Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, II. Semeter. I. Band.auswärtigen unsere Garden, die sich den letzten guten Abend bereiten wollten, Ende voriger Woche zog unsere eigene Garnison aus, bataillonsweise, Grenzboten HI. 1870. 31
auswärtigen unsere Garden, die sich den letzten guten Abend bereiten wollten, Ende voriger Woche zog unsere eigene Garnison aus, bataillonsweise, Grenzboten HI. 1870. 31
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0245" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/124395"/> <p xml:id="ID_680" prev="#ID_679"> auswärtigen unsere Garden, die sich den letzten guten Abend bereiten wollten,<lb/> alle feldmäßig, leichter, ungezwungener, ohne ihre vielgeschmähte Eleganz,<lb/> über der ihnen doch, wie alle Welt weiß, die Tüchtigkeit niemals abhanden<lb/> gekommen. An einen Gegensatz zwischen Bürger und Soldat ist nicht zu<lb/> denken; man ergeht sich im vertraulichsten Gespräche, als wäre alles nur eine<lb/> Familie.</p><lb/> <p xml:id="ID_681" next="#ID_682"> Ende voriger Woche zog unsere eigene Garnison aus, bataillonsweise,<lb/> alle Stunden ein Bahnzug; 40 bis SO Stunden sollte die Fahrt bis zum<lb/> Bestimmungsorte im fernen Westen dauern, dabei nur drei eigentliche Sta¬<lb/> tionen, bei der drückenden Hitze eine böse Aussicht. Auch fanden es manche<lb/> bedenklich, daß die Truppen bis hart vor den Feind gefahren werden sollten,<lb/> ein Marsch auf der letzten Strecke sei besser; es scheint jedoch, als solle ihnen<lb/> auch dazu nicht Zeit bleiben. Noch bis zuletzt haben sie die Schießübungen<lb/> fleißig fortgesetzt; man rühmte die Resultate: 73 Procent Treffer in die<lb/> Figur auf 300 Schritt und mehr. Die Scenen des Ausmarsches waren er¬<lb/> greifend; diese Regimenter sind mit unserem Leben verwachsen, wer zählt<lb/> nicht einen Bruder, Vetter oder Freund unter ihnen? Ich habe die Füsiliere<lb/> des zweiten Garderegiments begleitet; sie kamen die Friedrichsstraße herauf<lb/> nach den Linden mit voller Musik, bei heißer Mittagssonne, alle Fenster<lb/> offen, an den Straßenseiten Spalier. Die neunte Compagnie schwenkte ab<lb/> nach des Königs Palais zu, um die Fahne zu holen. Der König trat<lb/> heraus, von lautem Hurrah empfangen. Er schritt die präsentirenden Reihen<lb/> entlang, die Fahne ward herausgetragen. Von der Rampe herab sprach der<lb/> König noch einmal zu den Soldaten und ermahnte sie, des Ruhmes ihrer<lb/> Väter eingedenk ihre Pflicht zu thun. Sie jubelten begeistert zur Antwort,<lb/> der König reichte dem Hauptmann die Hand über das Geländer herab, der<lb/> kletterte hinauf, um sie zu küssen. Hinter dem Könige stand der Kriegs¬<lb/> minister; Moltke, der eben herzukam, ward von dem Zurufe der Menge be¬<lb/> grüßt. Die Compagnie zog ab. die andern schlössen sich ihr an; zu beiden<lb/> Seiten des langen Zuges gingen Angehörige der Offictere und Mannschaften,<lb/> um die letzten Worte der Zuversicht mit den Ihrigen zu wechseln, die letzten<lb/> kleinen Aufträge zu vernehmen. Von den Fenstern winkten und nickten<lb/> Frauengrüße hernieder. Vorm Thore ward der strenge Tritt gelöst, die<lb/> Leute trockneten die triefende Stirn, einige thaten frische Blätter zur Küh¬<lb/> lung in die Helme. Auf dem askanischen Platze kam es zu einem kurzen<lb/> Halt; der Eingang des Bahnhofes ward gesperrt. Kinder schleppten<lb/> Wasser zur Erquickung herbei, keine Warnung half gegenüber dem glühenden<lb/> Durste; dann ging's hinein in den Bahnhof; vergebens suchten sich wei¬<lb/> nende Frauen und Mädchen mit einzudrängen, — mit wohlthätiger Gewalt¬<lb/> samkeit kürzte man die Qual des Scheidens ab. „Er wird ja wiederkommen!"</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten HI. 1870. 31</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0245]
auswärtigen unsere Garden, die sich den letzten guten Abend bereiten wollten,
alle feldmäßig, leichter, ungezwungener, ohne ihre vielgeschmähte Eleganz,
über der ihnen doch, wie alle Welt weiß, die Tüchtigkeit niemals abhanden
gekommen. An einen Gegensatz zwischen Bürger und Soldat ist nicht zu
denken; man ergeht sich im vertraulichsten Gespräche, als wäre alles nur eine
Familie.
Ende voriger Woche zog unsere eigene Garnison aus, bataillonsweise,
alle Stunden ein Bahnzug; 40 bis SO Stunden sollte die Fahrt bis zum
Bestimmungsorte im fernen Westen dauern, dabei nur drei eigentliche Sta¬
tionen, bei der drückenden Hitze eine böse Aussicht. Auch fanden es manche
bedenklich, daß die Truppen bis hart vor den Feind gefahren werden sollten,
ein Marsch auf der letzten Strecke sei besser; es scheint jedoch, als solle ihnen
auch dazu nicht Zeit bleiben. Noch bis zuletzt haben sie die Schießübungen
fleißig fortgesetzt; man rühmte die Resultate: 73 Procent Treffer in die
Figur auf 300 Schritt und mehr. Die Scenen des Ausmarsches waren er¬
greifend; diese Regimenter sind mit unserem Leben verwachsen, wer zählt
nicht einen Bruder, Vetter oder Freund unter ihnen? Ich habe die Füsiliere
des zweiten Garderegiments begleitet; sie kamen die Friedrichsstraße herauf
nach den Linden mit voller Musik, bei heißer Mittagssonne, alle Fenster
offen, an den Straßenseiten Spalier. Die neunte Compagnie schwenkte ab
nach des Königs Palais zu, um die Fahne zu holen. Der König trat
heraus, von lautem Hurrah empfangen. Er schritt die präsentirenden Reihen
entlang, die Fahne ward herausgetragen. Von der Rampe herab sprach der
König noch einmal zu den Soldaten und ermahnte sie, des Ruhmes ihrer
Väter eingedenk ihre Pflicht zu thun. Sie jubelten begeistert zur Antwort,
der König reichte dem Hauptmann die Hand über das Geländer herab, der
kletterte hinauf, um sie zu küssen. Hinter dem Könige stand der Kriegs¬
minister; Moltke, der eben herzukam, ward von dem Zurufe der Menge be¬
grüßt. Die Compagnie zog ab. die andern schlössen sich ihr an; zu beiden
Seiten des langen Zuges gingen Angehörige der Offictere und Mannschaften,
um die letzten Worte der Zuversicht mit den Ihrigen zu wechseln, die letzten
kleinen Aufträge zu vernehmen. Von den Fenstern winkten und nickten
Frauengrüße hernieder. Vorm Thore ward der strenge Tritt gelöst, die
Leute trockneten die triefende Stirn, einige thaten frische Blätter zur Küh¬
lung in die Helme. Auf dem askanischen Platze kam es zu einem kurzen
Halt; der Eingang des Bahnhofes ward gesperrt. Kinder schleppten
Wasser zur Erquickung herbei, keine Warnung half gegenüber dem glühenden
Durste; dann ging's hinein in den Bahnhof; vergebens suchten sich wei¬
nende Frauen und Mädchen mit einzudrängen, — mit wohlthätiger Gewalt¬
samkeit kürzte man die Qual des Scheidens ab. „Er wird ja wiederkommen!"
Grenzboten HI. 1870. 31
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |