Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, I. Semester. II. Band.Minister eine seiner ersten Regierungshandlungen sein ließe. Warum sollte Uebrigens spricht man schon jetzt von bevorstehenden, freilich aus an¬ ^6- Neue Werke über das Heer. Der Feldzug von 1866 wirkt noch heute mit mächtigem Nachdruck auf die Es wird dabei ziemen, den Gegner zu erwähnen. Das Werk des k. k. Ge Unter den preußischen Schilderungen sei zunächst an ein anmuthiges Büchlein Minister eine seiner ersten Regierungshandlungen sein ließe. Warum sollte Uebrigens spricht man schon jetzt von bevorstehenden, freilich aus an¬ ^6- Neue Werke über das Heer. Der Feldzug von 1866 wirkt noch heute mit mächtigem Nachdruck auf die Es wird dabei ziemen, den Gegner zu erwähnen. Das Werk des k. k. Ge Unter den preußischen Schilderungen sei zunächst an ein anmuthiges Büchlein <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0444" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/124064"/> <p xml:id="ID_1330" prev="#ID_1329"> Minister eine seiner ersten Regierungshandlungen sein ließe. Warum sollte<lb/> Höchstderselbe erst eine Zuschrift des Bundeskanzlers abwarten, welche ihm<lb/> den im Reichstag bereits bei Reuß angekündigten Rath giebt, „seine Be¬<lb/> rathung so einzurichten, daß die übrigen verbündeten Regierungen — und<lb/> mehr noch das im Nordbund geeinte Deutschland — das durch das Ver¬<lb/> fahren des mecklenburgischen Staatsministeriums gestörte Vertrauen zur<lb/> Großherzoglichen Regierung wiedergewinnen können?"</p><lb/> <p xml:id="ID_1331"> Uebrigens spricht man schon jetzt von bevorstehenden, freilich aus an¬<lb/> deren Gründen veranlaßten Ministerveränderungen. Der als Abgeordnete<lb/> des 4. Wahlkreises bekannte Graf v. Bassewitz wurde an die Spitze des Mi¬<lb/> nisteriums gestellt, um die Steuerreform bei den Ständen durchzusetzen; jetzt,<lb/> da der Abschluß dieser Reform in naher Aussicht steht — heißt es, wolle<lb/> Graf v. Bassewitz ins Privatleben zurücktreten, um wieder die Führerschaft<lb/> auf den Landtagen nach den neuen Vereinbarungen zu übernehmen.</p><lb/> <note type="byline"> ^6-</note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Neue Werke über das Heer.</head><lb/> <p xml:id="ID_1332"> Der Feldzug von 1866 wirkt noch heute mit mächtigem Nachdruck auf die<lb/> Phantasie unserer Jugend und auf unseren Büchermarkt, Der Zudrang zu dem<lb/> Waffenrock der Officiere ist seitdem ein sehr großer geworden, so daß wir in Ge¬<lb/> fahr stehen, einen unverhältnißmäßigen Theil unserer jungen Volkskraft, die Blüthe<lb/> der besitzenden Classen, zu militärischen Turnlehrern verbraucht zu sehen. Die<lb/> kriegswissenschaftliche Literatur hat eine so breite Ausdehnung gewonnen, daß es<lb/> auch dem Manne von Fach schwer wird, alles Bedeutende nach Gebühr zu würdigen.<lb/> Dies Blatt beschränkt sich darauf, einige Werke hervorzuheben, die sich dem größern<lb/> Publicum als besonders anziehende Lectüre empfohlen.¬</p><lb/> <p xml:id="ID_1333"> Es wird dabei ziemen, den Gegner zu erwähnen. Das Werk des k. k. Ge<lb/> neralstabs „Oestreichs Kämpfeim Jahre 1866, V. Bd. enthält als Schluß des<lb/> Ganzen außer Vertheidigung Tirols und Kriegs-Ereignisse in Westdeutschland einen<lb/> vortrefflich geschriebenen Abschnitt, den Kampf auf dem adriatischen Meere, darin<lb/> die Beschreibung der Seeschlacht von Lissa, ein Meisterstück von fesselnder Dar¬<lb/> stellung, auch als militärischer Bericht vom ersten Range. Diese Seeschlacht wird<lb/> als der erste rangirte Zusammenstoß größerer Panzerflotten der östreichischen Marine<lb/> in der Kriegsgeschichte für immer einen besonderen Ruhm bewahren.</p><lb/> <p xml:id="ID_1334" next="#ID_1335"> Unter den preußischen Schilderungen sei zunächst an ein anmuthiges Büchlein<lb/> erinnert, das freilich schon im Jahr 1867 erschien „Unter der Fahne des<lb/> Zweiten Bataillon Franz" von Albrecht Kunth. Es war Wohl nur in<lb/> Preußen möglich, daß die Beschreibung der Kriegsthaten eines alten stolzen<lb/> Garderegiments für jedes der drei Bataillone von einem Freiwilligen ausging!<lb/> Vatke, Kunth und Jacobi. Die Erzählung Kunth's führt mit besonders liebens-<lb/> werther Laune in das Kleinleben des Soldaten ein, sie schildert Ermattung und<lb/> gehobene Stimmung, die Eindrücke und Abenteuer des Tages, den Antheil des ein¬<lb/> zelnen Soldaten an der Schlacht, die Beschwerden des Marsches und der Ver¬<lb/> pflegung, zuletzt die Todesgefahren im Lazareth sehr behaglich, treuherzig, wahr¬<lb/> haft und anspruchslos. Die Kriegsthat des Bataillons in diesem Feldzuge war,<lb/> wie bekannt, das tapfere Vorgehen in dem Gefecht bei Alt-Rognitz am 28. Juni,<lb/> wobei das Bataillon sehr starke Verluste an Offneren und Mannschaft hatte. D»</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0444]
Minister eine seiner ersten Regierungshandlungen sein ließe. Warum sollte
Höchstderselbe erst eine Zuschrift des Bundeskanzlers abwarten, welche ihm
den im Reichstag bereits bei Reuß angekündigten Rath giebt, „seine Be¬
rathung so einzurichten, daß die übrigen verbündeten Regierungen — und
mehr noch das im Nordbund geeinte Deutschland — das durch das Ver¬
fahren des mecklenburgischen Staatsministeriums gestörte Vertrauen zur
Großherzoglichen Regierung wiedergewinnen können?"
Uebrigens spricht man schon jetzt von bevorstehenden, freilich aus an¬
deren Gründen veranlaßten Ministerveränderungen. Der als Abgeordnete
des 4. Wahlkreises bekannte Graf v. Bassewitz wurde an die Spitze des Mi¬
nisteriums gestellt, um die Steuerreform bei den Ständen durchzusetzen; jetzt,
da der Abschluß dieser Reform in naher Aussicht steht — heißt es, wolle
Graf v. Bassewitz ins Privatleben zurücktreten, um wieder die Führerschaft
auf den Landtagen nach den neuen Vereinbarungen zu übernehmen.
^6-
Neue Werke über das Heer.
Der Feldzug von 1866 wirkt noch heute mit mächtigem Nachdruck auf die
Phantasie unserer Jugend und auf unseren Büchermarkt, Der Zudrang zu dem
Waffenrock der Officiere ist seitdem ein sehr großer geworden, so daß wir in Ge¬
fahr stehen, einen unverhältnißmäßigen Theil unserer jungen Volkskraft, die Blüthe
der besitzenden Classen, zu militärischen Turnlehrern verbraucht zu sehen. Die
kriegswissenschaftliche Literatur hat eine so breite Ausdehnung gewonnen, daß es
auch dem Manne von Fach schwer wird, alles Bedeutende nach Gebühr zu würdigen.
Dies Blatt beschränkt sich darauf, einige Werke hervorzuheben, die sich dem größern
Publicum als besonders anziehende Lectüre empfohlen.¬
Es wird dabei ziemen, den Gegner zu erwähnen. Das Werk des k. k. Ge
neralstabs „Oestreichs Kämpfeim Jahre 1866, V. Bd. enthält als Schluß des
Ganzen außer Vertheidigung Tirols und Kriegs-Ereignisse in Westdeutschland einen
vortrefflich geschriebenen Abschnitt, den Kampf auf dem adriatischen Meere, darin
die Beschreibung der Seeschlacht von Lissa, ein Meisterstück von fesselnder Dar¬
stellung, auch als militärischer Bericht vom ersten Range. Diese Seeschlacht wird
als der erste rangirte Zusammenstoß größerer Panzerflotten der östreichischen Marine
in der Kriegsgeschichte für immer einen besonderen Ruhm bewahren.
Unter den preußischen Schilderungen sei zunächst an ein anmuthiges Büchlein
erinnert, das freilich schon im Jahr 1867 erschien „Unter der Fahne des
Zweiten Bataillon Franz" von Albrecht Kunth. Es war Wohl nur in
Preußen möglich, daß die Beschreibung der Kriegsthaten eines alten stolzen
Garderegiments für jedes der drei Bataillone von einem Freiwilligen ausging!
Vatke, Kunth und Jacobi. Die Erzählung Kunth's führt mit besonders liebens-
werther Laune in das Kleinleben des Soldaten ein, sie schildert Ermattung und
gehobene Stimmung, die Eindrücke und Abenteuer des Tages, den Antheil des ein¬
zelnen Soldaten an der Schlacht, die Beschwerden des Marsches und der Ver¬
pflegung, zuletzt die Todesgefahren im Lazareth sehr behaglich, treuherzig, wahr¬
haft und anspruchslos. Die Kriegsthat des Bataillons in diesem Feldzuge war,
wie bekannt, das tapfere Vorgehen in dem Gefecht bei Alt-Rognitz am 28. Juni,
wobei das Bataillon sehr starke Verluste an Offneren und Mannschaft hatte. D»
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |