Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, I. Semester. II. Band.auf folgende kräftige Weise: "Man verzagt in Deutschland nicht: den Türken, Leibniz ist also jetzt für energische Führung des Kriegs. Noch in dem¬ Schon in dieser Schrift, deren Grundgedanke ist, daß man auch vom auf folgende kräftige Weise: „Man verzagt in Deutschland nicht: den Türken, Leibniz ist also jetzt für energische Führung des Kriegs. Noch in dem¬ Schon in dieser Schrift, deren Grundgedanke ist, daß man auch vom <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0022" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/123642"/> <p xml:id="ID_39" prev="#ID_38"> auf folgende kräftige Weise: „Man verzagt in Deutschland nicht: den Türken,<lb/> den Brecher der alten Verträge, hat man gebändigt und zu Boden geworfen;<lb/> man wird auch noch den Franzosen, den Brecher der frischen Verträge, nieder¬<lb/> werfen können!"</p><lb/> <p xml:id="ID_40"> Leibniz ist also jetzt für energische Führung des Kriegs. Noch in dem¬<lb/> selben Jahr, als inzwischen schon die Dinge übel gingen, schrieb er die kleine<lb/> für Deutschland insbesondere berechnete Schrift: „Die geschwinde Kriegsver¬<lb/> fassung", worin er eine „Verordnung, so weiland König Ludwig XIII. in<lb/> Frankreich in einer dringenden Noth ergehen lassen, um Völker in Eil auf¬<lb/> zubringen", reproducirt und mit einem geharnischten Vorwort begleitet, das<lb/> die Schläfer Angesichts der drohenden Fremdherrschaft aufwecken soll. „Da<lb/> doch der gemeine Mann bedenken sollte, daß das französische Joch unerträg¬<lb/> lich, und die Teutschen von ihnen nichts besser als Sclaven geachtet, wie süß<lb/> sie ihnen auch anjetzo pfeifen. Gewiß, man weiß, wie die Franzosen schon<lb/> längst verächtlich von den Deutschen und Holländern reden, als warens<lb/> grobe, ungeschickte Leute, gut zur Arbeit und weiter nichts. Da kann man<lb/> sich die Rechnung machen, was einsmals von der französischen Herrschaft zu<lb/> erwarten. Es ist noch Zeit aufzuwachen; aber es ist ein Donnerschlag nöthig<lb/> die Teutschen munter zu machen. Das kann die letzte Niederlage in Schwaben<lb/> wirken. In Dingen, die wenig wichtig, zeigen wir Muth und Verstand;<lb/> wo es aber auf die allgemeine Wohlfahrt ankommt, da sind wir gleichsam<lb/> ohne Geist und Seele. Kommt mir vor, als ob ein großer König nichts<lb/> als Tanzen gelernt hätte. Hat mancher mit seinem Nachbar eine Kleinig¬<lb/> keit wegen eines Grenzsteins oder Jagdgerechtigkeit, da weiß man Alles rege<lb/> zu machen. Aber wo der ganze Staat auf dem Spiel steht, will man sich<lb/> ruhig drein geben und mit dem Kto entschuldigen, was man sich selbst ge¬<lb/> schmiedet. Der Himmel hat noch kein Edikt für Frankreich ausgehen lassen.<lb/> Gott ist vor die, so sich der von ihm gegebenen Vernunft und Mittel be¬<lb/> dienen, vor die besten Regimenter und vor die guten Rathschläge."</p><lb/> <p xml:id="ID_41" next="#ID_42"> Schon in dieser Schrift, deren Grundgedanke ist, daß man auch vom<lb/> Feind lernen möge, wurde die Ueberlegenheit des französischen Heerwesens<lb/> über das deutsche in den wesentlichsten Zügen klar und überzeugend ent¬<lb/> wickelt. Zur eingehenderen Beantwortung der Frage, woher das unabänder<lb/> liebe Mißgeschick der deutschen Waffen komme, schrieb Leibniz Ende 1691 die<lb/> neue Schrift: Lousultatwu sur leg »Faires A6u6i-g.l68 a 1a, den as la eampasne<lb/> as 1691. Eine bessere Regelung der militärischen Verhältnisse erscheint ihm<lb/> als die Hauptsache. Zu dem Ende wird wiederum mit größtem Nachdruck<lb/> vor Allem die Einigung innerhalb Deutschlands gefordert und eine Art von<lb/> Partieularbündniß der Staaten, denen es Ernst ist, vorgeschlagen, diesmal<lb/> zu dem besonderen Zweck, die gegenseitigen Beeinträchtigungen durch die ver-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0022]
auf folgende kräftige Weise: „Man verzagt in Deutschland nicht: den Türken,
den Brecher der alten Verträge, hat man gebändigt und zu Boden geworfen;
man wird auch noch den Franzosen, den Brecher der frischen Verträge, nieder¬
werfen können!"
Leibniz ist also jetzt für energische Führung des Kriegs. Noch in dem¬
selben Jahr, als inzwischen schon die Dinge übel gingen, schrieb er die kleine
für Deutschland insbesondere berechnete Schrift: „Die geschwinde Kriegsver¬
fassung", worin er eine „Verordnung, so weiland König Ludwig XIII. in
Frankreich in einer dringenden Noth ergehen lassen, um Völker in Eil auf¬
zubringen", reproducirt und mit einem geharnischten Vorwort begleitet, das
die Schläfer Angesichts der drohenden Fremdherrschaft aufwecken soll. „Da
doch der gemeine Mann bedenken sollte, daß das französische Joch unerträg¬
lich, und die Teutschen von ihnen nichts besser als Sclaven geachtet, wie süß
sie ihnen auch anjetzo pfeifen. Gewiß, man weiß, wie die Franzosen schon
längst verächtlich von den Deutschen und Holländern reden, als warens
grobe, ungeschickte Leute, gut zur Arbeit und weiter nichts. Da kann man
sich die Rechnung machen, was einsmals von der französischen Herrschaft zu
erwarten. Es ist noch Zeit aufzuwachen; aber es ist ein Donnerschlag nöthig
die Teutschen munter zu machen. Das kann die letzte Niederlage in Schwaben
wirken. In Dingen, die wenig wichtig, zeigen wir Muth und Verstand;
wo es aber auf die allgemeine Wohlfahrt ankommt, da sind wir gleichsam
ohne Geist und Seele. Kommt mir vor, als ob ein großer König nichts
als Tanzen gelernt hätte. Hat mancher mit seinem Nachbar eine Kleinig¬
keit wegen eines Grenzsteins oder Jagdgerechtigkeit, da weiß man Alles rege
zu machen. Aber wo der ganze Staat auf dem Spiel steht, will man sich
ruhig drein geben und mit dem Kto entschuldigen, was man sich selbst ge¬
schmiedet. Der Himmel hat noch kein Edikt für Frankreich ausgehen lassen.
Gott ist vor die, so sich der von ihm gegebenen Vernunft und Mittel be¬
dienen, vor die besten Regimenter und vor die guten Rathschläge."
Schon in dieser Schrift, deren Grundgedanke ist, daß man auch vom
Feind lernen möge, wurde die Ueberlegenheit des französischen Heerwesens
über das deutsche in den wesentlichsten Zügen klar und überzeugend ent¬
wickelt. Zur eingehenderen Beantwortung der Frage, woher das unabänder
liebe Mißgeschick der deutschen Waffen komme, schrieb Leibniz Ende 1691 die
neue Schrift: Lousultatwu sur leg »Faires A6u6i-g.l68 a 1a, den as la eampasne
as 1691. Eine bessere Regelung der militärischen Verhältnisse erscheint ihm
als die Hauptsache. Zu dem Ende wird wiederum mit größtem Nachdruck
vor Allem die Einigung innerhalb Deutschlands gefordert und eine Art von
Partieularbündniß der Staaten, denen es Ernst ist, vorgeschlagen, diesmal
zu dem besonderen Zweck, die gegenseitigen Beeinträchtigungen durch die ver-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |