Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, II. Semeter. I. Band.Bestandtheile der "patriotischen" Partei ihr Handwerk, soweit es gegen Preußen Zu den letzteren darf man wohl auch den katholischen Clerus zählen. Wie sich doch die öffentliche Meinung im Laufe von ein paar Jahren Bestandtheile der „patriotischen" Partei ihr Handwerk, soweit es gegen Preußen Zu den letzteren darf man wohl auch den katholischen Clerus zählen. Wie sich doch die öffentliche Meinung im Laufe von ein paar Jahren <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0290" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/124440"/> <p xml:id="ID_836" prev="#ID_835"> Bestandtheile der „patriotischen" Partei ihr Handwerk, soweit es gegen Preußen<lb/> gerichtet ist, theils in der Ueberzeugung von der völligen Hoffnungslosigkeit,<lb/> zum größeren Theil aber in der Umkehr zum Bessern, bis auf Weiteres ein¬<lb/> gestellt haben.</p><lb/> <p xml:id="ID_837"> Zu den letzteren darf man wohl auch den katholischen Clerus zählen.<lb/> Mag immerhin ein wahnwitziger Mönch den Soldaten im Lager auf dem<lb/> Lechfelde gepredigt haben, nicht auf die Franzosen, ihre katholischen Mit¬<lb/> brüder, zu schießen, ich kann es nicht glauben, daß in dem Erlaß des Erz-<lb/> bischofs von München, der die Geistlichkeit allenthalben zur Erweckung der<lb/> wahren Vaterlandsliebe und Opferwilligkeit auffordert, daß in dem tiefen,<lb/> ernsten Klang der Se. Benno-Glocke. die die Gläubigen täglich zum Gebet<lb/> für den Sieg unserer Waffen in die erzbischöfliche Kathedrale ruft, so falsche,<lb/> unreine Töne enthalten sein sollen. Wie lange allerdings diese günstige<lb/> Stimmung bei den Patrioten anhalten, ob sie auch nur eine vorübergehende<lb/> Niederlage überdauern wird, ist eine andere Frage. Am meisten fürchtet<lb/> man in dieser Beziehung den Einfluß Oestreichs, dessen Bestreben nach hiesiger<lb/> Auffassung dahin geht, seine Hände wieder in die deutschen Angelegenheiten<lb/> zu bekommen. Wenn es uns im Fall einer großen Niederlage Preußens<lb/> eine Neutralität von Frankreich zu erwirken verstände, so würden unsere<lb/> Patrioten wohl kaum lange anstehen, dieselbe unter dem Protektorat Oestreichs<lb/> anzunehmen und die lang ersehnte Hegemonie über die Südstaaten wäre<lb/> wieder begründet. Wir fürchten daher hier nichts so sehr, als patronisirende<lb/> Freundschaft der Oestreicher, die uns den Keim zur Sprengung der gegen¬<lb/> wärtigen glücklichen Partei-Coalition zu erhalten scheint. Es wird die schwierigste<lb/> und bedeutendste Aufgabe der nationalen Partei in Bayern sein, den Theil<lb/> der Patrioten, der durch den Gang der Ereignisse der deutschen Sache zuge¬<lb/> führt worden ist, auch in gefährlichen Krisen bei dieser Fahne zu erhalten, und<lb/> zu verhindern, daß in solchen Tagen die Stimme der Unverbesserlichen, die<lb/> offenbar nur auf eine erste Niederlage warten, irgendwie Geltung erlange.</p><lb/> <p xml:id="ID_838" next="#ID_839"> Wie sich doch die öffentliche Meinung im Laufe von ein paar Jahren<lb/> so völlig ändern kann! Noch im Jahre 1866 dachte sich der gewöhnliche<lb/> Altbayer jeden Preußen als Windbeutel, als Schwätzer, der nur im Reno-<lb/> miren Großes leistet, sich selbst in allen Stücken ihm für überlegen. Mit<lb/> „Schneidergeselle" glaubt« er ihn am besten charakterifirt zu haben. Und jetzt<lb/> ein Vertrauen aus die Umsicht und die Führung Preußens, das nicht größer<lb/> sein könnte, wenn auch diesem Staat die Allmacht Gottes zur Verfügung<lb/> stände. Zwar in Bezug auf die persönliche Tapferkeit hat er sich den Vor¬<lb/> zug noch immer stillschweigend reservirt, denn hierin von Jemandem über¬<lb/> troffen zu werden, hält er für rein unmöglich, aber der Leitung Preußens<lb/> ordnet er sich willig, ja mit wahrer Freude unter, weil, wie die Leute hier</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0290]
Bestandtheile der „patriotischen" Partei ihr Handwerk, soweit es gegen Preußen
gerichtet ist, theils in der Ueberzeugung von der völligen Hoffnungslosigkeit,
zum größeren Theil aber in der Umkehr zum Bessern, bis auf Weiteres ein¬
gestellt haben.
Zu den letzteren darf man wohl auch den katholischen Clerus zählen.
Mag immerhin ein wahnwitziger Mönch den Soldaten im Lager auf dem
Lechfelde gepredigt haben, nicht auf die Franzosen, ihre katholischen Mit¬
brüder, zu schießen, ich kann es nicht glauben, daß in dem Erlaß des Erz-
bischofs von München, der die Geistlichkeit allenthalben zur Erweckung der
wahren Vaterlandsliebe und Opferwilligkeit auffordert, daß in dem tiefen,
ernsten Klang der Se. Benno-Glocke. die die Gläubigen täglich zum Gebet
für den Sieg unserer Waffen in die erzbischöfliche Kathedrale ruft, so falsche,
unreine Töne enthalten sein sollen. Wie lange allerdings diese günstige
Stimmung bei den Patrioten anhalten, ob sie auch nur eine vorübergehende
Niederlage überdauern wird, ist eine andere Frage. Am meisten fürchtet
man in dieser Beziehung den Einfluß Oestreichs, dessen Bestreben nach hiesiger
Auffassung dahin geht, seine Hände wieder in die deutschen Angelegenheiten
zu bekommen. Wenn es uns im Fall einer großen Niederlage Preußens
eine Neutralität von Frankreich zu erwirken verstände, so würden unsere
Patrioten wohl kaum lange anstehen, dieselbe unter dem Protektorat Oestreichs
anzunehmen und die lang ersehnte Hegemonie über die Südstaaten wäre
wieder begründet. Wir fürchten daher hier nichts so sehr, als patronisirende
Freundschaft der Oestreicher, die uns den Keim zur Sprengung der gegen¬
wärtigen glücklichen Partei-Coalition zu erhalten scheint. Es wird die schwierigste
und bedeutendste Aufgabe der nationalen Partei in Bayern sein, den Theil
der Patrioten, der durch den Gang der Ereignisse der deutschen Sache zuge¬
führt worden ist, auch in gefährlichen Krisen bei dieser Fahne zu erhalten, und
zu verhindern, daß in solchen Tagen die Stimme der Unverbesserlichen, die
offenbar nur auf eine erste Niederlage warten, irgendwie Geltung erlange.
Wie sich doch die öffentliche Meinung im Laufe von ein paar Jahren
so völlig ändern kann! Noch im Jahre 1866 dachte sich der gewöhnliche
Altbayer jeden Preußen als Windbeutel, als Schwätzer, der nur im Reno-
miren Großes leistet, sich selbst in allen Stücken ihm für überlegen. Mit
„Schneidergeselle" glaubt« er ihn am besten charakterifirt zu haben. Und jetzt
ein Vertrauen aus die Umsicht und die Führung Preußens, das nicht größer
sein könnte, wenn auch diesem Staat die Allmacht Gottes zur Verfügung
stände. Zwar in Bezug auf die persönliche Tapferkeit hat er sich den Vor¬
zug noch immer stillschweigend reservirt, denn hierin von Jemandem über¬
troffen zu werden, hält er für rein unmöglich, aber der Leitung Preußens
ordnet er sich willig, ja mit wahrer Freude unter, weil, wie die Leute hier
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |