Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

zeilichen Zwangsmittel in entwürdigender Weise der religiösen Verfolgungs-
sucht zur Verfügung gestellt.

Die Bischöfe zeigten, obwohl ihre Ernennung -- die einzige Errungen¬
schaft des Staates aus dem Concordat -- vom König erfolgte, nur Sinn
für die Machterweiterung des römischen Stuhls und ihre Hand ruhte schwer
auf dem niedern Clerus, ohne daß dieser je eine Abhilfe hiergegen von
Seiten des Staats erwarten durfte. Insbesondere blieb er der willkürlichen
Besteuerung durch seine Oberhirten nach wie vor hilflos unterworfen. Bis
zu welcher Ausdehnung dieses verfassungswidrige angebliche Besteuerungs¬
recht vom Staate zugelassen wurde, geht daraus hervor, daß der Bischof noch
heute von jeder Verlassenschaft eines Geistlichen S Procent für seine Casse
einzieht, ja selbst für die Erlaubniß, ein Testament machen zu dürfen, eine
bedeutende Abgabe erhält.

Dem unablässigen Drängen des Episcopates auf Vollzug des Connor>
bath weichend ließ das Ministerium in einer Verordnung vom 8. April 1852
weitere durch das Religionsedict noch gewahrte Kron- und Regierungsrechte
von großer Wichtigkeit fallen, indem es auf die Ausübung derselben ein für
alle Male verzichtete, und von nun an gab es keine im canonischen Recht den
Bischöfen beigelegte Befugniß mehr, die sie nicht mit Hilfe der Regierung
wieder auszuüben versucht hätten. Ein Beispiel, welches vielleicht den Gipfel¬
punkt einerseits der hierarchischen Prätensionen, andererseits der Nachgiebig¬
keit des Staates bezeichnet, möge hier seinen Platz finden. Es ist nicht viel
über ein Decennium her, daß die Regierung keinen Anstand nahm, auf die
Requisition eines Bischofs, der sich hierbei auf sein geistliches Corrections-
recht berief, bei einem Katholiken durch die Polizei Haussuchung nach einer
deutschen Bibel vornehmen und dieselbe der requirirenden geistlichen Behörde
einliefern ließ. Rechnet man zu solchen Vorkommnissen noch, daß die Nuntia-
tur in München sich fortwährend als päpstliche Behörde gerirte, die beispiels¬
weise bei allen Disciplinaruntersuchungen über Geistliche die dritte Instanz
entweder selbst bildete oder die Richter hierzu delegirte, so muß man ge¬
stehen: der erste Artikel des Concordats war zur Wahrheit geworden, die
katholische Kirche genoß in der That alle Rechte und Prärogativen, "die sie
nach den canonischen Satzungen zu genießen hat."

So blieb das Verhältniß des Staates zur Kirche bis zu dem Augenblick,
wo das Ministerium v. d. Pfordten dem Druck der liberalen Opposition zu
weichen gezwungen war und damit die Reaction ein Ende hatte. Zwar wußte
der bisherige Cultusminister Herr v. Zwehl seinen Platz auch im Ministerium
Neumayer zu behaupten, aber zu weiteren Concessionen kam es von nun an
nicht mehr. Anfangs des Jahres 1864 zog sein Nachfolger Herr v. Koch,
bisher Regierungspräsident von Oberfranken, im Cultusministerium ein und


zeilichen Zwangsmittel in entwürdigender Weise der religiösen Verfolgungs-
sucht zur Verfügung gestellt.

Die Bischöfe zeigten, obwohl ihre Ernennung — die einzige Errungen¬
schaft des Staates aus dem Concordat — vom König erfolgte, nur Sinn
für die Machterweiterung des römischen Stuhls und ihre Hand ruhte schwer
auf dem niedern Clerus, ohne daß dieser je eine Abhilfe hiergegen von
Seiten des Staats erwarten durfte. Insbesondere blieb er der willkürlichen
Besteuerung durch seine Oberhirten nach wie vor hilflos unterworfen. Bis
zu welcher Ausdehnung dieses verfassungswidrige angebliche Besteuerungs¬
recht vom Staate zugelassen wurde, geht daraus hervor, daß der Bischof noch
heute von jeder Verlassenschaft eines Geistlichen S Procent für seine Casse
einzieht, ja selbst für die Erlaubniß, ein Testament machen zu dürfen, eine
bedeutende Abgabe erhält.

Dem unablässigen Drängen des Episcopates auf Vollzug des Connor>
bath weichend ließ das Ministerium in einer Verordnung vom 8. April 1852
weitere durch das Religionsedict noch gewahrte Kron- und Regierungsrechte
von großer Wichtigkeit fallen, indem es auf die Ausübung derselben ein für
alle Male verzichtete, und von nun an gab es keine im canonischen Recht den
Bischöfen beigelegte Befugniß mehr, die sie nicht mit Hilfe der Regierung
wieder auszuüben versucht hätten. Ein Beispiel, welches vielleicht den Gipfel¬
punkt einerseits der hierarchischen Prätensionen, andererseits der Nachgiebig¬
keit des Staates bezeichnet, möge hier seinen Platz finden. Es ist nicht viel
über ein Decennium her, daß die Regierung keinen Anstand nahm, auf die
Requisition eines Bischofs, der sich hierbei auf sein geistliches Corrections-
recht berief, bei einem Katholiken durch die Polizei Haussuchung nach einer
deutschen Bibel vornehmen und dieselbe der requirirenden geistlichen Behörde
einliefern ließ. Rechnet man zu solchen Vorkommnissen noch, daß die Nuntia-
tur in München sich fortwährend als päpstliche Behörde gerirte, die beispiels¬
weise bei allen Disciplinaruntersuchungen über Geistliche die dritte Instanz
entweder selbst bildete oder die Richter hierzu delegirte, so muß man ge¬
stehen: der erste Artikel des Concordats war zur Wahrheit geworden, die
katholische Kirche genoß in der That alle Rechte und Prärogativen, „die sie
nach den canonischen Satzungen zu genießen hat."

So blieb das Verhältniß des Staates zur Kirche bis zu dem Augenblick,
wo das Ministerium v. d. Pfordten dem Druck der liberalen Opposition zu
weichen gezwungen war und damit die Reaction ein Ende hatte. Zwar wußte
der bisherige Cultusminister Herr v. Zwehl seinen Platz auch im Ministerium
Neumayer zu behaupten, aber zu weiteren Concessionen kam es von nun an
nicht mehr. Anfangs des Jahres 1864 zog sein Nachfolger Herr v. Koch,
bisher Regierungspräsident von Oberfranken, im Cultusministerium ein und


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0518" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/124138"/>
          <p xml:id="ID_1520" prev="#ID_1519"> zeilichen Zwangsmittel in entwürdigender Weise der religiösen Verfolgungs-<lb/>
sucht zur Verfügung gestellt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1521"> Die Bischöfe zeigten, obwohl ihre Ernennung &#x2014; die einzige Errungen¬<lb/>
schaft des Staates aus dem Concordat &#x2014; vom König erfolgte, nur Sinn<lb/>
für die Machterweiterung des römischen Stuhls und ihre Hand ruhte schwer<lb/>
auf dem niedern Clerus, ohne daß dieser je eine Abhilfe hiergegen von<lb/>
Seiten des Staats erwarten durfte. Insbesondere blieb er der willkürlichen<lb/>
Besteuerung durch seine Oberhirten nach wie vor hilflos unterworfen. Bis<lb/>
zu welcher Ausdehnung dieses verfassungswidrige angebliche Besteuerungs¬<lb/>
recht vom Staate zugelassen wurde, geht daraus hervor, daß der Bischof noch<lb/>
heute von jeder Verlassenschaft eines Geistlichen S Procent für seine Casse<lb/>
einzieht, ja selbst für die Erlaubniß, ein Testament machen zu dürfen, eine<lb/>
bedeutende Abgabe erhält.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1522"> Dem unablässigen Drängen des Episcopates auf Vollzug des Connor&gt;<lb/>
bath weichend ließ das Ministerium in einer Verordnung vom 8. April 1852<lb/>
weitere durch das Religionsedict noch gewahrte Kron- und Regierungsrechte<lb/>
von großer Wichtigkeit fallen, indem es auf die Ausübung derselben ein für<lb/>
alle Male verzichtete, und von nun an gab es keine im canonischen Recht den<lb/>
Bischöfen beigelegte Befugniß mehr, die sie nicht mit Hilfe der Regierung<lb/>
wieder auszuüben versucht hätten. Ein Beispiel, welches vielleicht den Gipfel¬<lb/>
punkt einerseits der hierarchischen Prätensionen, andererseits der Nachgiebig¬<lb/>
keit des Staates bezeichnet, möge hier seinen Platz finden. Es ist nicht viel<lb/>
über ein Decennium her, daß die Regierung keinen Anstand nahm, auf die<lb/>
Requisition eines Bischofs, der sich hierbei auf sein geistliches Corrections-<lb/>
recht berief, bei einem Katholiken durch die Polizei Haussuchung nach einer<lb/>
deutschen Bibel vornehmen und dieselbe der requirirenden geistlichen Behörde<lb/>
einliefern ließ. Rechnet man zu solchen Vorkommnissen noch, daß die Nuntia-<lb/>
tur in München sich fortwährend als päpstliche Behörde gerirte, die beispiels¬<lb/>
weise bei allen Disciplinaruntersuchungen über Geistliche die dritte Instanz<lb/>
entweder selbst bildete oder die Richter hierzu delegirte, so muß man ge¬<lb/>
stehen: der erste Artikel des Concordats war zur Wahrheit geworden, die<lb/>
katholische Kirche genoß in der That alle Rechte und Prärogativen, &#x201E;die sie<lb/>
nach den canonischen Satzungen zu genießen hat."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1523" next="#ID_1524"> So blieb das Verhältniß des Staates zur Kirche bis zu dem Augenblick,<lb/>
wo das Ministerium v. d. Pfordten dem Druck der liberalen Opposition zu<lb/>
weichen gezwungen war und damit die Reaction ein Ende hatte. Zwar wußte<lb/>
der bisherige Cultusminister Herr v. Zwehl seinen Platz auch im Ministerium<lb/>
Neumayer zu behaupten, aber zu weiteren Concessionen kam es von nun an<lb/>
nicht mehr. Anfangs des Jahres 1864 zog sein Nachfolger Herr v. Koch,<lb/>
bisher Regierungspräsident von Oberfranken, im Cultusministerium ein und</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0518] zeilichen Zwangsmittel in entwürdigender Weise der religiösen Verfolgungs- sucht zur Verfügung gestellt. Die Bischöfe zeigten, obwohl ihre Ernennung — die einzige Errungen¬ schaft des Staates aus dem Concordat — vom König erfolgte, nur Sinn für die Machterweiterung des römischen Stuhls und ihre Hand ruhte schwer auf dem niedern Clerus, ohne daß dieser je eine Abhilfe hiergegen von Seiten des Staats erwarten durfte. Insbesondere blieb er der willkürlichen Besteuerung durch seine Oberhirten nach wie vor hilflos unterworfen. Bis zu welcher Ausdehnung dieses verfassungswidrige angebliche Besteuerungs¬ recht vom Staate zugelassen wurde, geht daraus hervor, daß der Bischof noch heute von jeder Verlassenschaft eines Geistlichen S Procent für seine Casse einzieht, ja selbst für die Erlaubniß, ein Testament machen zu dürfen, eine bedeutende Abgabe erhält. Dem unablässigen Drängen des Episcopates auf Vollzug des Connor> bath weichend ließ das Ministerium in einer Verordnung vom 8. April 1852 weitere durch das Religionsedict noch gewahrte Kron- und Regierungsrechte von großer Wichtigkeit fallen, indem es auf die Ausübung derselben ein für alle Male verzichtete, und von nun an gab es keine im canonischen Recht den Bischöfen beigelegte Befugniß mehr, die sie nicht mit Hilfe der Regierung wieder auszuüben versucht hätten. Ein Beispiel, welches vielleicht den Gipfel¬ punkt einerseits der hierarchischen Prätensionen, andererseits der Nachgiebig¬ keit des Staates bezeichnet, möge hier seinen Platz finden. Es ist nicht viel über ein Decennium her, daß die Regierung keinen Anstand nahm, auf die Requisition eines Bischofs, der sich hierbei auf sein geistliches Corrections- recht berief, bei einem Katholiken durch die Polizei Haussuchung nach einer deutschen Bibel vornehmen und dieselbe der requirirenden geistlichen Behörde einliefern ließ. Rechnet man zu solchen Vorkommnissen noch, daß die Nuntia- tur in München sich fortwährend als päpstliche Behörde gerirte, die beispiels¬ weise bei allen Disciplinaruntersuchungen über Geistliche die dritte Instanz entweder selbst bildete oder die Richter hierzu delegirte, so muß man ge¬ stehen: der erste Artikel des Concordats war zur Wahrheit geworden, die katholische Kirche genoß in der That alle Rechte und Prärogativen, „die sie nach den canonischen Satzungen zu genießen hat." So blieb das Verhältniß des Staates zur Kirche bis zu dem Augenblick, wo das Ministerium v. d. Pfordten dem Druck der liberalen Opposition zu weichen gezwungen war und damit die Reaction ein Ende hatte. Zwar wußte der bisherige Cultusminister Herr v. Zwehl seinen Platz auch im Ministerium Neumayer zu behaupten, aber zu weiteren Concessionen kam es von nun an nicht mehr. Anfangs des Jahres 1864 zog sein Nachfolger Herr v. Koch, bisher Regierungspräsident von Oberfranken, im Cultusministerium ein und

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341811_123619
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341811_123619/518
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341811_123619/518>, abgerufen am 18.12.2024.