Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, II. Semeter. I. Band.Volkes wären. Wird dies der Fall sein, so werden wir ihnen den Krieg er- Diesem kurzen und erbaulichen Expose' gehen andere Proklamationen Die Polizei gelangte endlich zur genaueren Kenntniß der Umtriebe, deren Volkes wären. Wird dies der Fall sein, so werden wir ihnen den Krieg er- Diesem kurzen und erbaulichen Expose' gehen andere Proklamationen Die Polizei gelangte endlich zur genaueren Kenntniß der Umtriebe, deren <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0026" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/124178"/> <p xml:id="ID_59" prev="#ID_58"> Volkes wären. Wird dies der Fall sein, so werden wir ihnen den Krieg er-<lb/> klären im Namen der allgemeinen nationalen Freiheit und Lebensentfaltung.<lb/> Bis dahin sind wir echte Freunde und Gehilfen, denn ihre Sache, der Sturz<lb/> des russischen Czarenthums, ist vor allem auch die unsrige. Es wäre also<lb/> wünschenswerth, wenn wir uns wenigstens für die Dauer des ersten Aktes<lb/> der bevorstehenden alt-slavischen Tragödie zu einem gemeinschaftlichen Han¬<lb/> deln einigen könnten. Es würde dies kein Hinderniß sein, während der drei<lb/> weiteren Akte feindlich auseinander zu gehen, um uns endlich beim Schlu߬<lb/> akt als Brüder wieder zu umarmen!"</p><lb/> <p xml:id="ID_60"> Diesem kurzen und erbaulichen Expose' gehen andere Proklamationen<lb/> zur Seite, worin die zahlreichen relegirten Studenten aufgefordert werden,<lb/> sich den in den Wäldern hausenden Räuberbanden anzuschließen, welche die<lb/> „wahren (!) Repräsentanten des russisch-nationalen Lebens und des russischen<lb/> Socialismus" genannt werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_61" next="#ID_62"> Die Polizei gelangte endlich zur genaueren Kenntniß der Umtriebe, deren<lb/> Symptome in der That das Ansehen von Mystifikationen haben. Im Herbst<lb/> des vorigen Jahres hatten mehrere junge Leute in geheimen Versammlungen,<lb/> die unter dem Vorsitze Netschajeffs abgehalten wurden, den Beschluß gesaßt,<lb/> eine revolutionäre Gesellschaft zu bilden, die als Emblem eine Axt (nach an¬<lb/> dern Berichten zwei Aexte) erhalten, sich „Comite' der Volksjustiz" nennen und<lb/> nach dem Vorbilde des polnischen R2g,ä v^rväs^ organisirt werden sollte.<lb/> Bei diesen Berathungen machte ein Student Namens Jwanoff beständig<lb/> Opposition, sodaß man ihn zuletzt zu fürchten anfing und aus dem Wege<lb/> zu räumen beschloß. Unter dem Vorwande, daß die Druckerei, welche sich<lb/> angeblich in einer entfernten Grotte des Gartens der landwirthschaftlichen<lb/> Akademie befand, in die Wohnung Jwanoffs geschafft werden sollte, lockte<lb/> man diesen am 3. December in einen abgelegenen Winkel, und hier wurde<lb/> unter dem Schutze einer undurchdringlichen Finsterniß der Verdächtige er¬<lb/> drosselt. Mit Ausnahme des Anstifters sollen alle Schuldigen in den Hän¬<lb/> den des Gerichts sein und einer derselben, ein junger Mensch Namens Us-<lb/> penski soll bereits Alles gestanden haben. — Um dieselbe Zeit etwa erhielt<lb/> ein Petersburger Geschäftsmann einen aus Genf datirten Brief, der mit Be¬<lb/> zugnahme aus frühere, dem Adressaten unbekannt gebliebene Mittheilungen<lb/> die Uebersendung von Proclamationen begleitete, welche das Volk auffor¬<lb/> derten, am 19. Februar 1870 zu den Beilen zu greifen und das Joch der<lb/> gegenwärtigen Regierung zu brechen. (Der 19. Februar d. I. war der Tag,<lb/> an welchem die Schollenpflichtigkeit der ehemaligen Leibeigenen aufhört und<lb/> die Freizügigkeit der russischen Bauern begann.) Der Empfänger des Briefes<lb/> und der Proclamationen wurde bald gewahr, daß der Postbote ihn mit einem<lb/> Namensvetter verwechselt hatte und übergab die in seine Hände gefallene</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0026]
Volkes wären. Wird dies der Fall sein, so werden wir ihnen den Krieg er-
klären im Namen der allgemeinen nationalen Freiheit und Lebensentfaltung.
Bis dahin sind wir echte Freunde und Gehilfen, denn ihre Sache, der Sturz
des russischen Czarenthums, ist vor allem auch die unsrige. Es wäre also
wünschenswerth, wenn wir uns wenigstens für die Dauer des ersten Aktes
der bevorstehenden alt-slavischen Tragödie zu einem gemeinschaftlichen Han¬
deln einigen könnten. Es würde dies kein Hinderniß sein, während der drei
weiteren Akte feindlich auseinander zu gehen, um uns endlich beim Schlu߬
akt als Brüder wieder zu umarmen!"
Diesem kurzen und erbaulichen Expose' gehen andere Proklamationen
zur Seite, worin die zahlreichen relegirten Studenten aufgefordert werden,
sich den in den Wäldern hausenden Räuberbanden anzuschließen, welche die
„wahren (!) Repräsentanten des russisch-nationalen Lebens und des russischen
Socialismus" genannt werden.
Die Polizei gelangte endlich zur genaueren Kenntniß der Umtriebe, deren
Symptome in der That das Ansehen von Mystifikationen haben. Im Herbst
des vorigen Jahres hatten mehrere junge Leute in geheimen Versammlungen,
die unter dem Vorsitze Netschajeffs abgehalten wurden, den Beschluß gesaßt,
eine revolutionäre Gesellschaft zu bilden, die als Emblem eine Axt (nach an¬
dern Berichten zwei Aexte) erhalten, sich „Comite' der Volksjustiz" nennen und
nach dem Vorbilde des polnischen R2g,ä v^rväs^ organisirt werden sollte.
Bei diesen Berathungen machte ein Student Namens Jwanoff beständig
Opposition, sodaß man ihn zuletzt zu fürchten anfing und aus dem Wege
zu räumen beschloß. Unter dem Vorwande, daß die Druckerei, welche sich
angeblich in einer entfernten Grotte des Gartens der landwirthschaftlichen
Akademie befand, in die Wohnung Jwanoffs geschafft werden sollte, lockte
man diesen am 3. December in einen abgelegenen Winkel, und hier wurde
unter dem Schutze einer undurchdringlichen Finsterniß der Verdächtige er¬
drosselt. Mit Ausnahme des Anstifters sollen alle Schuldigen in den Hän¬
den des Gerichts sein und einer derselben, ein junger Mensch Namens Us-
penski soll bereits Alles gestanden haben. — Um dieselbe Zeit etwa erhielt
ein Petersburger Geschäftsmann einen aus Genf datirten Brief, der mit Be¬
zugnahme aus frühere, dem Adressaten unbekannt gebliebene Mittheilungen
die Uebersendung von Proclamationen begleitete, welche das Volk auffor¬
derten, am 19. Februar 1870 zu den Beilen zu greifen und das Joch der
gegenwärtigen Regierung zu brechen. (Der 19. Februar d. I. war der Tag,
an welchem die Schollenpflichtigkeit der ehemaligen Leibeigenen aufhört und
die Freizügigkeit der russischen Bauern begann.) Der Empfänger des Briefes
und der Proclamationen wurde bald gewahr, daß der Postbote ihn mit einem
Namensvetter verwechselt hatte und übergab die in seine Hände gefallene
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |