Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, II. Semeter. I. Band.der Stunde eingehalten werde, wo die eigensten Interessen Englands Unterdessen ist unsere Rüstung äußerlich und innerlich vollendet. Den der Stunde eingehalten werde, wo die eigensten Interessen Englands Unterdessen ist unsere Rüstung äußerlich und innerlich vollendet. Den <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0208" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/124358"/> <p xml:id="ID_563" prev="#ID_562"> der Stunde eingehalten werde, wo die eigensten Interessen Englands<lb/> oder das alleinseligmachende Nichtinterventionsprincip verletzt werden.<lb/> Die Spannung in der politischen Atmosphäre ist so groß, daß jede Allianz<lb/> auf der einen Seite sofort ein Gegengewicht hervorlocken muß. Die<lb/> Theilnahme jeder dritten Macht aber droht dem Kampfe europäische<lb/> Ausdehnung zu geben. Wie die Chancen sich in diesem Falle stellen<lb/> würden, vermögen wir zur Zeit noch nicht zu übersehen. Von Wichtigkeit<lb/> für uns ist jedoch, daß Napoleon, wenn er im beginnenden Kampfe unter¬<lb/> liegt, nicht die Möglichkeit erhält, den Ausgang auf die Uebermacht<lb/> einer Koalition zu schieben — die einzige Möglichkeit für ihn, sich im Falle<lb/> des Waffenunglücks in Frankreich zu behaupten. Und wieder ist es Eng¬<lb/> lands Beruf, darüber zu wachen. Denn wenn das Nichtinterventionsprincip<lb/> überhaupt ein Princip sein will und nicht eine Fa<?on des politischen Ban-<lb/> kerotts, so muß es sich dadurch äußern, daß der Mächtige jedem anderen ver¬<lb/> bietet, was er sich selbst versagt. Da England den Muth nicht fand, den<lb/> entsetzlichsten Streit zu schlichten, so ist jetzt sein Amt, als Herold die<lb/> Schranken des Turnieres frei zu halten, den Krieg zu localistren.</p><lb/> <p xml:id="ID_564"> Unterdessen ist unsere Rüstung äußerlich und innerlich vollendet. Den<lb/> Bayonetten zur Seite geht das Gift der Noten, die Frankreichs petulante<lb/> und verschwörerische Politik entlarven. Nicht überall werden diese Aufklä¬<lb/> rungen mit ganz reinem Gefühle gelesen worden sein. Der diplomatische Sieg<lb/> ist so groß, als er nur sein kann; wenn aber der Eindruck einer gewissen ca-<lb/> valieren Behandlung der eigenen Gesinnungen auf Seiten des Grafen Bis-<lb/> marck die Genugthuung bei Manchen abschwächt, so vergesse man nicht, wie<lb/> viel uns und Europa gegenüber daran gelegen war, Frankreichs letzte Ge¬<lb/> danken zu erforschen. Der Hergang nimmt sich aus wie das Spiel mit einem<lb/> scharfen Messer: Heft und Klinge werden in den Händen gewechselt haben,<lb/> aber Graf Bismarck behielt am Ende den Griff und der Gegner die bluti¬<lb/> gen Finger, und darauf kam es an. Es ist altbrandenburgisch, den Feind<lb/> sich ins Unrecht setzen zu lassen; auch das ist nun in einem Umfang und in<lb/> einem Grade geschehn, wie niemals. Wir haben verstanden, an richtigem<lb/> Fleck und zu richtiger Stunde zu weichen: die Unterhaltungen Bismarcks<lb/> mit Benedetti, der hohenzollernsche Verzicht, jetzt die Räumung von Saar¬<lb/> brücken, bilden solche Momente, aber in allen Fällen ist es nur der<lb/> Schritt, den der Ringer zurückthut, um sich mit ganzer Wucht auf seinen<lb/> Feind zu stürzen. Die Stunde ist da ; was wir begehren, ist: die Gasse<lb/> frei ! —</p><lb/> <note type="byline"/><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0208]
der Stunde eingehalten werde, wo die eigensten Interessen Englands
oder das alleinseligmachende Nichtinterventionsprincip verletzt werden.
Die Spannung in der politischen Atmosphäre ist so groß, daß jede Allianz
auf der einen Seite sofort ein Gegengewicht hervorlocken muß. Die
Theilnahme jeder dritten Macht aber droht dem Kampfe europäische
Ausdehnung zu geben. Wie die Chancen sich in diesem Falle stellen
würden, vermögen wir zur Zeit noch nicht zu übersehen. Von Wichtigkeit
für uns ist jedoch, daß Napoleon, wenn er im beginnenden Kampfe unter¬
liegt, nicht die Möglichkeit erhält, den Ausgang auf die Uebermacht
einer Koalition zu schieben — die einzige Möglichkeit für ihn, sich im Falle
des Waffenunglücks in Frankreich zu behaupten. Und wieder ist es Eng¬
lands Beruf, darüber zu wachen. Denn wenn das Nichtinterventionsprincip
überhaupt ein Princip sein will und nicht eine Fa<?on des politischen Ban-
kerotts, so muß es sich dadurch äußern, daß der Mächtige jedem anderen ver¬
bietet, was er sich selbst versagt. Da England den Muth nicht fand, den
entsetzlichsten Streit zu schlichten, so ist jetzt sein Amt, als Herold die
Schranken des Turnieres frei zu halten, den Krieg zu localistren.
Unterdessen ist unsere Rüstung äußerlich und innerlich vollendet. Den
Bayonetten zur Seite geht das Gift der Noten, die Frankreichs petulante
und verschwörerische Politik entlarven. Nicht überall werden diese Aufklä¬
rungen mit ganz reinem Gefühle gelesen worden sein. Der diplomatische Sieg
ist so groß, als er nur sein kann; wenn aber der Eindruck einer gewissen ca-
valieren Behandlung der eigenen Gesinnungen auf Seiten des Grafen Bis-
marck die Genugthuung bei Manchen abschwächt, so vergesse man nicht, wie
viel uns und Europa gegenüber daran gelegen war, Frankreichs letzte Ge¬
danken zu erforschen. Der Hergang nimmt sich aus wie das Spiel mit einem
scharfen Messer: Heft und Klinge werden in den Händen gewechselt haben,
aber Graf Bismarck behielt am Ende den Griff und der Gegner die bluti¬
gen Finger, und darauf kam es an. Es ist altbrandenburgisch, den Feind
sich ins Unrecht setzen zu lassen; auch das ist nun in einem Umfang und in
einem Grade geschehn, wie niemals. Wir haben verstanden, an richtigem
Fleck und zu richtiger Stunde zu weichen: die Unterhaltungen Bismarcks
mit Benedetti, der hohenzollernsche Verzicht, jetzt die Räumung von Saar¬
brücken, bilden solche Momente, aber in allen Fällen ist es nur der
Schritt, den der Ringer zurückthut, um sich mit ganzer Wucht auf seinen
Feind zu stürzen. Die Stunde ist da ; was wir begehren, ist: die Gasse
frei ! —
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |