Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, II. Semeter. I. Band.sie ihre "begeisterte Zustimmung zu der Haltung des Königs gegenüber dem Der nationale Gedanke überwog auch bei derjenigen Partei, welche, Auch als Corporation fand die Universität sich zu einer Kundgebung Beide Adressen tragen die Namen sämmtlicher Professoren, soweit sie sie ihre „begeisterte Zustimmung zu der Haltung des Königs gegenüber dem Der nationale Gedanke überwog auch bei derjenigen Partei, welche, Auch als Corporation fand die Universität sich zu einer Kundgebung Beide Adressen tragen die Namen sämmtlicher Professoren, soweit sie <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0316" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/124466"/> <p xml:id="ID_907" prev="#ID_906"> sie ihre „begeisterte Zustimmung zu der Haltung des Königs gegenüber dem<lb/> Uebermuthe Napoleons" ausspricht und sich mit Freuden zu jedem Opfer<lb/> bereit erklärt, welches die Erhaltung der nationalen Ehre und Unabhänigkeit<lb/> erfordern werde. Die sofort telegraphisch übersandte Adresse schloß mit den<lb/> Worten: „Wie jeder Unterschied der Parteien dahingeschwunden ist vor der<lb/> frechen Ueberhebung des französischen Kaisers und vor der thörichten Verblen¬<lb/> dung des französischen Volkes, so fragen auch wir nicht, wie groß die Opfer<lb/> sein werden, welche von uns verlangt werden, sondern setzen nur unsere ganze<lb/> Kraft ein, um allen Anforderungen zu entsprechen, welche das Baterland an<lb/> uns stellen wird. Hoch lebe Se. Majestät König Wilhelm, der Schirmherr<lb/> Deutschlands."</p><lb/> <p xml:id="ID_908"> Der nationale Gedanke überwog auch bei derjenigen Partei, welche,<lb/> in particularistischen Tendenzen befangen, der politischen Schöpfung des Jahres<lb/> 1866 wenig hold ist und es Preußen noch immer zum Vorwurf macht, daß<lb/> es auf Kosten deutscher Fürsten, welche ihm mit dem Schwerte entgegenge¬<lb/> treten waren, sich vergrößert hat. „Unter Beisetzung aller Parteiunterschiede"<lb/> vereinigten sich Männer aller Farben zu einem Hülfsvereine, welcher schon<lb/> am 21. Juli seinen ersten Aufruf erließ. Unter den Unterzeichnern dieses<lb/> Ausrufs war auch die Universität mit den Namen von neun Professoren<lb/> vertreten.</p><lb/> <p xml:id="ID_909"> Auch als Corporation fand die Universität sich zu einer Kundgebung<lb/> veranlaßt. Sie hatte seit dem 12. März 1848, wo sie in einer Adresse an<lb/> den Großherzog für die Nothwendigkeit und Dringlichkeit einer Beseitigung der<lb/> Feudalstäude und für die sofortige Gewährung der Preßfreiheit sich aussprach,<lb/> sich vollständig jeder politischen Demonstration enthalten, so sehr auch die<lb/> zwei Jahre später hereinbrechenden schweren Zeiten der Reaction zu einer<lb/> Wiederholung der Mahnung aufforderten. Aber jetzt erwachte sie aus ihrem<lb/> vieljährigen politischen Schlummer und richtete an den König von Preußen<lb/> eine Adresse, in welcher sie dem muthigen und kraftvollen Eintreten des¬<lb/> selben für Deutschlands Ehre und Selbständigkeit ihre dankbare Bewunde¬<lb/> rung zollte. Gleichzeitig mit dieser, am 21. Juli beschlossenen Adresse an<lb/> den König richtete sie eine zweite Adresse an den Großherzog, welche mit<lb/> den Worten schloß: „Allerhöchstere getreue Landes-Universität ist stolz auf<lb/> dje echt deutsche Gesinnung ihres Allerdurchlauchtigsten Kanzlers, sie erfleht<lb/> den Segen Gottes für Ew. Königl. Hoheit Waffen, seinen gnädigen Schirm<lb/> und Schutz und Verleihung des Sieges in dem Kampfe für Deutschlands<lb/> Ehre, Freiheit, Einheit."</p><lb/> <p xml:id="ID_910" next="#ID_911"> Beide Adressen tragen die Namen sämmtlicher Professoren, soweit sie<lb/> in Rostock anwesend waren, 22 an der Zahl. Einer der Unterzeichner, der<lb/> Theologe Dieckhoff, ein Hannoveraner von Geburt, hielt es außerdem noch</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0316]
sie ihre „begeisterte Zustimmung zu der Haltung des Königs gegenüber dem
Uebermuthe Napoleons" ausspricht und sich mit Freuden zu jedem Opfer
bereit erklärt, welches die Erhaltung der nationalen Ehre und Unabhänigkeit
erfordern werde. Die sofort telegraphisch übersandte Adresse schloß mit den
Worten: „Wie jeder Unterschied der Parteien dahingeschwunden ist vor der
frechen Ueberhebung des französischen Kaisers und vor der thörichten Verblen¬
dung des französischen Volkes, so fragen auch wir nicht, wie groß die Opfer
sein werden, welche von uns verlangt werden, sondern setzen nur unsere ganze
Kraft ein, um allen Anforderungen zu entsprechen, welche das Baterland an
uns stellen wird. Hoch lebe Se. Majestät König Wilhelm, der Schirmherr
Deutschlands."
Der nationale Gedanke überwog auch bei derjenigen Partei, welche,
in particularistischen Tendenzen befangen, der politischen Schöpfung des Jahres
1866 wenig hold ist und es Preußen noch immer zum Vorwurf macht, daß
es auf Kosten deutscher Fürsten, welche ihm mit dem Schwerte entgegenge¬
treten waren, sich vergrößert hat. „Unter Beisetzung aller Parteiunterschiede"
vereinigten sich Männer aller Farben zu einem Hülfsvereine, welcher schon
am 21. Juli seinen ersten Aufruf erließ. Unter den Unterzeichnern dieses
Ausrufs war auch die Universität mit den Namen von neun Professoren
vertreten.
Auch als Corporation fand die Universität sich zu einer Kundgebung
veranlaßt. Sie hatte seit dem 12. März 1848, wo sie in einer Adresse an
den Großherzog für die Nothwendigkeit und Dringlichkeit einer Beseitigung der
Feudalstäude und für die sofortige Gewährung der Preßfreiheit sich aussprach,
sich vollständig jeder politischen Demonstration enthalten, so sehr auch die
zwei Jahre später hereinbrechenden schweren Zeiten der Reaction zu einer
Wiederholung der Mahnung aufforderten. Aber jetzt erwachte sie aus ihrem
vieljährigen politischen Schlummer und richtete an den König von Preußen
eine Adresse, in welcher sie dem muthigen und kraftvollen Eintreten des¬
selben für Deutschlands Ehre und Selbständigkeit ihre dankbare Bewunde¬
rung zollte. Gleichzeitig mit dieser, am 21. Juli beschlossenen Adresse an
den König richtete sie eine zweite Adresse an den Großherzog, welche mit
den Worten schloß: „Allerhöchstere getreue Landes-Universität ist stolz auf
dje echt deutsche Gesinnung ihres Allerdurchlauchtigsten Kanzlers, sie erfleht
den Segen Gottes für Ew. Königl. Hoheit Waffen, seinen gnädigen Schirm
und Schutz und Verleihung des Sieges in dem Kampfe für Deutschlands
Ehre, Freiheit, Einheit."
Beide Adressen tragen die Namen sämmtlicher Professoren, soweit sie
in Rostock anwesend waren, 22 an der Zahl. Einer der Unterzeichner, der
Theologe Dieckhoff, ein Hannoveraner von Geburt, hielt es außerdem noch
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |