml:id="ID_1150"> Es ist schwer, eine kurze Summe zu ziehen und auch nur die Haupt¬<lb/> ergebnisse einer solchen Kritik anzudeuten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1151" next="#ID_1152"> Als verunglückt zunächst bezeichnen wir heute wieder den kühnen Ver¬<lb/> such, alle Last auf die Vernunft zu legen und die Lösung des ganzen Welt¬<lb/> räthsels von dem Denken zu erwarten. Wir protestiren gegen die Aufsau¬<lb/> gung der Anschauung, des lebendigen Gefühls und des Gemüthslebens in<lb/> wenn auch noch so beweglichen Formen des beziehenden Erkennens. Daß<lb/> das Wesen der Welt Geist ist, hat für uns einen tieferen Sinn als den,<lb/> daß es sich in einem übersehbaren Wechsel gedachter Gegensätze und gedachter<lb/> Wiedervereinigungen offenbare. Der vielbesprochene Panlogismus und For¬<lb/> malismus des Hegel'schen Systems ist uns fremd geworden seit wir mit<lb/> innigerer Theilnahme uns den großen Aufgaben unseres nationalen Ge¬<lb/> meinlebens zugewandt haben. Eben hier haben wir die wahre Bedeutung<lb/> des Allgemeinen kennen gelernt, dem wir nicht, wie in dem Hegel'schen<lb/> System geschieht, das Individuelle zum Opfer gebracht wissen wollen,<lb/> sondern das sich aus Allem, was die Individuen innerlich erleben.</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III. 187N. 50</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0393]
neues Ansehen bekam. Er allererst hat den zweifelhaften Charakter eines
Erkennens, das sich zugleich alle Privilegien der genialen künstlerischen Her¬
vorbringung anmaßte, definitiv als logisches Thun, als das Thun der
Vernunft bestimmt. Er allererst hat zweitens diese mit Elementen der
Anschauung und Empfindung getränkte und dadurch unendlich geschmeidig
gemachte Vernunft unmittelbar mit dem praktischen Gedanken des Zweckes
identificirt, der, als die Triebkraft nothwendiger Entwicklung überall gegen¬
wärtig, von Bestimmung zu Bestimmung sich immer mehr realisirt und so
das Ende im Anfang vorwegnehmend, das System als einen lebensvollen
Kreislauf, als die Geschichte und den Organismus des „Absoluten" zu Stande
bringt. Erst durch die consequente Geltendmachung dieser zwei Gedanken,
in denen sich ebenso sehr der wissenschaftliche Frost wie die kluge Erfindsam-
keit Hegels gipfelt, bekamen die sämmtlichen übrigen Elemente, die Gedanken¬
motive der ganzen Generation Bindung, erst dadurch kam das mehr oder
weniger dilettantische Experimentiren endgiltig zur Ruhe.
Von den verschiedensten Punkten aus ist inzwischen längst in diesen so
schlau und vielfach befestigten Kunstbau Bresche geschossen worden. Der
große Dialektiker muß es sich gefallen lassen, daß jede Erinnerung an ihn
Kritik ist. Die billigste und ihn am meisten ehrende wird die sein, welche
in dem Vergänglichen zugleich das Bleibende anerkennt und, indem sie den
genetischen Charakter seines Systems nachahmt, die sich auseinandergehenden
Motive desselben als fortdauernd und fortwirkend in den wissenschaftlichen
Aufgaben der Gegenwart aufweist.
Es ist schwer, eine kurze Summe zu ziehen und auch nur die Haupt¬
ergebnisse einer solchen Kritik anzudeuten.
Als verunglückt zunächst bezeichnen wir heute wieder den kühnen Ver¬
such, alle Last auf die Vernunft zu legen und die Lösung des ganzen Welt¬
räthsels von dem Denken zu erwarten. Wir protestiren gegen die Aufsau¬
gung der Anschauung, des lebendigen Gefühls und des Gemüthslebens in
wenn auch noch so beweglichen Formen des beziehenden Erkennens. Daß
das Wesen der Welt Geist ist, hat für uns einen tieferen Sinn als den,
daß es sich in einem übersehbaren Wechsel gedachter Gegensätze und gedachter
Wiedervereinigungen offenbare. Der vielbesprochene Panlogismus und For¬
malismus des Hegel'schen Systems ist uns fremd geworden seit wir mit
innigerer Theilnahme uns den großen Aufgaben unseres nationalen Ge¬
meinlebens zugewandt haben. Eben hier haben wir die wahre Bedeutung
des Allgemeinen kennen gelernt, dem wir nicht, wie in dem Hegel'schen
System geschieht, das Individuelle zum Opfer gebracht wissen wollen,
sondern das sich aus Allem, was die Individuen innerlich erleben.
Grenzboten III. 187N. 50
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |