Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, I. Semester. II. Band.Musikalische Briefe von Moriz Hauptmann. II. An Professor Wolf in Cassel. Leipzig, Is. Februar 1850. Es geschehen noch immer bedeutende Wallfahrten nach Dresden zu M. Hauptmann. Leipzig, den 27. April 1864. Goethe hat zu seiner Farbenlehre einen polemischen Theil gegeben und Grenzboten II. 1870. 19
Musikalische Briefe von Moriz Hauptmann. II. An Professor Wolf in Cassel. Leipzig, Is. Februar 1850. Es geschehen noch immer bedeutende Wallfahrten nach Dresden zu M. Hauptmann. Leipzig, den 27. April 1864. Goethe hat zu seiner Farbenlehre einen polemischen Theil gegeben und Grenzboten II. 1870. 19
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0151" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/123771"/> </div> <div n="1"> <head> Musikalische Briefe von Moriz Hauptmann.</head><lb/> <div n="2"> <head> II.<lb/> An Professor Wolf in Cassel.</head><lb/> <p xml:id="ID_450"> Leipzig, Is. Februar 1850.</p><lb/> <p xml:id="ID_451"> Es geschehen noch immer bedeutende Wallfahrten nach Dresden zu<lb/> Meyerbeers Propheten, der dort mit ganz ausnehmender Pracht gegeben<lb/> werden soll. Ein Fremder, der diese Oper in Paris gesehn, wollte sogar<lb/> behaupten, sie führen in Dresden noch besser Schlittschuhe wie dort! Hier<lb/> wird die Oper zur Ostermesse vorbereitet, auch Me außerordentlichen Vor¬<lb/> anstalten, sodaß der hohe Rath selbst übernommen, die Decorationen malen<lb/> zu lassen. Man wird fast gezwungen zuzugeben, daß in dieser Musikart, die<lb/> so viele Menschen anzieht, etwas Positives und Wahres sein müsse, und ich<lb/> kann es nicht mitempfinden. — mir kommt alles darin so naturlos, so un¬<lb/> erquicklich und verbrannt vor, daß es zu einem musikalischen Eindrucke bei<lb/> mir dabei gar nicht kommt. Ueberwürztes kommt Einem wohl mehr vor,<lb/> aber hier scheint mir's immer wie ein Gericht aus bloßem Gewürz ganz allein^<lb/> Wenn man süß-italienische Musik Zucker mit einer Honigbrühe genannt hat,<lb/> so ist die Meyerbeer'sche gepfefferter Ingwer oder Zimmt. Indessen wenn<lb/> man nach H. Heine's botanischen System, der die Pflanzen eintheilt in solche,<lb/> die man essen kann, und solche, die man nicht essen kann, die Opern eintheilt<lb/> in solche, die gegeben werden und solche, die nicht gegeben werden, so müssen<lb/> ja wohl die Meyerbeer'schen entschieden zu den genießbaren gehören und es<lb/> liegt eben nur an unserem musikalisch schwachen durch Sebastian Bach,<lb/> Mozart und Beethoven an zu schwache Kost gewöhnten Magen, wenn uns<lb/> dieser Kant Mut nicht behagen will. Wie aber das Eine und das Andere<lb/> gefallen kann, verstehe ich nicht. Das ist aber auch in dem Vergleich jenes<lb/> ältern mit dem neuern musikalisch-romantischen — denn Romantiker ist<lb/> Meyerbeer entschieden nicht — schwer zu begreifen, denn entweder das Eine<lb/> ist Musik oder das Andere: d. h. entweder das Organische oder das Unor¬<lb/> ganische, nach meiner Meinung heißt das: das Freie oder das Unfreie. Ich<lb/> glaube das erstere ist Musik und Kunst; die Romantiker halten aber eben<lb/> das für frei, was außer dem organischen Zusammenhange d. h. außer ver¬<lb/> nünftiger Nothwendigkeit, mit einem Wort was unvernünftig ist.</p><lb/> <note type="bibl"> M. Hauptmann.</note><lb/> <p xml:id="ID_452"> Leipzig, den 27. April 1864.</p><lb/> <p xml:id="ID_453" next="#ID_454"> Goethe hat zu seiner Farbenlehre einen polemischen Theil gegeben und<lb/> das ist immer recht gut und besser, als wenn die andersmeinenden blos ig-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II. 1870. 19</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0151]
Musikalische Briefe von Moriz Hauptmann.
II.
An Professor Wolf in Cassel.
Leipzig, Is. Februar 1850.
Es geschehen noch immer bedeutende Wallfahrten nach Dresden zu
Meyerbeers Propheten, der dort mit ganz ausnehmender Pracht gegeben
werden soll. Ein Fremder, der diese Oper in Paris gesehn, wollte sogar
behaupten, sie führen in Dresden noch besser Schlittschuhe wie dort! Hier
wird die Oper zur Ostermesse vorbereitet, auch Me außerordentlichen Vor¬
anstalten, sodaß der hohe Rath selbst übernommen, die Decorationen malen
zu lassen. Man wird fast gezwungen zuzugeben, daß in dieser Musikart, die
so viele Menschen anzieht, etwas Positives und Wahres sein müsse, und ich
kann es nicht mitempfinden. — mir kommt alles darin so naturlos, so un¬
erquicklich und verbrannt vor, daß es zu einem musikalischen Eindrucke bei
mir dabei gar nicht kommt. Ueberwürztes kommt Einem wohl mehr vor,
aber hier scheint mir's immer wie ein Gericht aus bloßem Gewürz ganz allein^
Wenn man süß-italienische Musik Zucker mit einer Honigbrühe genannt hat,
so ist die Meyerbeer'sche gepfefferter Ingwer oder Zimmt. Indessen wenn
man nach H. Heine's botanischen System, der die Pflanzen eintheilt in solche,
die man essen kann, und solche, die man nicht essen kann, die Opern eintheilt
in solche, die gegeben werden und solche, die nicht gegeben werden, so müssen
ja wohl die Meyerbeer'schen entschieden zu den genießbaren gehören und es
liegt eben nur an unserem musikalisch schwachen durch Sebastian Bach,
Mozart und Beethoven an zu schwache Kost gewöhnten Magen, wenn uns
dieser Kant Mut nicht behagen will. Wie aber das Eine und das Andere
gefallen kann, verstehe ich nicht. Das ist aber auch in dem Vergleich jenes
ältern mit dem neuern musikalisch-romantischen — denn Romantiker ist
Meyerbeer entschieden nicht — schwer zu begreifen, denn entweder das Eine
ist Musik oder das Andere: d. h. entweder das Organische oder das Unor¬
ganische, nach meiner Meinung heißt das: das Freie oder das Unfreie. Ich
glaube das erstere ist Musik und Kunst; die Romantiker halten aber eben
das für frei, was außer dem organischen Zusammenhange d. h. außer ver¬
nünftiger Nothwendigkeit, mit einem Wort was unvernünftig ist.
M. Hauptmann.
Leipzig, den 27. April 1864.
Goethe hat zu seiner Farbenlehre einen polemischen Theil gegeben und
das ist immer recht gut und besser, als wenn die andersmeinenden blos ig-
Grenzboten II. 1870. 19
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |