Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, II. Semeter. I. Band.ihr zu Gebote stehenden gesetzlichen Mittel gegen sie in Anwendung zu brin¬ In Frankreich nämlich, dem Lande der Verstandesconstructionen, tritt Dieser doctrinäre Radicalismus, der außer wo es sich um vorüberge¬ ihr zu Gebote stehenden gesetzlichen Mittel gegen sie in Anwendung zu brin¬ In Frankreich nämlich, dem Lande der Verstandesconstructionen, tritt Dieser doctrinäre Radicalismus, der außer wo es sich um vorüberge¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0226" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/124376"/> <p xml:id="ID_622" prev="#ID_621"> ihr zu Gebote stehenden gesetzlichen Mittel gegen sie in Anwendung zu brin¬<lb/> gen ; nicht aus übergroßer Empfindlichkeit, sondern weil die Preßfreiheit mit<lb/> der französischen Staatsidee in Widerspruch steht.</p><lb/> <p xml:id="ID_623"> In Frankreich nämlich, dem Lande der Verstandesconstructionen, tritt<lb/> stets dem System das System gegenüber, jedes System mit dem Anspruch<lb/> auf unbedingte Herrschaft, und stets zu politischen Handstreichen bereit, zu<lb/> denen die Aussicht, durch einen Erfolg in Paris das ganze centralistische<lb/> Staatswesen in ihre Gewalt zu bringen, die Parteiführer nur allzu leicht<lb/> verlockt. Nicht reich an Ideen, ist der Franzose Meister darin, die Ideen,<lb/> die er sich angeeignet hat, bis in ihre äußersten Grenzen zu verfolgen, mit<lb/> mathematischer Folgerichtigkeit, aber ohne Rücksicht auf die Natur der Dinge:<lb/> er ist, gleichviel welcher Richtung er angehört, stets radicaler Doctrinär, und<lb/> daher, sobald er sich in der Opposition befindet, revolutionär. Sich dem<lb/> herrschenden System anzubequemen, um seine Fehler zu verbessern, das ist<lb/> nicht seine Sache, scheint ihm niemals der Mühe zu lohnen. Versucht er es,<lb/> so wird er meist ein Opfer dieses Versuches, wie es Ollivier ergangen ist.<lb/> Weit leichter wird es ihm — Billault ist ein Beispiel davon — von einem<lb/> Extreme ohne Vermittelung zum andern überzuspringen; gewiß nicht immer<lb/> aus Gesinnungslosigkeit, sondern oft aus Unfähigkeit, sich außerhalb eines<lb/> fertigen Systems zu bewegen.</p><lb/> <p xml:id="ID_624" next="#ID_625"> Dieser doctrinäre Radicalismus, der außer wo es sich um vorüberge¬<lb/> hende Coalitionen, meist zum Zwecke gemeinsamer Opposition handelt, jeden<lb/> Compromiß verschiedener Ansichten, verschiedener Parteien ausschließt, spiegelt<lb/> sich aufs treueste in der Tagespresse ab. und Tarile Delord hat daher nicht ganz<lb/> Unrecht, wenn er die Verantwortung für die Ausschreitungen der Presse auf<lb/> die Parteien abwälzt, deren Organ die Zeitungen sind. Aber es ist anderer¬<lb/> seits unbestreitbar, daß in der Presse die Excentricitäten der Parteien ihre<lb/> schärfste Gestalt annehmen. Die Presse ist systematisch rücksichtslos, um die<lb/> Logik ihrer Leser zu befriedigen; sie greift den Gegner mit allen Waffen des<lb/> Pathos und des schärfsten Spottes an, sie versetzt täglich ihren Leser bald<lb/> in den heftigsten Affect, bald reizt sie seine Lachlust, die in Frankreich nicht<lb/> immer ungefährlich ist. Verführe sie anders, so würde sie dem an starke<lb/> Kost nun einmal gewöhnten Publicum langweilig und fade erscheinen. Und<lb/> somit, mag die Presse immer einen Theil ihrer Schuld den Anforderungen<lb/> des Publicums und der Parteien zur Last legen, der Vorwurf bleibt auf<lb/> ihr haften, daß sie, wie ein Schauspieldirector, der auf den verdorbenen<lb/> Geschmach des Publicums speculirt — von wenigen besonnenen Blättern,<lb/> wie das Journal des Debats und die Revue contemporaire abgesehen — aus<lb/> Schwäche, Eigennutz und Leidenschaft den Parteien in aller Maßlosigkeit vor¬<lb/> angegangen ist und selten auch nur den Versuch gewagt hat, eine feste</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0226]
ihr zu Gebote stehenden gesetzlichen Mittel gegen sie in Anwendung zu brin¬
gen ; nicht aus übergroßer Empfindlichkeit, sondern weil die Preßfreiheit mit
der französischen Staatsidee in Widerspruch steht.
In Frankreich nämlich, dem Lande der Verstandesconstructionen, tritt
stets dem System das System gegenüber, jedes System mit dem Anspruch
auf unbedingte Herrschaft, und stets zu politischen Handstreichen bereit, zu
denen die Aussicht, durch einen Erfolg in Paris das ganze centralistische
Staatswesen in ihre Gewalt zu bringen, die Parteiführer nur allzu leicht
verlockt. Nicht reich an Ideen, ist der Franzose Meister darin, die Ideen,
die er sich angeeignet hat, bis in ihre äußersten Grenzen zu verfolgen, mit
mathematischer Folgerichtigkeit, aber ohne Rücksicht auf die Natur der Dinge:
er ist, gleichviel welcher Richtung er angehört, stets radicaler Doctrinär, und
daher, sobald er sich in der Opposition befindet, revolutionär. Sich dem
herrschenden System anzubequemen, um seine Fehler zu verbessern, das ist
nicht seine Sache, scheint ihm niemals der Mühe zu lohnen. Versucht er es,
so wird er meist ein Opfer dieses Versuches, wie es Ollivier ergangen ist.
Weit leichter wird es ihm — Billault ist ein Beispiel davon — von einem
Extreme ohne Vermittelung zum andern überzuspringen; gewiß nicht immer
aus Gesinnungslosigkeit, sondern oft aus Unfähigkeit, sich außerhalb eines
fertigen Systems zu bewegen.
Dieser doctrinäre Radicalismus, der außer wo es sich um vorüberge¬
hende Coalitionen, meist zum Zwecke gemeinsamer Opposition handelt, jeden
Compromiß verschiedener Ansichten, verschiedener Parteien ausschließt, spiegelt
sich aufs treueste in der Tagespresse ab. und Tarile Delord hat daher nicht ganz
Unrecht, wenn er die Verantwortung für die Ausschreitungen der Presse auf
die Parteien abwälzt, deren Organ die Zeitungen sind. Aber es ist anderer¬
seits unbestreitbar, daß in der Presse die Excentricitäten der Parteien ihre
schärfste Gestalt annehmen. Die Presse ist systematisch rücksichtslos, um die
Logik ihrer Leser zu befriedigen; sie greift den Gegner mit allen Waffen des
Pathos und des schärfsten Spottes an, sie versetzt täglich ihren Leser bald
in den heftigsten Affect, bald reizt sie seine Lachlust, die in Frankreich nicht
immer ungefährlich ist. Verführe sie anders, so würde sie dem an starke
Kost nun einmal gewöhnten Publicum langweilig und fade erscheinen. Und
somit, mag die Presse immer einen Theil ihrer Schuld den Anforderungen
des Publicums und der Parteien zur Last legen, der Vorwurf bleibt auf
ihr haften, daß sie, wie ein Schauspieldirector, der auf den verdorbenen
Geschmach des Publicums speculirt — von wenigen besonnenen Blättern,
wie das Journal des Debats und die Revue contemporaire abgesehen — aus
Schwäche, Eigennutz und Leidenschaft den Parteien in aller Maßlosigkeit vor¬
angegangen ist und selten auch nur den Versuch gewagt hat, eine feste
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |