Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

über Städteleben, Recht und Ordnung, seit dem^ Eindringen der socialen
Fragen ein neues Auge für Hörigkeit, Sclaverei, für Geld" und Werthver¬
hältnisse des Alterthums. Jedes neu eröffnete Gebiet gibt durch seinen Ge¬
winn selbstverständlich auch neue Gesichtspunkte für andere Gebiete. Und
alles Neugefundene auf dem fast unermeßlich weiten Raum bestimmt auch
dem Forscher die Richtung, der auf altem Grunde seine Furchen zieht. So
ist es jetzt eine weit andere und weit schwerere Aufgabe, in guter Weise Vocal-
geschichte zu schreiben, als zur Zeit unserer Ahnen.

Das Blatt gedenkt seines Namens, wenn es die Aufmerksamkeit der
Leser gern nach den Grenzlandschaften richtet, wo das deutsche Leben sich seit
der Sachsen- und Stauferzeit mit junger Colonistenkraft erobernd ausge¬
breitet hat.

Wir nennen zuerst eine musterhafte Arbeit: Landes-und Volkskunde
des Fürstenthums Reuß j. L. im Auftrage des regierenden Fürsten,
verfaßt von G. Brückn er, 2 Theile, Gera 1870. Der Verfasser, Archivrath
in Meiningen, hatte durch seine Landeskunde des Herzogthums Meiningen
bewiesen, wie man ein topographisches Werk dieser Art nutzbar für Geschichte
und Alterthümer machen kann. Er ist unter den Lebenden wohl der gründ¬
lichste Kenner der Localgeschichte und Alterthümer Thüringens und des
östlichen Frankens; wir danken ihm außer dem Henneberg'schen Urkundenbuch,
dessen zweiten und dritten Theil er herausgab, eine ganze Reihe schätzenswer-
ther Beiträge zur Geschichte Mitteldeutschlands, darunter in letzter Zeit eine
Abhandlung über den Rennstieg, in welcher er die alte Stammgrenze zwischen
Thüringen und Franken eingehend behandelt. Es war eine gute Wahl, daß
ihm Geschichtebeschreibung und Topographie eines thüringschen Grenzlandes
überwiesen wurde, welches als uralter Besitz eines großen deutschen Stammes
und im Mittelalter als Grenzland zwischen Deutschen und Slaven nach
vieler Hinsicht besonderes Interesse beanspruchen darf. Dies Gebiet an der
obern Saale war die cevtrale Landschaft des alten Vogtlandes unter Reichs¬
vögten, lange Zeit ein befestigter Stützpunkt der deutschen Colonisation.
Dort halten vor Einwanderung der Slaven bis zur Elbe die Turiheimer
gesessen als ein Zweig der Groß-Dürer. Seit die deutsche Volkskraft in
der Völkerwanderung dünn wurde, waren slavische Sorben eingewandert,
wahrscheinlich vom Nordosten her, aber die deutsche Art scheint auch in dieser
Gegend niemals ganz untergegangen zu sein, wenigstens haben sich einzelne
deutsche Ortsnamen von sehr alterthümlichen Gepräge erhalten, welche nicht
jünger sein können, als die Karolingerzeit. Seit dem 9. Jahrhundert dringen
wieder deutsche Krieger und Colonisten ein, die sorbische Mark wird ein
Theil des deutschen Reiches, von Franken und Thüringen besetzt, das jetzt
regierende Haus beginnt im 12. Jahrhundert seinen Besitz zusammen zu ziehen.


über Städteleben, Recht und Ordnung, seit dem^ Eindringen der socialen
Fragen ein neues Auge für Hörigkeit, Sclaverei, für Geld« und Werthver¬
hältnisse des Alterthums. Jedes neu eröffnete Gebiet gibt durch seinen Ge¬
winn selbstverständlich auch neue Gesichtspunkte für andere Gebiete. Und
alles Neugefundene auf dem fast unermeßlich weiten Raum bestimmt auch
dem Forscher die Richtung, der auf altem Grunde seine Furchen zieht. So
ist es jetzt eine weit andere und weit schwerere Aufgabe, in guter Weise Vocal-
geschichte zu schreiben, als zur Zeit unserer Ahnen.

Das Blatt gedenkt seines Namens, wenn es die Aufmerksamkeit der
Leser gern nach den Grenzlandschaften richtet, wo das deutsche Leben sich seit
der Sachsen- und Stauferzeit mit junger Colonistenkraft erobernd ausge¬
breitet hat.

Wir nennen zuerst eine musterhafte Arbeit: Landes-und Volkskunde
des Fürstenthums Reuß j. L. im Auftrage des regierenden Fürsten,
verfaßt von G. Brückn er, 2 Theile, Gera 1870. Der Verfasser, Archivrath
in Meiningen, hatte durch seine Landeskunde des Herzogthums Meiningen
bewiesen, wie man ein topographisches Werk dieser Art nutzbar für Geschichte
und Alterthümer machen kann. Er ist unter den Lebenden wohl der gründ¬
lichste Kenner der Localgeschichte und Alterthümer Thüringens und des
östlichen Frankens; wir danken ihm außer dem Henneberg'schen Urkundenbuch,
dessen zweiten und dritten Theil er herausgab, eine ganze Reihe schätzenswer-
ther Beiträge zur Geschichte Mitteldeutschlands, darunter in letzter Zeit eine
Abhandlung über den Rennstieg, in welcher er die alte Stammgrenze zwischen
Thüringen und Franken eingehend behandelt. Es war eine gute Wahl, daß
ihm Geschichtebeschreibung und Topographie eines thüringschen Grenzlandes
überwiesen wurde, welches als uralter Besitz eines großen deutschen Stammes
und im Mittelalter als Grenzland zwischen Deutschen und Slaven nach
vieler Hinsicht besonderes Interesse beanspruchen darf. Dies Gebiet an der
obern Saale war die cevtrale Landschaft des alten Vogtlandes unter Reichs¬
vögten, lange Zeit ein befestigter Stützpunkt der deutschen Colonisation.
Dort halten vor Einwanderung der Slaven bis zur Elbe die Turiheimer
gesessen als ein Zweig der Groß-Dürer. Seit die deutsche Volkskraft in
der Völkerwanderung dünn wurde, waren slavische Sorben eingewandert,
wahrscheinlich vom Nordosten her, aber die deutsche Art scheint auch in dieser
Gegend niemals ganz untergegangen zu sein, wenigstens haben sich einzelne
deutsche Ortsnamen von sehr alterthümlichen Gepräge erhalten, welche nicht
jünger sein können, als die Karolingerzeit. Seit dem 9. Jahrhundert dringen
wieder deutsche Krieger und Colonisten ein, die sorbische Mark wird ein
Theil des deutschen Reiches, von Franken und Thüringen besetzt, das jetzt
regierende Haus beginnt im 12. Jahrhundert seinen Besitz zusammen zu ziehen.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0318" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/123938"/>
          <p xml:id="ID_954" prev="#ID_953"> über Städteleben, Recht und Ordnung, seit dem^ Eindringen der socialen<lb/>
Fragen ein neues Auge für Hörigkeit, Sclaverei, für Geld« und Werthver¬<lb/>
hältnisse des Alterthums. Jedes neu eröffnete Gebiet gibt durch seinen Ge¬<lb/>
winn selbstverständlich auch neue Gesichtspunkte für andere Gebiete. Und<lb/>
alles Neugefundene auf dem fast unermeßlich weiten Raum bestimmt auch<lb/>
dem Forscher die Richtung, der auf altem Grunde seine Furchen zieht. So<lb/>
ist es jetzt eine weit andere und weit schwerere Aufgabe, in guter Weise Vocal-<lb/>
geschichte zu schreiben, als zur Zeit unserer Ahnen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_955"> Das Blatt gedenkt seines Namens, wenn es die Aufmerksamkeit der<lb/>
Leser gern nach den Grenzlandschaften richtet, wo das deutsche Leben sich seit<lb/>
der Sachsen- und Stauferzeit mit junger Colonistenkraft erobernd ausge¬<lb/>
breitet hat.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_956" next="#ID_957"> Wir nennen zuerst eine musterhafte Arbeit: Landes-und Volkskunde<lb/>
des Fürstenthums Reuß j. L. im Auftrage des regierenden Fürsten,<lb/>
verfaßt von G. Brückn er, 2 Theile, Gera 1870. Der Verfasser, Archivrath<lb/>
in Meiningen, hatte durch seine Landeskunde des Herzogthums Meiningen<lb/>
bewiesen, wie man ein topographisches Werk dieser Art nutzbar für Geschichte<lb/>
und Alterthümer machen kann. Er ist unter den Lebenden wohl der gründ¬<lb/>
lichste Kenner der Localgeschichte und Alterthümer Thüringens und des<lb/>
östlichen Frankens; wir danken ihm außer dem Henneberg'schen Urkundenbuch,<lb/>
dessen zweiten und dritten Theil er herausgab, eine ganze Reihe schätzenswer-<lb/>
ther Beiträge zur Geschichte Mitteldeutschlands, darunter in letzter Zeit eine<lb/>
Abhandlung über den Rennstieg, in welcher er die alte Stammgrenze zwischen<lb/>
Thüringen und Franken eingehend behandelt. Es war eine gute Wahl, daß<lb/>
ihm Geschichtebeschreibung und Topographie eines thüringschen Grenzlandes<lb/>
überwiesen wurde, welches als uralter Besitz eines großen deutschen Stammes<lb/>
und im Mittelalter als Grenzland zwischen Deutschen und Slaven nach<lb/>
vieler Hinsicht besonderes Interesse beanspruchen darf. Dies Gebiet an der<lb/>
obern Saale war die cevtrale Landschaft des alten Vogtlandes unter Reichs¬<lb/>
vögten, lange Zeit ein befestigter Stützpunkt der deutschen Colonisation.<lb/>
Dort halten vor Einwanderung der Slaven bis zur Elbe die Turiheimer<lb/>
gesessen als ein Zweig der Groß-Dürer. Seit die deutsche Volkskraft in<lb/>
der Völkerwanderung dünn wurde, waren slavische Sorben eingewandert,<lb/>
wahrscheinlich vom Nordosten her, aber die deutsche Art scheint auch in dieser<lb/>
Gegend niemals ganz untergegangen zu sein, wenigstens haben sich einzelne<lb/>
deutsche Ortsnamen von sehr alterthümlichen Gepräge erhalten, welche nicht<lb/>
jünger sein können, als die Karolingerzeit. Seit dem 9. Jahrhundert dringen<lb/>
wieder deutsche Krieger und Colonisten ein, die sorbische Mark wird ein<lb/>
Theil des deutschen Reiches, von Franken und Thüringen besetzt, das jetzt<lb/>
regierende Haus beginnt im 12. Jahrhundert seinen Besitz zusammen zu ziehen.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0318] über Städteleben, Recht und Ordnung, seit dem^ Eindringen der socialen Fragen ein neues Auge für Hörigkeit, Sclaverei, für Geld« und Werthver¬ hältnisse des Alterthums. Jedes neu eröffnete Gebiet gibt durch seinen Ge¬ winn selbstverständlich auch neue Gesichtspunkte für andere Gebiete. Und alles Neugefundene auf dem fast unermeßlich weiten Raum bestimmt auch dem Forscher die Richtung, der auf altem Grunde seine Furchen zieht. So ist es jetzt eine weit andere und weit schwerere Aufgabe, in guter Weise Vocal- geschichte zu schreiben, als zur Zeit unserer Ahnen. Das Blatt gedenkt seines Namens, wenn es die Aufmerksamkeit der Leser gern nach den Grenzlandschaften richtet, wo das deutsche Leben sich seit der Sachsen- und Stauferzeit mit junger Colonistenkraft erobernd ausge¬ breitet hat. Wir nennen zuerst eine musterhafte Arbeit: Landes-und Volkskunde des Fürstenthums Reuß j. L. im Auftrage des regierenden Fürsten, verfaßt von G. Brückn er, 2 Theile, Gera 1870. Der Verfasser, Archivrath in Meiningen, hatte durch seine Landeskunde des Herzogthums Meiningen bewiesen, wie man ein topographisches Werk dieser Art nutzbar für Geschichte und Alterthümer machen kann. Er ist unter den Lebenden wohl der gründ¬ lichste Kenner der Localgeschichte und Alterthümer Thüringens und des östlichen Frankens; wir danken ihm außer dem Henneberg'schen Urkundenbuch, dessen zweiten und dritten Theil er herausgab, eine ganze Reihe schätzenswer- ther Beiträge zur Geschichte Mitteldeutschlands, darunter in letzter Zeit eine Abhandlung über den Rennstieg, in welcher er die alte Stammgrenze zwischen Thüringen und Franken eingehend behandelt. Es war eine gute Wahl, daß ihm Geschichtebeschreibung und Topographie eines thüringschen Grenzlandes überwiesen wurde, welches als uralter Besitz eines großen deutschen Stammes und im Mittelalter als Grenzland zwischen Deutschen und Slaven nach vieler Hinsicht besonderes Interesse beanspruchen darf. Dies Gebiet an der obern Saale war die cevtrale Landschaft des alten Vogtlandes unter Reichs¬ vögten, lange Zeit ein befestigter Stützpunkt der deutschen Colonisation. Dort halten vor Einwanderung der Slaven bis zur Elbe die Turiheimer gesessen als ein Zweig der Groß-Dürer. Seit die deutsche Volkskraft in der Völkerwanderung dünn wurde, waren slavische Sorben eingewandert, wahrscheinlich vom Nordosten her, aber die deutsche Art scheint auch in dieser Gegend niemals ganz untergegangen zu sein, wenigstens haben sich einzelne deutsche Ortsnamen von sehr alterthümlichen Gepräge erhalten, welche nicht jünger sein können, als die Karolingerzeit. Seit dem 9. Jahrhundert dringen wieder deutsche Krieger und Colonisten ein, die sorbische Mark wird ein Theil des deutschen Reiches, von Franken und Thüringen besetzt, das jetzt regierende Haus beginnt im 12. Jahrhundert seinen Besitz zusammen zu ziehen.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341811_123619
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341811_123619/318
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341811_123619/318>, abgerufen am 18.12.2024.