Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, II. Semeter. I. Band.begeisterte und eine besondere Vorliebe für Uoungs "Nachtgedanken" in der Vielmehr drängt -- in Mitten dieses nach ästhetischen Eindrücken und In diesem fest umrissenen Kreis praktischer und theoretischer Gedanken Auf die Charakterisirung dieser Schriften gehen wir nicht ein. Es will In allem, was er schreibt, kann man nicht umhin, die gediegene Klar¬ "Der größte Theil der Militärpersonen", sagt er einmal, "setzt die Feder begeisterte und eine besondere Vorliebe für Uoungs „Nachtgedanken" in der Vielmehr drängt — in Mitten dieses nach ästhetischen Eindrücken und In diesem fest umrissenen Kreis praktischer und theoretischer Gedanken Auf die Charakterisirung dieser Schriften gehen wir nicht ein. Es will In allem, was er schreibt, kann man nicht umhin, die gediegene Klar¬ „Der größte Theil der Militärpersonen", sagt er einmal, „setzt die Feder <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0252" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/124402"/> <p xml:id="ID_707" prev="#ID_706"> begeisterte und eine besondere Vorliebe für Uoungs „Nachtgedanken" in der<lb/> Uebersetzung von Ebert hatte, und natürlich hat er auch Goethe gelesen —<lb/> aber eine tiefer greifende Einwirkung haben diese literarischen Nebenstudien<lb/> gewiß nicht auf ihn geübt. En selbst braucht wohl einmal den Ausdruck:<lb/> um ein gutes Lehrbuch der Kriegswissenschaften zu schreiben, müsse man auch<lb/> „ein philosophischer Kopf" sein — ein Lieblingsausdruck der Zeit bekannt¬<lb/> lich, aber an eigentlich philosophische Studien dürfte man dabei natürlich<lb/> nicht denken.</p><lb/> <p xml:id="ID_708"> Vielmehr drängt — in Mitten dieses nach ästhetischen Eindrücken und<lb/> allgemeiner Weltansicht so gierigen Zeitalters — sein Naturell ihn zur ent¬<lb/> schlossenen Concentrirung auf sein concretes Fachstudium. Er ist eine durch¬<lb/> aus exacte Natur. Die mathematischen und kriegswissenschaftlichen Discipli¬<lb/> nen — die letzteren im allerweitesten Umfange verstanden — erfüllen ihn<lb/> gänzlich. Man kann sich, überschlägt man seine Thätigkett auf diesen Ge¬<lb/> bieten, nicht vorstellen, daß Interessen anderer Art viel Platz in diesem Kopfe<lb/> haben könnten. Dazu gesellt sich ein ganz specifisch-pädagogischer Zug seines<lb/> Wesens, der sich früh bemerkbar macht ; in den letzten Jahren auf dem Wil¬<lb/> helmstein schon und dann alsbald nach seinem Eintritt in hannövecsche<lb/> Dienste; seine schriftstellerische Thätigkeit, die kurz darauf schon beginnt, hat<lb/> zum großen Theil dieses Interesse im Auge.</p><lb/> <p xml:id="ID_709"> In diesem fest umrissenen Kreis praktischer und theoretischer Gedanken<lb/> lebt, denkt und wirkt er. Die Anerkennung seines Lehrtalentes bringt ihn<lb/> von 1782 an nach Hannover als Lehrer an der Artillerieschule, während er<lb/> zugleich selbst in ein Artillerieregiment eintritt. Ueber ein Jahrzehnt, bis<lb/> zum Ausbruch des ersten Revolutionskriegs, mit langsamem Avancement bis<lb/> zum „Titularcapitän" verharrt er in dieser Stellung. Seine wichtigsten<lb/> literarischen Productionen liegen in dieser Epoche.</p><lb/> <p xml:id="ID_710"> Auf die Charakterisirung dieser Schriften gehen wir nicht ein. Es will<lb/> etwas sagen, wenn militärisch Sachverständige von ihnen urtheilen, daß sie<lb/> zum Theil noch heute von keineswegs blos historischem Werth sind.</p><lb/> <p xml:id="ID_711"> In allem, was er schreibt, kann man nicht umhin, die gediegene Klar¬<lb/> heit und Bündigkeit des Gedankenausdrucks zu bewundern. Es ist jene<lb/> einfache, gedrungene Mannhaftigkeit des Stils, welche das Studium der<lb/> exacten Wissenschaft nicht selten seinen Bekennern verleiht. Scharnhorst selbst<lb/> hat üben die Kunst des Stils vielfach nachgedacht und bekennt, daß er<lb/> viele Uebungen angestellt, sie zu erlernen; er bedauert, daß in den Kreisen<lb/> seiner Fachgenossen man sich so wenig darum kümmere.</p><lb/> <p xml:id="ID_712" next="#ID_713"> „Der größte Theil der Militärpersonen", sagt er einmal, „setzt die Feder<lb/> zum Schreiben an. ohne jemals die Kunst, seine Gedanken richtig zu ordnen,<lb/> erlernt, ja selbst nur einmal darüber nachgedacht zu haben. Da aber alles,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0252]
begeisterte und eine besondere Vorliebe für Uoungs „Nachtgedanken" in der
Uebersetzung von Ebert hatte, und natürlich hat er auch Goethe gelesen —
aber eine tiefer greifende Einwirkung haben diese literarischen Nebenstudien
gewiß nicht auf ihn geübt. En selbst braucht wohl einmal den Ausdruck:
um ein gutes Lehrbuch der Kriegswissenschaften zu schreiben, müsse man auch
„ein philosophischer Kopf" sein — ein Lieblingsausdruck der Zeit bekannt¬
lich, aber an eigentlich philosophische Studien dürfte man dabei natürlich
nicht denken.
Vielmehr drängt — in Mitten dieses nach ästhetischen Eindrücken und
allgemeiner Weltansicht so gierigen Zeitalters — sein Naturell ihn zur ent¬
schlossenen Concentrirung auf sein concretes Fachstudium. Er ist eine durch¬
aus exacte Natur. Die mathematischen und kriegswissenschaftlichen Discipli¬
nen — die letzteren im allerweitesten Umfange verstanden — erfüllen ihn
gänzlich. Man kann sich, überschlägt man seine Thätigkett auf diesen Ge¬
bieten, nicht vorstellen, daß Interessen anderer Art viel Platz in diesem Kopfe
haben könnten. Dazu gesellt sich ein ganz specifisch-pädagogischer Zug seines
Wesens, der sich früh bemerkbar macht ; in den letzten Jahren auf dem Wil¬
helmstein schon und dann alsbald nach seinem Eintritt in hannövecsche
Dienste; seine schriftstellerische Thätigkeit, die kurz darauf schon beginnt, hat
zum großen Theil dieses Interesse im Auge.
In diesem fest umrissenen Kreis praktischer und theoretischer Gedanken
lebt, denkt und wirkt er. Die Anerkennung seines Lehrtalentes bringt ihn
von 1782 an nach Hannover als Lehrer an der Artillerieschule, während er
zugleich selbst in ein Artillerieregiment eintritt. Ueber ein Jahrzehnt, bis
zum Ausbruch des ersten Revolutionskriegs, mit langsamem Avancement bis
zum „Titularcapitän" verharrt er in dieser Stellung. Seine wichtigsten
literarischen Productionen liegen in dieser Epoche.
Auf die Charakterisirung dieser Schriften gehen wir nicht ein. Es will
etwas sagen, wenn militärisch Sachverständige von ihnen urtheilen, daß sie
zum Theil noch heute von keineswegs blos historischem Werth sind.
In allem, was er schreibt, kann man nicht umhin, die gediegene Klar¬
heit und Bündigkeit des Gedankenausdrucks zu bewundern. Es ist jene
einfache, gedrungene Mannhaftigkeit des Stils, welche das Studium der
exacten Wissenschaft nicht selten seinen Bekennern verleiht. Scharnhorst selbst
hat üben die Kunst des Stils vielfach nachgedacht und bekennt, daß er
viele Uebungen angestellt, sie zu erlernen; er bedauert, daß in den Kreisen
seiner Fachgenossen man sich so wenig darum kümmere.
„Der größte Theil der Militärpersonen", sagt er einmal, „setzt die Feder
zum Schreiben an. ohne jemals die Kunst, seine Gedanken richtig zu ordnen,
erlernt, ja selbst nur einmal darüber nachgedacht zu haben. Da aber alles,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |