Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, II. Semeter. I. Band.Felddienst vielleicht erhalten. Das ist Sache des Staats und großer Stif¬ Noch niemals ist eine so große Menschenmenge als Armee auf Eisen¬ Meine strategische Meinung möchte ich dahin abgeben, daß wir im Felde Einer meiner ältesten Kunden sprach in Berlin mit einem dortigen Felddienst vielleicht erhalten. Das ist Sache des Staats und großer Stif¬ Noch niemals ist eine so große Menschenmenge als Armee auf Eisen¬ Meine strategische Meinung möchte ich dahin abgeben, daß wir im Felde Einer meiner ältesten Kunden sprach in Berlin mit einem dortigen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0232" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/124382"/> <p xml:id="ID_642" prev="#ID_641"> Felddienst vielleicht erhalten. Das ist Sache des Staats und großer Stif¬<lb/> tungen. Den reichen Privatleuten aber soll hiermit angedeutet werden, daß<lb/> es anständig sein wird, wenn sie als Actionäre von Eisenbahnen und als<lb/> Menschen für eine anständige Extravc-rgütigung dieser Klasse sorgen. Wer<lb/> aber als Privatmann in diesem Jahre auf deutschen Eisenbahnen fährt und<lb/> einige Thaler in seiner Tasche bewahrt, der soll seinen guten Willen zeigen,<lb/> wo er Gelegenheit findet. Baar Geld ist besser als die sogenannten Steh¬<lb/> seidel wegen des möglichen Umwerfens.</p><lb/> <p xml:id="ID_643"> Noch niemals ist eine so große Menschenmenge als Armee auf Eisen¬<lb/> bahnen fortgeschafft worden, es ist eine Leistung, welche in der Geschichte der<lb/> Eisenbahnen für immer als Merkwürdigkeit gelten wird. In 10 Tagen ein<lb/> Heer von einer halben Million Krieger mit allem Gepäck, Pferden, Geschützen.<lb/> Train, Proviant 60 bis 100 deutsche Meilen. Daß einige Male leider doch ein<lb/> Zusammenstoß stattfand, das ist die Schuld dieser nichtswürdigen eingleisigen<lb/> Bahnen. Keine Regierung und kein Reichstag sollte jemals eine Geneh><lb/> migung für Erbauung solcher teuflischen Einhutscher geben. Sie sind auch<lb/> in Friedenszeiten für den Bürger eine unablässige Gefahr, die reine Fabrik<lb/> von Meuchelmörder. —</p><lb/> <p xml:id="ID_644"> Meine strategische Meinung möchte ich dahin abgeben, daß wir im Felde<lb/> keinen Schritt vorwärts thun werden, den wir wegen unfertiger Rüstung<lb/> zurückmachen müssen. Keine unnütze Plempage und vorzeitiges Losspringen,<lb/> Lieber dem Feinde im Anfang seinen Vortheil gelassen ohne Kampf, als einen<lb/> voreiligen Kampf ohne Aussicht auf dauernden Erfolg.</p><lb/> <p xml:id="ID_645" next="#ID_646"> Einer meiner ältesten Kunden sprach in Berlin mit einem dortigen<lb/> Staatsmann. „Wie geht's mit der Gesundheit?" fragte mein Kunde. „„Ich<lb/> war niemals wohler"", versetzte dieser Staatsmann lustig und er sah so<lb/> frisch und jung aus, wie ein Student vor dem Commers. „„Mein Leiden<lb/> ist mit dem Kriege geschwunden"", sagte er, „„der kleine Aerger mit den<lb/> Factionen hat mich krank gemacht, jetzt bin ich in der Arbeit, die mir zusagt.<lb/> Aber glauben Sie mir"", fuhr er fort, „„wir sind von Spionen umgeben,<lb/> die Intriguen gehen bis hoch hinauf u. f. w. — ich habe Fäden in der<lb/> Hand u. s. w. — viel machen die Damen u. s. w."" Diese Bemerkung un¬<lb/> seres Politikers kann ich aus eigener privater Erfahrung bestätigen. Ich<lb/> war in diesen Tagen in einer Deputation bei einem unserer Landesherren.<lb/> Im Vorzimmer traf ich auf einen Höfling, welcher die Dreistigkeit hatte,<lb/> über diesen Krieg in einer solchen welfischen achselzuckenden Weise zu reden,<lb/> daß ich nur schwer der Versuchung widerstand, dem Sprecher meine Glace¬<lb/> handschuhe mit der darin befindlichen Faust gegen seinen Magen zu schleu¬<lb/> dern und ihn in dem fürstlichen Vorzimmer Kobolz hinzulegen. Wenn einer,<lb/> der die unverdiente Ehre hat. ein Deutscher zu heißen, solchen sündlichen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0232]
Felddienst vielleicht erhalten. Das ist Sache des Staats und großer Stif¬
tungen. Den reichen Privatleuten aber soll hiermit angedeutet werden, daß
es anständig sein wird, wenn sie als Actionäre von Eisenbahnen und als
Menschen für eine anständige Extravc-rgütigung dieser Klasse sorgen. Wer
aber als Privatmann in diesem Jahre auf deutschen Eisenbahnen fährt und
einige Thaler in seiner Tasche bewahrt, der soll seinen guten Willen zeigen,
wo er Gelegenheit findet. Baar Geld ist besser als die sogenannten Steh¬
seidel wegen des möglichen Umwerfens.
Noch niemals ist eine so große Menschenmenge als Armee auf Eisen¬
bahnen fortgeschafft worden, es ist eine Leistung, welche in der Geschichte der
Eisenbahnen für immer als Merkwürdigkeit gelten wird. In 10 Tagen ein
Heer von einer halben Million Krieger mit allem Gepäck, Pferden, Geschützen.
Train, Proviant 60 bis 100 deutsche Meilen. Daß einige Male leider doch ein
Zusammenstoß stattfand, das ist die Schuld dieser nichtswürdigen eingleisigen
Bahnen. Keine Regierung und kein Reichstag sollte jemals eine Geneh>
migung für Erbauung solcher teuflischen Einhutscher geben. Sie sind auch
in Friedenszeiten für den Bürger eine unablässige Gefahr, die reine Fabrik
von Meuchelmörder. —
Meine strategische Meinung möchte ich dahin abgeben, daß wir im Felde
keinen Schritt vorwärts thun werden, den wir wegen unfertiger Rüstung
zurückmachen müssen. Keine unnütze Plempage und vorzeitiges Losspringen,
Lieber dem Feinde im Anfang seinen Vortheil gelassen ohne Kampf, als einen
voreiligen Kampf ohne Aussicht auf dauernden Erfolg.
Einer meiner ältesten Kunden sprach in Berlin mit einem dortigen
Staatsmann. „Wie geht's mit der Gesundheit?" fragte mein Kunde. „„Ich
war niemals wohler"", versetzte dieser Staatsmann lustig und er sah so
frisch und jung aus, wie ein Student vor dem Commers. „„Mein Leiden
ist mit dem Kriege geschwunden"", sagte er, „„der kleine Aerger mit den
Factionen hat mich krank gemacht, jetzt bin ich in der Arbeit, die mir zusagt.
Aber glauben Sie mir"", fuhr er fort, „„wir sind von Spionen umgeben,
die Intriguen gehen bis hoch hinauf u. f. w. — ich habe Fäden in der
Hand u. s. w. — viel machen die Damen u. s. w."" Diese Bemerkung un¬
seres Politikers kann ich aus eigener privater Erfahrung bestätigen. Ich
war in diesen Tagen in einer Deputation bei einem unserer Landesherren.
Im Vorzimmer traf ich auf einen Höfling, welcher die Dreistigkeit hatte,
über diesen Krieg in einer solchen welfischen achselzuckenden Weise zu reden,
daß ich nur schwer der Versuchung widerstand, dem Sprecher meine Glace¬
handschuhe mit der darin befindlichen Faust gegen seinen Magen zu schleu¬
dern und ihn in dem fürstlichen Vorzimmer Kobolz hinzulegen. Wenn einer,
der die unverdiente Ehre hat. ein Deutscher zu heißen, solchen sündlichen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |