Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, I. Semester. II. Band.kriege so, und was die Hauptsache ist. Niemand scheint daran Anstoß zu Es erscheint wie ein Widerspruch, daß die Schlesier und speciell die Bres- Bei diesem Haß kam das Glaubensbekenntniß unzweifelhaft sehr wenig kriege so, und was die Hauptsache ist. Niemand scheint daran Anstoß zu Es erscheint wie ein Widerspruch, daß die Schlesier und speciell die Bres- Bei diesem Haß kam das Glaubensbekenntniß unzweifelhaft sehr wenig <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0218" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/123838"/> <p xml:id="ID_658" prev="#ID_657"> kriege so, und was die Hauptsache ist. Niemand scheint daran Anstoß zu<lb/> nehmen. Ebenso ist es doch auch bezeichnend, daß in den Briefen jener Zeit<lb/> die Hussiten nie als Slaven bezeichnet werden, man nennt sie Hussen oder<lb/> Tabrer (Taboriten). mit besonderer Vorliebe aber „die verdammten Ketzer"<lb/> und wir können uns dem Eindrucke nicht verschließen, als habe für die Brief¬<lb/> steller in dem Vorwurfe der Ketzerei das gelegen, was am meisten abstieß.</p><lb/> <p xml:id="ID_659"> Es erscheint wie ein Widerspruch, daß die Schlesier und speciell die Bres-<lb/> lauer. welche wir — nach moderner Sprechweise — als durchaus liberale Ka¬<lb/> tholiken kennen gelernt haben, sich plötzlich in einen so heftigen und hartnäckigen<lb/> Ketzerhaß hineintreiben ließen. Aber es ist mißlich, moderne Schlagwörter aus<lb/> alte Zeiten anzuwenden. Man vergesse nicht, daß es die fortgeschrittenen Liberalen<lb/> auf kirchlichem Gebiete, Männer wie Gerson und Peter d'Ailly waren, welche<lb/> in Kosemitz am heftigsten die Verbrennung von Hus forderten. Man darf<lb/> keinen Augenblick zweifeln, daß die in Breslau herrschende Anschauung, die<lb/> auch in den Gesprächen der Bürger untereinander lebhaften Ausdruck fand,<lb/> einem päpstlichen Legaten äußerst ketzerisch erschienen wäre; man hat hier sehr<lb/> freie Worte über die Geistlichkeit und gegen den Papst geäußert, ohne daß<lb/> Jemand daran Anstoß genommen hätte, und trotzdem ist der Haß gegen die<lb/> Hussitenketzer gerade hier so heiß geworden.</p><lb/> <p xml:id="ID_660" next="#ID_661"> Bei diesem Haß kam das Glaubensbekenntniß unzweifelhaft sehr wenig<lb/> in Betracht. Man hatte in der That kaum Veranlassung darnach zu fragen.<lb/> Schon das Gebühren, durch welches die hussitische Bewegung sich kund gab.<lb/> genügte, um ihr die Herzen zu entfremden. Gegen die wilden Horden, welche<lb/> gleich im Jahre 1420 eine große Anzahl von Kirchen und Klöstern verwüsteten,<lb/> empörte sich auch das religiöse Gefühl, welches ebenso frevelte. Schon die tumul-<lb/> tuarische Entfesselung der Massen hätte hingereicht, das deutsche Bürgerthum,<lb/> in welchem das höchste Maß von Gesetzlichkeit, welches das Mittelalter über¬<lb/> haupt kannte, seinen Ausdruck fand, zurückzuschrecken, man würde sie gescheut<lb/> haben, wie die Bürger neuerer Zeit die Jakobiner oder Communisten gefürchtet<lb/> haben. Aber die Zerstörungswuth jener Massen richtete sich speciell gegen<lb/> die Stätten, welche der Glaube geheiligt, in deren Verehrung Alle üverein-<lb/> stimmten. Seit man die Feinde Ketzer nannte, galten sie als Feinde der<lb/> Christenheit. Der Name stellte sie auf gleiche Stufe mit den Türken und<lb/> Heiden. In der That, die Schlesier stehen den Hussiten ganz ähnlich<lb/> gegenüber wie die Deutschen im Reich Jahrhunderte lang den Türken<lb/> gegenüber sich verhalten haben. Hier wie dort ist nicht ein hervorragendes<lb/> Maß von kriegerischem Eifer zu rühmen, vielmehr ist gerade die Lässigkeit<lb/> und Unzulänglichkeit der eigenen Kriegsleistungen der beste Bundesgenosse für<lb/> den gefürchteten Gegner. Aber über das Princip, daß man in dem Gegner den<lb/> Feind der christlichen Cultur zu bekämpfen habe, und daß mit ihm kein dauer-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0218]
kriege so, und was die Hauptsache ist. Niemand scheint daran Anstoß zu
nehmen. Ebenso ist es doch auch bezeichnend, daß in den Briefen jener Zeit
die Hussiten nie als Slaven bezeichnet werden, man nennt sie Hussen oder
Tabrer (Taboriten). mit besonderer Vorliebe aber „die verdammten Ketzer"
und wir können uns dem Eindrucke nicht verschließen, als habe für die Brief¬
steller in dem Vorwurfe der Ketzerei das gelegen, was am meisten abstieß.
Es erscheint wie ein Widerspruch, daß die Schlesier und speciell die Bres-
lauer. welche wir — nach moderner Sprechweise — als durchaus liberale Ka¬
tholiken kennen gelernt haben, sich plötzlich in einen so heftigen und hartnäckigen
Ketzerhaß hineintreiben ließen. Aber es ist mißlich, moderne Schlagwörter aus
alte Zeiten anzuwenden. Man vergesse nicht, daß es die fortgeschrittenen Liberalen
auf kirchlichem Gebiete, Männer wie Gerson und Peter d'Ailly waren, welche
in Kosemitz am heftigsten die Verbrennung von Hus forderten. Man darf
keinen Augenblick zweifeln, daß die in Breslau herrschende Anschauung, die
auch in den Gesprächen der Bürger untereinander lebhaften Ausdruck fand,
einem päpstlichen Legaten äußerst ketzerisch erschienen wäre; man hat hier sehr
freie Worte über die Geistlichkeit und gegen den Papst geäußert, ohne daß
Jemand daran Anstoß genommen hätte, und trotzdem ist der Haß gegen die
Hussitenketzer gerade hier so heiß geworden.
Bei diesem Haß kam das Glaubensbekenntniß unzweifelhaft sehr wenig
in Betracht. Man hatte in der That kaum Veranlassung darnach zu fragen.
Schon das Gebühren, durch welches die hussitische Bewegung sich kund gab.
genügte, um ihr die Herzen zu entfremden. Gegen die wilden Horden, welche
gleich im Jahre 1420 eine große Anzahl von Kirchen und Klöstern verwüsteten,
empörte sich auch das religiöse Gefühl, welches ebenso frevelte. Schon die tumul-
tuarische Entfesselung der Massen hätte hingereicht, das deutsche Bürgerthum,
in welchem das höchste Maß von Gesetzlichkeit, welches das Mittelalter über¬
haupt kannte, seinen Ausdruck fand, zurückzuschrecken, man würde sie gescheut
haben, wie die Bürger neuerer Zeit die Jakobiner oder Communisten gefürchtet
haben. Aber die Zerstörungswuth jener Massen richtete sich speciell gegen
die Stätten, welche der Glaube geheiligt, in deren Verehrung Alle üverein-
stimmten. Seit man die Feinde Ketzer nannte, galten sie als Feinde der
Christenheit. Der Name stellte sie auf gleiche Stufe mit den Türken und
Heiden. In der That, die Schlesier stehen den Hussiten ganz ähnlich
gegenüber wie die Deutschen im Reich Jahrhunderte lang den Türken
gegenüber sich verhalten haben. Hier wie dort ist nicht ein hervorragendes
Maß von kriegerischem Eifer zu rühmen, vielmehr ist gerade die Lässigkeit
und Unzulänglichkeit der eigenen Kriegsleistungen der beste Bundesgenosse für
den gefürchteten Gegner. Aber über das Princip, daß man in dem Gegner den
Feind der christlichen Cultur zu bekämpfen habe, und daß mit ihm kein dauer-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |