Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, II. Semeter. I. Band.Der Hergang war in einer Correspondenz aus Petersburg so erzählt, wie Gran,boten III. 1870. 3
Der Hergang war in einer Correspondenz aus Petersburg so erzählt, wie Gran,boten III. 1870. 3
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0025" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/124177"/> <p xml:id="ID_58" prev="#ID_57" next="#ID_59"> Der Hergang war in einer Correspondenz aus Petersburg so erzählt, wie<lb/> er in der Hauptstadt von Mund zu Munde ging; Bürgschaft für die Wahr¬<lb/> heit wollte der Correspondent natürlich nicht übernehmen. Wer vermöchte<lb/> das auch in Rußland, wo selbst ein angeblicher englischer Emissär, der eigens<lb/> zur Erforschung der Umtriebe im Innern angewiesen war, so wenig und so<lb/> Formloses zu Tage bringt, wie man es in Mittheilungen der Tagespresse<lb/> lesen konnte. Nach vielen ebenso unbestimmten Nachrichten über eine an¬<lb/> geblich entdeckte Verschwörung bricht zuerst das katholische Organ das vor¬<lb/> her von sämmtlichen russischen Blättern beobachtete Schweigen. Es erwähnt<lb/> einer revolutionären Proclamation, die schon im August v.J. von Gensaus<lb/> in Rußland verbreitet gewesen, und in der die im Auslande lebenden russi¬<lb/> schen Emigranten aufgefordert worden seien, sich als Emissäre nach Rußland<lb/> zu begeben, um dort unter dem Landvolk für die Zwecke der Revolution zu<lb/> wirken. Verfasser und Verbreiter dieser Proclamation sei der Petersburger<lb/> Student Netsch «je ff gewesen, der nach den Studentenexcessen im vorigen<lb/> Jahre nach der Schweiz entflohen sei und sich in Genf an Bakunin angeschlossen<lb/> habe. Netschajeff sei im vorigen Herbst in Rußland gewesen, wovon man<lb/> sichere Beweise in Händen habe, ja es sei wahrscheinlich, daß er sich irgendwo<lb/> noch versteckt dort aufhalte. Auch eine Proscriptionsliste soll aus Genf ver¬<lb/> breitet worden sein, welche die Namen der zu ermordenden Feinde der Revo¬<lb/> lution enthielt. Eine von Bakunin selbst unterzeichnete Proclamation „An die<lb/> jungen Brüder in Rußland", lautet: „Für uns Russen und die Mehrzahl<lb/> der polnischen Patrioten, namentlich die katholische Adelspartei, der die rus¬<lb/> sische Tagespresse den größten Einfluß auf unsere Jugend zuschreibt, gibt es<lb/> nur ein gemeinsames Gefühl und Ziel: Haß gegen den Alles verschlin¬<lb/> genden russischen Staat und der feste Entschluß, mir allen Mitteln die<lb/> schleunigste Zertrümmerung desselben herbeizuführen. In diesem Punkte<lb/> treffen wir zusammen. Einen Schritt weiter und ein tiefer Abgrund thut<lb/> sich zwischen uns auf. Wir erstreben die gänzliche Aufhebung alles Staats¬<lb/> lebens in und außerhalb Rußlands (daher die Bezeichnung: Nihilisten),<lb/> während die Polen von dem Wiederaufbau des polnischen Staates träumen.<lb/> Die Träume der polnischen Staatsmänner sind schädlich, denn jedes Staats¬<lb/> wesen, und wäre es noch so demokratisch und liberal, lastet mit Centner¬<lb/> schwere auf dem Volksleben. Dieselben lassen sich aber auch unmöglich ver¬<lb/> wirklichen, da es die Aufgabe der Zukunft ist, die Staaten zu zertrümmern,<lb/> nicht aufzubauen. Die polnischen Politiker verurtheilen durch ihre dem Volke<lb/> verhaßten Träume ihr Vaterland zu neuem Verderben, und sollte es ihnen<lb/> gelingen, den polnischen Staat auf den Grundlagen der Adelsprivilegien und<lb/> des persönlichen und erblichen Grundeigenthums wieder aufzubauen, so wür¬<lb/> den sie insofern unsere Feinde werden, als sie die Unterdrücker des eigenen</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Gran,boten III. 1870. 3</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0025]
Der Hergang war in einer Correspondenz aus Petersburg so erzählt, wie
er in der Hauptstadt von Mund zu Munde ging; Bürgschaft für die Wahr¬
heit wollte der Correspondent natürlich nicht übernehmen. Wer vermöchte
das auch in Rußland, wo selbst ein angeblicher englischer Emissär, der eigens
zur Erforschung der Umtriebe im Innern angewiesen war, so wenig und so
Formloses zu Tage bringt, wie man es in Mittheilungen der Tagespresse
lesen konnte. Nach vielen ebenso unbestimmten Nachrichten über eine an¬
geblich entdeckte Verschwörung bricht zuerst das katholische Organ das vor¬
her von sämmtlichen russischen Blättern beobachtete Schweigen. Es erwähnt
einer revolutionären Proclamation, die schon im August v.J. von Gensaus
in Rußland verbreitet gewesen, und in der die im Auslande lebenden russi¬
schen Emigranten aufgefordert worden seien, sich als Emissäre nach Rußland
zu begeben, um dort unter dem Landvolk für die Zwecke der Revolution zu
wirken. Verfasser und Verbreiter dieser Proclamation sei der Petersburger
Student Netsch «je ff gewesen, der nach den Studentenexcessen im vorigen
Jahre nach der Schweiz entflohen sei und sich in Genf an Bakunin angeschlossen
habe. Netschajeff sei im vorigen Herbst in Rußland gewesen, wovon man
sichere Beweise in Händen habe, ja es sei wahrscheinlich, daß er sich irgendwo
noch versteckt dort aufhalte. Auch eine Proscriptionsliste soll aus Genf ver¬
breitet worden sein, welche die Namen der zu ermordenden Feinde der Revo¬
lution enthielt. Eine von Bakunin selbst unterzeichnete Proclamation „An die
jungen Brüder in Rußland", lautet: „Für uns Russen und die Mehrzahl
der polnischen Patrioten, namentlich die katholische Adelspartei, der die rus¬
sische Tagespresse den größten Einfluß auf unsere Jugend zuschreibt, gibt es
nur ein gemeinsames Gefühl und Ziel: Haß gegen den Alles verschlin¬
genden russischen Staat und der feste Entschluß, mir allen Mitteln die
schleunigste Zertrümmerung desselben herbeizuführen. In diesem Punkte
treffen wir zusammen. Einen Schritt weiter und ein tiefer Abgrund thut
sich zwischen uns auf. Wir erstreben die gänzliche Aufhebung alles Staats¬
lebens in und außerhalb Rußlands (daher die Bezeichnung: Nihilisten),
während die Polen von dem Wiederaufbau des polnischen Staates träumen.
Die Träume der polnischen Staatsmänner sind schädlich, denn jedes Staats¬
wesen, und wäre es noch so demokratisch und liberal, lastet mit Centner¬
schwere auf dem Volksleben. Dieselben lassen sich aber auch unmöglich ver¬
wirklichen, da es die Aufgabe der Zukunft ist, die Staaten zu zertrümmern,
nicht aufzubauen. Die polnischen Politiker verurtheilen durch ihre dem Volke
verhaßten Träume ihr Vaterland zu neuem Verderben, und sollte es ihnen
gelingen, den polnischen Staat auf den Grundlagen der Adelsprivilegien und
des persönlichen und erblichen Grundeigenthums wieder aufzubauen, so wür¬
den sie insofern unsere Feinde werden, als sie die Unterdrücker des eigenen
Gran,boten III. 1870. 3
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |