Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, II. Semeter. I. Band.Muth ins Herz zu sprechen; wenn aber die Erfüllung, "des größten Vaters Welche Woche liegt hinter uns, seit ich Ihnen zuletzt geschrieben! Der Die Einquartierung in unserer Großstadt hat für die Truppen in doppel¬ Muth ins Herz zu sprechen; wenn aber die Erfüllung, „des größten Vaters Welche Woche liegt hinter uns, seit ich Ihnen zuletzt geschrieben! Der Die Einquartierung in unserer Großstadt hat für die Truppen in doppel¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0292" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/124442"/> <p xml:id="ID_843" prev="#ID_842"> Muth ins Herz zu sprechen; wenn aber die Erfüllung, „des größten Vaters<lb/> schönste Tochter/' zu uns herniedersteigt, wie klein, wie arm erscheint da<lb/> nicht des Wortes Kraft neben dem, was Thaten donnernd geredet! Und<lb/> dennoch! mag uns auch zum Lobe die schwache Stimme versagen über der<lb/> Gewalt der Empfindung, uns freuen und danken dürfen, ja sollen auch wir,<lb/> denn eben darum ist so groß, was geschehen ist, weil es geschah für ein<lb/> freudig dankbares Volk, das seiner Pflicht gegen die Brüder, die für uns<lb/> so herrlich ihre Pflicht gethan, nimmer vergessen kann. —</p><lb/> <p xml:id="ID_844"> Welche Woche liegt hinter uns, seit ich Ihnen zuletzt geschrieben! Der<lb/> Anfang nahm sich noch gar trübe aus. Es war Mittwoch, den 3., an un¬<lb/> serem heißesten Tage, als eine der hier einquartierten pommerischen Divisionen<lb/> einen vielstündigen Uebungsmarsch auf unseren staubigen Chausse'en machte,<lb/> in brennender Sonne, leider natürlich mit vollem Gepäck. Der Marsch war<lb/> vielleicht wirklich etwas übers Maß getrieben; die Offiziere der Stettiner und<lb/> Colberger Regimenter waren selbst erstaunt über die Menge der Erschöpften,<lb/> die zuletzt reihenweis in den trockenen Gräben sich niederstreckten; leider Hot<lb/> es auch an Todten nicht gefehlt. Das Publicum unserer Königsvorstädte,<lb/> wo diese Truppen liegen, machte seinem Unwillen unverhohlen Luft. Und<lb/> dennoch sind solche Uebungen nicht zu vermeiden. Der Stamm der Bataillone,<lb/> die in activen Dienste befindlichen Leute haben meist gut ausgehalten; be¬<lb/> sonders tüchtig zeigen sich die Corporalschaftsführer, für die, wenn die anderen<lb/> zur Ruhe kommen, noch mancherlei Schreiberei und andere Mühseligkeit be¬<lb/> ginnt. Ich sah ihre Bücher, in die sie nicht allein das genaue Nationale<lb/> ihrer Leute eintragen müssen, sondern auch das sogenannte „Gewehrnationale",<lb/> eine bis ins kleinste ausführliche Beschreibung des Zustandes, in dem sich<lb/> die den Soldaten anvertrauten Gewehre im Augenblick der Uebergabe befunden.<lb/> Diese Unteroffiziere waren guter Laune, obwohl sie noch die lästige Aufgabe<lb/> bekamen, die zurückgebliebenen Maroden später hereinzuschaffen. Uebrigens<lb/> zeigte sich, daß außer wenigen der Anstrengung allzulange entwöhnten Reser¬<lb/> visten die Mehrzahl der Ermatteten selber die Schuld trug; sie hatten sich's<lb/> am Abend zuvor in den Berliner Quartieren allzu wohl sein lassen, wie sich<lb/> nachher beim Appell herausstellte.</p><lb/> <p xml:id="ID_845" next="#ID_846"> Die Einquartierung in unserer Großstadt hat für die Truppen in doppel¬<lb/> ter Hinsicht ihre Schattenseiten; einmal eben wegen der Schwierigkeit der<lb/> Controle; dann aber sind nicht einmal alle Quartiere besonders erfreulich;<lb/> denn viele der freiwilligen Anerbietungen gehen von armen Leuten aus, die<lb/> so ihre für den Moment unbenützten Geschäfts- oder Werkstatträume doch<lb/> einigermaßen produetiv verwerthen wollen. Es war deshalb nicht zu be¬<lb/> klagen, daß im Laufe der Woche auch den guten Pommern die längst er¬<lb/> sehnte Gelegenheit ward, nach dem Westen abzugehen, wohin ihnen das erste</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0292]
Muth ins Herz zu sprechen; wenn aber die Erfüllung, „des größten Vaters
schönste Tochter/' zu uns herniedersteigt, wie klein, wie arm erscheint da
nicht des Wortes Kraft neben dem, was Thaten donnernd geredet! Und
dennoch! mag uns auch zum Lobe die schwache Stimme versagen über der
Gewalt der Empfindung, uns freuen und danken dürfen, ja sollen auch wir,
denn eben darum ist so groß, was geschehen ist, weil es geschah für ein
freudig dankbares Volk, das seiner Pflicht gegen die Brüder, die für uns
so herrlich ihre Pflicht gethan, nimmer vergessen kann. —
Welche Woche liegt hinter uns, seit ich Ihnen zuletzt geschrieben! Der
Anfang nahm sich noch gar trübe aus. Es war Mittwoch, den 3., an un¬
serem heißesten Tage, als eine der hier einquartierten pommerischen Divisionen
einen vielstündigen Uebungsmarsch auf unseren staubigen Chausse'en machte,
in brennender Sonne, leider natürlich mit vollem Gepäck. Der Marsch war
vielleicht wirklich etwas übers Maß getrieben; die Offiziere der Stettiner und
Colberger Regimenter waren selbst erstaunt über die Menge der Erschöpften,
die zuletzt reihenweis in den trockenen Gräben sich niederstreckten; leider Hot
es auch an Todten nicht gefehlt. Das Publicum unserer Königsvorstädte,
wo diese Truppen liegen, machte seinem Unwillen unverhohlen Luft. Und
dennoch sind solche Uebungen nicht zu vermeiden. Der Stamm der Bataillone,
die in activen Dienste befindlichen Leute haben meist gut ausgehalten; be¬
sonders tüchtig zeigen sich die Corporalschaftsführer, für die, wenn die anderen
zur Ruhe kommen, noch mancherlei Schreiberei und andere Mühseligkeit be¬
ginnt. Ich sah ihre Bücher, in die sie nicht allein das genaue Nationale
ihrer Leute eintragen müssen, sondern auch das sogenannte „Gewehrnationale",
eine bis ins kleinste ausführliche Beschreibung des Zustandes, in dem sich
die den Soldaten anvertrauten Gewehre im Augenblick der Uebergabe befunden.
Diese Unteroffiziere waren guter Laune, obwohl sie noch die lästige Aufgabe
bekamen, die zurückgebliebenen Maroden später hereinzuschaffen. Uebrigens
zeigte sich, daß außer wenigen der Anstrengung allzulange entwöhnten Reser¬
visten die Mehrzahl der Ermatteten selber die Schuld trug; sie hatten sich's
am Abend zuvor in den Berliner Quartieren allzu wohl sein lassen, wie sich
nachher beim Appell herausstellte.
Die Einquartierung in unserer Großstadt hat für die Truppen in doppel¬
ter Hinsicht ihre Schattenseiten; einmal eben wegen der Schwierigkeit der
Controle; dann aber sind nicht einmal alle Quartiere besonders erfreulich;
denn viele der freiwilligen Anerbietungen gehen von armen Leuten aus, die
so ihre für den Moment unbenützten Geschäfts- oder Werkstatträume doch
einigermaßen produetiv verwerthen wollen. Es war deshalb nicht zu be¬
klagen, daß im Laufe der Woche auch den guten Pommern die längst er¬
sehnte Gelegenheit ward, nach dem Westen abzugehen, wohin ihnen das erste
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |