Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, II. Semeter. I. Band.Stellung über den giftigen Parteihändler einzunehmen. Sie hat sich mit Während der Restauration und des Julikönigthums war der Proce߬ Der Fiction entsprechend, daß das Kaiserthum die Versöhnung der Par¬ Stellung über den giftigen Parteihändler einzunehmen. Sie hat sich mit Während der Restauration und des Julikönigthums war der Proce߬ Der Fiction entsprechend, daß das Kaiserthum die Versöhnung der Par¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0227" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/124377"/> <p xml:id="ID_625" prev="#ID_624"> Stellung über den giftigen Parteihändler einzunehmen. Sie hat sich mit<lb/> Wohlgefallen den Fehlern des Nationalcharakters und der herrschenden An¬<lb/> schauungen über Staat und Gesellschaft hingegeben, statt, wie es ihre Pflicht<lb/> war, ihnen entgegenzuarbeiten und dem Volke den Weg aus dem revolutio¬<lb/> nären Zirkel zu zeigen, in dem der Kampf der Meinungen und Systeme<lb/> ziellos sich tummelte.</p><lb/> <p xml:id="ID_626"> Während der Restauration und des Julikönigthums war der Proce߬<lb/> krieg gegen die Presse auf der Tagesordnung, der aber nur dahin führte,<lb/> die extremsten Ansichten und ihre mit Märtyrerkronen geschmückten Vertreter<lb/> gerade in den untersten Schichten des Volkes bekannt und populär zu<lb/> machen. Napoleon suchte den Eclat bei Bekämpfung der Presse zu vermei¬<lb/> den und, soweit es möglich war, den gefährlichen Gegner auf dem Wege<lb/> der Verwaltungsmaßregeln unschädlich zu machen. Das Recht, die Conces¬<lb/> sion zu verweigern, die sehr weitausgedehnte Befugnis?, dieselbe zu suspen-<lb/> diren oder zurückzuziehen, das System der Verwarnungen (avertisselnents),<lb/> die Unterwerfung der Presse unter die Zuchtpolizei-Jurisdiction, die Ver¬<lb/> pflichtung der Verfasser, jeden Artikel mit ihrem Namen zu unterzeichnen,<lb/> das waren die Hauptmittel, die angewendet wurden und die auch ihren<lb/> Zweck vollkommen erreichten, jede Präventivcensur unvöthig machten, und<lb/> der Regierung die Behauptung gestatteten, daß in Frankreich die Presse frei<lb/> sei. Das schlimmste Mittel war aber das Unwesen der zahlreich vertretenen<lb/> officiösen Presse. Grade dies Institut hat die Journalistik so unbeschreiblich<lb/> corrumpirt, daß nur wenige Zeitungen, wie das Journal des Debats, das<lb/> Siecle, nach deutschen Begriffen auf das Prädicat anständig Anspruch machen<lb/> können. Von diesen wenigen Ausnahmen abgesehen, war der Journalist in<lb/> ähnlicher Weise Beamter der Regierung, wie der Abgeordnete, und allen den<lb/> verderblichen Einflüssen einer halb amtlichen Stellung ausgesetzt. In wie<lb/> schnöder Weise in den letzten Jahren dies Institut gebraucht ist, um die<lb/> öffentliche Meinung zu verwirren, indem gleichzeitig in dem einen Journal<lb/> aufgewiegelt, in einem andern abgewiegelt wurde, ist in aller Gedächtniß.</p><lb/> <p xml:id="ID_627" next="#ID_628"> Der Fiction entsprechend, daß das Kaiserthum die Versöhnung der Par¬<lb/> teien sei, ließ man jeder der großen Heerlager der Meinung ein Journal.<lb/> Vor jeder Ausschreitung war man durch die drakonischen Preßgesetze sicher,<lb/> und außerdem behielt die Regierung sich einen so großen Einfluß auf die<lb/> Besetzung der Redacteurstellen vor, daß so lange der Verwaltungsorganis'<lb/> mus seine Schuldigkeit that, eine Gefahr nicht zu befürchten war. Die Re¬<lb/> gierung hatte aber auch einen andern Grund, die Parteien nicht völlig ihrer<lb/> Organe zu berauben. Sie bedürfte nämlich bei ihrer sehr verschlungenen<lb/> Politik, in der auswärtige und innere Fäden bunt durcheinander liefen, bald<lb/> des Wohlwollens der Republikaner, bald der Freundschaft der Clericalen, bald</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0227]
Stellung über den giftigen Parteihändler einzunehmen. Sie hat sich mit
Wohlgefallen den Fehlern des Nationalcharakters und der herrschenden An¬
schauungen über Staat und Gesellschaft hingegeben, statt, wie es ihre Pflicht
war, ihnen entgegenzuarbeiten und dem Volke den Weg aus dem revolutio¬
nären Zirkel zu zeigen, in dem der Kampf der Meinungen und Systeme
ziellos sich tummelte.
Während der Restauration und des Julikönigthums war der Proce߬
krieg gegen die Presse auf der Tagesordnung, der aber nur dahin führte,
die extremsten Ansichten und ihre mit Märtyrerkronen geschmückten Vertreter
gerade in den untersten Schichten des Volkes bekannt und populär zu
machen. Napoleon suchte den Eclat bei Bekämpfung der Presse zu vermei¬
den und, soweit es möglich war, den gefährlichen Gegner auf dem Wege
der Verwaltungsmaßregeln unschädlich zu machen. Das Recht, die Conces¬
sion zu verweigern, die sehr weitausgedehnte Befugnis?, dieselbe zu suspen-
diren oder zurückzuziehen, das System der Verwarnungen (avertisselnents),
die Unterwerfung der Presse unter die Zuchtpolizei-Jurisdiction, die Ver¬
pflichtung der Verfasser, jeden Artikel mit ihrem Namen zu unterzeichnen,
das waren die Hauptmittel, die angewendet wurden und die auch ihren
Zweck vollkommen erreichten, jede Präventivcensur unvöthig machten, und
der Regierung die Behauptung gestatteten, daß in Frankreich die Presse frei
sei. Das schlimmste Mittel war aber das Unwesen der zahlreich vertretenen
officiösen Presse. Grade dies Institut hat die Journalistik so unbeschreiblich
corrumpirt, daß nur wenige Zeitungen, wie das Journal des Debats, das
Siecle, nach deutschen Begriffen auf das Prädicat anständig Anspruch machen
können. Von diesen wenigen Ausnahmen abgesehen, war der Journalist in
ähnlicher Weise Beamter der Regierung, wie der Abgeordnete, und allen den
verderblichen Einflüssen einer halb amtlichen Stellung ausgesetzt. In wie
schnöder Weise in den letzten Jahren dies Institut gebraucht ist, um die
öffentliche Meinung zu verwirren, indem gleichzeitig in dem einen Journal
aufgewiegelt, in einem andern abgewiegelt wurde, ist in aller Gedächtniß.
Der Fiction entsprechend, daß das Kaiserthum die Versöhnung der Par¬
teien sei, ließ man jeder der großen Heerlager der Meinung ein Journal.
Vor jeder Ausschreitung war man durch die drakonischen Preßgesetze sicher,
und außerdem behielt die Regierung sich einen so großen Einfluß auf die
Besetzung der Redacteurstellen vor, daß so lange der Verwaltungsorganis'
mus seine Schuldigkeit that, eine Gefahr nicht zu befürchten war. Die Re¬
gierung hatte aber auch einen andern Grund, die Parteien nicht völlig ihrer
Organe zu berauben. Sie bedürfte nämlich bei ihrer sehr verschlungenen
Politik, in der auswärtige und innere Fäden bunt durcheinander liefen, bald
des Wohlwollens der Republikaner, bald der Freundschaft der Clericalen, bald
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |