Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, II. Semeter. I. Band.war es Bedürfniß, die eine Partei gegen die andere zu Hetzen; dazu leisteten Auf Taxile Delords höchst anziehende Schilderung der Pariser Presse Dagegen werfen wir einen Blick auf das bei den Verwarnungen be¬ Einer Verwarnung zu entgehen, war auch der vorsichtigsten Redaction Auf die Beziehungen des Kaisers zu den verschiedenen Parteien, deren G. Z. Ein Arles an die Redaktion. Geehrte Redaktion! Ihre Leser wollen jetzt vor Allem Neuigkeiten und war es Bedürfniß, die eine Partei gegen die andere zu Hetzen; dazu leisteten Auf Taxile Delords höchst anziehende Schilderung der Pariser Presse Dagegen werfen wir einen Blick auf das bei den Verwarnungen be¬ Einer Verwarnung zu entgehen, war auch der vorsichtigsten Redaction Auf die Beziehungen des Kaisers zu den verschiedenen Parteien, deren G. Z. Ein Arles an die Redaktion. Geehrte Redaktion! Ihre Leser wollen jetzt vor Allem Neuigkeiten und <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0228" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/124378"/> <p xml:id="ID_628" prev="#ID_627"> war es Bedürfniß, die eine Partei gegen die andere zu Hetzen; dazu leisteten<lb/> die Parteiblätter vortreffliche Dienste, die durch kein anderes Mittel zu er¬<lb/> setzen waren. Daß die ganze Gesellschaft durch diese widerlichen Fehden<lb/> mehr und mehr corrumpirt wurde, kümmerte die Regierung wenig, da sie<lb/> ihre nächsten Zwecke fast immer erreichte.</p><lb/> <p xml:id="ID_629"> Auf Taxile Delords höchst anziehende Schilderung der Pariser Presse<lb/> und ihrer hervorragendsten Persönlichkeiten einzugehen, müssen wir uns ver¬<lb/> sagen. Einzelnes daraus anzuführen, wird sich später Gelegenheit finden.</p><lb/> <p xml:id="ID_630"> Dagegen werfen wir einen Blick auf das bei den Verwarnungen be¬<lb/> liebte Verfahren, weil in diesem sich der Geist der napoleonischen Verwaltung<lb/> in besonders charakteristischer Weise ausspricht.</p><lb/> <p xml:id="ID_631"> Einer Verwarnung zu entgehen, war auch der vorsichtigsten Redaction<lb/> unmöglich, da das rasfirnrte Zartgefühl der Präfecten oft die harmlosesten<lb/> Aeußerungen gefährlich oder unschicklich fand. Unter Maupas vierzehn¬<lb/> monatlicher Verwaltung wurden der äußerst zahmen Presse 91 Verwarnungen<lb/> ertheilt, unter Perfigny in einem Jahre deren 32, unter Billault 57. Und<lb/> aus was für Gründen! Ein Blatt wird verwarnt wegen einer bittern Kri¬<lb/> tik eines Decrets über den Zucker, ein anderes, weil es Napoleon I. einen<lb/> Missionär der Revolution genannt hat; ein anderes weil es den Fall Karl X.<lb/> und Ludwig Philipps mit dem Napoleons I. vergleicht. Zwei Blätter wur¬<lb/> den verwarnt, weil sie in einer Journalfehde die Grenze des guten Ge¬<lb/> schmacks überschritten haben. — Der Phare de Lyon berichtet, daß eine<lb/> Rede des Kaisers „nach der Mittheilung des Correspondenz Havas" großen<lb/> Beifall gefunden habe. Der Präfect eröffnet ihm, daß diese zweifelnde For¬<lb/> mel unschicklich sei gegenüber dem Enthusiasmus, den die Worte des Kai¬<lb/> sers hervorgerufen!</p><lb/> <p xml:id="ID_632"> Auf die Beziehungen des Kaisers zu den verschiedenen Parteien, deren<lb/> wenn auch meist stummer, doch unverminderter und der Zukunft harrender<lb/> Groll die Regierung auch in der Periode ihrer höchsten Macht, auch in den<lb/> Zeiten, wo Frankreichs Oberfläche ruhig und unbewegt war, wie der Mee¬<lb/> resspiegel bei völliger Windstille, mit banger Sorge erfüllte, müssen wir im<lb/> nächsten Artikel noch zurückkommen.</p><lb/> <note type="byline"> G. Z.</note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Ein Arles an die Redaktion.</head><lb/> <p xml:id="ID_633" next="#ID_634"> Geehrte Redaktion! Ihre Leser wollen jetzt vor Allem Neuigkeiten und<lb/> kurze Belehrungen. Ich bin bereit, Ihnen solche zu liefern und habe nichts<lb/> dagegen, wenn Sie mich unter Ihre Specialcorrespondenten ausnehmen. An</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0228]
war es Bedürfniß, die eine Partei gegen die andere zu Hetzen; dazu leisteten
die Parteiblätter vortreffliche Dienste, die durch kein anderes Mittel zu er¬
setzen waren. Daß die ganze Gesellschaft durch diese widerlichen Fehden
mehr und mehr corrumpirt wurde, kümmerte die Regierung wenig, da sie
ihre nächsten Zwecke fast immer erreichte.
Auf Taxile Delords höchst anziehende Schilderung der Pariser Presse
und ihrer hervorragendsten Persönlichkeiten einzugehen, müssen wir uns ver¬
sagen. Einzelnes daraus anzuführen, wird sich später Gelegenheit finden.
Dagegen werfen wir einen Blick auf das bei den Verwarnungen be¬
liebte Verfahren, weil in diesem sich der Geist der napoleonischen Verwaltung
in besonders charakteristischer Weise ausspricht.
Einer Verwarnung zu entgehen, war auch der vorsichtigsten Redaction
unmöglich, da das rasfirnrte Zartgefühl der Präfecten oft die harmlosesten
Aeußerungen gefährlich oder unschicklich fand. Unter Maupas vierzehn¬
monatlicher Verwaltung wurden der äußerst zahmen Presse 91 Verwarnungen
ertheilt, unter Perfigny in einem Jahre deren 32, unter Billault 57. Und
aus was für Gründen! Ein Blatt wird verwarnt wegen einer bittern Kri¬
tik eines Decrets über den Zucker, ein anderes, weil es Napoleon I. einen
Missionär der Revolution genannt hat; ein anderes weil es den Fall Karl X.
und Ludwig Philipps mit dem Napoleons I. vergleicht. Zwei Blätter wur¬
den verwarnt, weil sie in einer Journalfehde die Grenze des guten Ge¬
schmacks überschritten haben. — Der Phare de Lyon berichtet, daß eine
Rede des Kaisers „nach der Mittheilung des Correspondenz Havas" großen
Beifall gefunden habe. Der Präfect eröffnet ihm, daß diese zweifelnde For¬
mel unschicklich sei gegenüber dem Enthusiasmus, den die Worte des Kai¬
sers hervorgerufen!
Auf die Beziehungen des Kaisers zu den verschiedenen Parteien, deren
wenn auch meist stummer, doch unverminderter und der Zukunft harrender
Groll die Regierung auch in der Periode ihrer höchsten Macht, auch in den
Zeiten, wo Frankreichs Oberfläche ruhig und unbewegt war, wie der Mee¬
resspiegel bei völliger Windstille, mit banger Sorge erfüllte, müssen wir im
nächsten Artikel noch zurückkommen.
G. Z.
Ein Arles an die Redaktion.
Geehrte Redaktion! Ihre Leser wollen jetzt vor Allem Neuigkeiten und
kurze Belehrungen. Ich bin bereit, Ihnen solche zu liefern und habe nichts
dagegen, wenn Sie mich unter Ihre Specialcorrespondenten ausnehmen. An
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |