Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, II. Semeter. I. Band.zwar zunächst nicht für die offene Schlacht bestimmt ist, aber im Falle der Stärke der deutschen Landwehr- und Besatzungstruppen: Bat. Schwdr. Fest.-Art.Res.-Fuß-Fest.-Pionnier-Gesch.M. Comp.Bat.Como. Nordd.Bund222Vz 641763936234206.000 Baden 8 14610,000 Würtemberg 4 141?6.000 Baiern 24 --164?23.000 244,000 Wie viel von der Mobilgarde disponibel ist, entzieht sich jeder Berechnung. 0. Uebersicht. Deutschland Frankreich Feld-Armee: 632.000 430,000 Ersatztruppen: 189.000 höchstens 108.000 Landwehr: 244.000 ? Hierzu stimmt das Geständnis; des oben erwähnten Journals I^g, Graues Zum Schluß sei der Nachweis gegeben, daß der norddeutsche Bund den Letzterer betrug: Mohne Armee 525,000 M. Ersatztruppen 154,000 " Landwehr- und Besatzungstruppen 205.000 " 884.000 M. Friedensstärke 314.000 ., Bedarf im Kriegsfalle 570 000 M. Zur Deckung desselben sind zunächst vorhanden 9 Jahrgänge (4 Re- 1 norddeutsche Aushebung (von 1866/7): 91,500 8 preußische (von 1865/6 rückwärts) zu 64.700 M: 517.600 609,100 In 9 Jahren 15 pCt. Abgang: 91.366 517.736 rund 518,000 (incl. der ein¬ jährig Freiwilligen). 44*
zwar zunächst nicht für die offene Schlacht bestimmt ist, aber im Falle der Stärke der deutschen Landwehr- und Besatzungstruppen: Bat. Schwdr. Fest.-Art.Res.-Fuß-Fest.-Pionnier-Gesch.M. Comp.Bat.Como. Nordd.Bund222Vz 641763936234206.000 Baden 8 14610,000 Würtemberg 4 141?6.000 Baiern 24 —164?23.000 244,000 Wie viel von der Mobilgarde disponibel ist, entzieht sich jeder Berechnung. 0. Uebersicht. Deutschland Frankreich Feld-Armee: 632.000 430,000 Ersatztruppen: 189.000 höchstens 108.000 Landwehr: 244.000 ? Hierzu stimmt das Geständnis; des oben erwähnten Journals I^g, Graues Zum Schluß sei der Nachweis gegeben, daß der norddeutsche Bund den Letzterer betrug: Mohne Armee 525,000 M. Ersatztruppen 154,000 „ Landwehr- und Besatzungstruppen 205.000 „ 884.000 M. Friedensstärke 314.000 ., Bedarf im Kriegsfalle 570 000 M. Zur Deckung desselben sind zunächst vorhanden 9 Jahrgänge (4 Re- 1 norddeutsche Aushebung (von 1866/7): 91,500 8 preußische (von 1865/6 rückwärts) zu 64.700 M: 517.600 609,100 In 9 Jahren 15 pCt. Abgang: 91.366 517.736 rund 518,000 (incl. der ein¬ jährig Freiwilligen). 44*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0347" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/124497"/> <p xml:id="ID_1022" prev="#ID_1021"> zwar zunächst nicht für die offene Schlacht bestimmt ist, aber im Falle der<lb/> Noth auf dem Schlachtfelde um so tapferer kämpfen wird, je tiefer hier jeder<lb/> Einzelne von dem Werthe der Güter, die er vertheidigt, durchdrungen ist.<lb/> Wer der Landwehr spottet, mag daran erinnert werden, welche Achtung sich<lb/> die Säbel der Landwehrreiter von Tobitschau und Hettstädt und die Bajo¬<lb/> nett der Wehrmänner von Oswiecim und Langensalza bei unseren Feinden<lb/> von 1866 erworben haben. —</p><lb/> <list> <item> Stärke der deutschen Landwehr- und Besatzungstruppen:</item> <item> Bat. Schwdr. Fest.-Art.Res.-Fuß-Fest.-Pionnier-Gesch.M.<lb/> Comp.Bat.Como.</item> <item> Nordd.Bund222Vz 641763936234206.000</item> <item> Baden 8 14610,000</item> <item> Würtemberg 4 141?6.000</item> <item> Baiern 24 —164?23.000</item> <item> 244,000</item> </list><lb/> <p xml:id="ID_1023"> Wie viel von der Mobilgarde disponibel ist, entzieht sich jeder Berechnung.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> 0. Uebersicht.</head><lb/> <list> <item> Deutschland Frankreich</item> <item> Feld-Armee: 632.000 430,000</item> <item> Ersatztruppen: 189.000 höchstens 108.000</item> <item> Landwehr: 244.000 ?</item> </list><lb/> <p xml:id="ID_1024"> Hierzu stimmt das Geständnis; des oben erwähnten Journals I^g, Graues<lb/> militairs: bis 1875 vermöge Frankreich nur 600,000 M. entgegenzustellen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1025"> Zum Schluß sei der Nachweis gegeben, daß der norddeutsche Bund den<lb/> obigen Anschlag eher noch überschreiten wird.</p><lb/> <list> <item> Letzterer betrug: Mohne Armee 525,000 M.</item> <item> Ersatztruppen 154,000 „</item> <item> Landwehr- und Besatzungstruppen 205.000 „</item> <item> 884.000 M.</item> <item> Friedensstärke 314.000 .,</item> <item> Bedarf im Kriegsfalle 570 000 M.</item> </list><lb/> <p xml:id="ID_1026"> Zur Deckung desselben sind zunächst vorhanden 9 Jahrgänge (4 Re-<lb/> serve, 5 Landwehr) in folgender Stärke:</p><lb/> <list> <item> 1 norddeutsche Aushebung (von 1866/7): 91,500</item> <item> 8 preußische (von 1865/6 rückwärts) zu 64.700 M: 517.600</item> <item> 609,100</item> </list><lb/> <p xml:id="ID_1027"> In 9 Jahren 15 pCt. Abgang:</p><lb/> <list> <item> 91.366</item> <item> 517.736</item> <item> rund 518,000 (incl. der ein¬<lb/> jährig Freiwilligen).</item> </list><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 44*</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0347]
zwar zunächst nicht für die offene Schlacht bestimmt ist, aber im Falle der
Noth auf dem Schlachtfelde um so tapferer kämpfen wird, je tiefer hier jeder
Einzelne von dem Werthe der Güter, die er vertheidigt, durchdrungen ist.
Wer der Landwehr spottet, mag daran erinnert werden, welche Achtung sich
die Säbel der Landwehrreiter von Tobitschau und Hettstädt und die Bajo¬
nett der Wehrmänner von Oswiecim und Langensalza bei unseren Feinden
von 1866 erworben haben. —
Stärke der deutschen Landwehr- und Besatzungstruppen:
Bat. Schwdr. Fest.-Art.Res.-Fuß-Fest.-Pionnier-Gesch.M.
Comp.Bat.Como.
Nordd.Bund222Vz 641763936234206.000
Baden 8 14610,000
Würtemberg 4 141?6.000
Baiern 24 —164?23.000
244,000
Wie viel von der Mobilgarde disponibel ist, entzieht sich jeder Berechnung.
0. Uebersicht.
Deutschland Frankreich
Feld-Armee: 632.000 430,000
Ersatztruppen: 189.000 höchstens 108.000
Landwehr: 244.000 ?
Hierzu stimmt das Geständnis; des oben erwähnten Journals I^g, Graues
militairs: bis 1875 vermöge Frankreich nur 600,000 M. entgegenzustellen.
Zum Schluß sei der Nachweis gegeben, daß der norddeutsche Bund den
obigen Anschlag eher noch überschreiten wird.
Letzterer betrug: Mohne Armee 525,000 M.
Ersatztruppen 154,000 „
Landwehr- und Besatzungstruppen 205.000 „
884.000 M.
Friedensstärke 314.000 .,
Bedarf im Kriegsfalle 570 000 M.
Zur Deckung desselben sind zunächst vorhanden 9 Jahrgänge (4 Re-
serve, 5 Landwehr) in folgender Stärke:
1 norddeutsche Aushebung (von 1866/7): 91,500
8 preußische (von 1865/6 rückwärts) zu 64.700 M: 517.600
609,100
In 9 Jahren 15 pCt. Abgang:
91.366
517.736
rund 518,000 (incl. der ein¬
jährig Freiwilligen).
44*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |