Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Lande von unzerstörbaren Hilfsquellen wird der Ackerbau wohl stets den Ein¬
geborenen gehören, Handel und Gewerbe aber stehen allen Fremden offen
und gewähren um so reicheren Lohn, je mehr die productive Kraft des Bodens
sich entfaltet. Wer darf leugnen, daß es dort seit Mehemed Alt trotz allem
Despotismus schnell vorwärts gegangen ist. Das Nilthal zeigt bis an den
Rand der Wüste überall die Spuren europäischer Cultur, Cairo ist fast eine
europäische Stadt geworden, und Alerandrien hat die Physiognomie eines
Welthandelsplatzes. Der Kronprinz fand in Cairo eine deutsche Colonie von
mehreren hundert Köpfen. Fackelzug und Lied huldigten ihm nach deutscher
Weise am Abende nach seiner Ankunft und es war für alle Anwesenden ein
fröhlicher Eindruck, bei dieser Gelegenheit deutsche Melodien eines kräftigen
Männerchors im Lande der Pharaonen, der Pyramiden und Palmen zu hören.
Am folgenden Tage legte der Fürst den Grundstein zur ersten protestanti¬
schen Kirche in Cairo und gewährte im Namen seines Vaters die Mittel,
mit dem Baue sofort zu beginnen. -- Zu Alerandrien ist im Vergleich zu der
großen Zahl von 80,000 Fremden die deutsche Colonie klein, sie zählt nur
nach Hunderten. Doch auch diese, welchem Einzelstaate sie angehören moch¬
ten, thaten sich zusammen, um den Besuch des preußischen Thronerben mit
Lied und Fackelzug zu feiern, in ihm die Idee der deutschen Einheit. Und
wir dürfen mit Freude rühmen, daß auch in Egypten die Vertretung des
deutschen Staates eine würdige und bedeutungsvolle geworden ist. Bei der
Eröffnung des Suezcanals war die norddeutsche Kriegscorvette Hertha das
erste größere Kriegsschiff, welches die neue Weltstraße befuhr. Möge dies
ein gutes Vorzeichen für unsere Marine, aber auch für das großartige Werk
des Canals sein. Unsere Flotte wie der Canal sind noch im Werden, beide
werden noch viel Geld kosten, ehe sie fertig sind, aber für wirkliche Bedürf¬
nisse der Menschheit hat es auf die Länge noch nie an Gelde gefehlt. Nicht
weniger als die Flotte imponirte dort die kräftige schöne Gestalt des Thron¬
erben im frischen Glänze des Feldherrnruhmes. Wie der Orient dergleichen
auffaßt, zeigt folgende uns mitgetheilte Erzählung. Als der Kronprinz drei
Wochen nach dem Kaiser von Oestreich die Pyramiden besuchte, frug einer
der Araberhäuptlinge, welche herangeritten waren: "Ist das der, welcher den
Kaiser geschlagen hat?" "Ja." Der Araber sah nach dem Prinzen: "Er sieht
so aus, aber so groß, wie man erzählte, ist er doch nicht; er sollte zehn
Ellen hoch sein."

So war die Reise des Kronprinzen, welche ihm selbst einen Reichthum
neuer, prachtvoller Anschauungen und lehrreicher Beobachtungen gewährt hat,
auch nicht ohne Nutzen für unseren Staat, denn sie hat wesentlich die Ein¬
heit und das Selbstgefühl der Deutschen im Orient gekräftigt und unserem
Volksthum bei den Fremden achtungsvolle Scheu erweckt.


Lande von unzerstörbaren Hilfsquellen wird der Ackerbau wohl stets den Ein¬
geborenen gehören, Handel und Gewerbe aber stehen allen Fremden offen
und gewähren um so reicheren Lohn, je mehr die productive Kraft des Bodens
sich entfaltet. Wer darf leugnen, daß es dort seit Mehemed Alt trotz allem
Despotismus schnell vorwärts gegangen ist. Das Nilthal zeigt bis an den
Rand der Wüste überall die Spuren europäischer Cultur, Cairo ist fast eine
europäische Stadt geworden, und Alerandrien hat die Physiognomie eines
Welthandelsplatzes. Der Kronprinz fand in Cairo eine deutsche Colonie von
mehreren hundert Köpfen. Fackelzug und Lied huldigten ihm nach deutscher
Weise am Abende nach seiner Ankunft und es war für alle Anwesenden ein
fröhlicher Eindruck, bei dieser Gelegenheit deutsche Melodien eines kräftigen
Männerchors im Lande der Pharaonen, der Pyramiden und Palmen zu hören.
Am folgenden Tage legte der Fürst den Grundstein zur ersten protestanti¬
schen Kirche in Cairo und gewährte im Namen seines Vaters die Mittel,
mit dem Baue sofort zu beginnen. — Zu Alerandrien ist im Vergleich zu der
großen Zahl von 80,000 Fremden die deutsche Colonie klein, sie zählt nur
nach Hunderten. Doch auch diese, welchem Einzelstaate sie angehören moch¬
ten, thaten sich zusammen, um den Besuch des preußischen Thronerben mit
Lied und Fackelzug zu feiern, in ihm die Idee der deutschen Einheit. Und
wir dürfen mit Freude rühmen, daß auch in Egypten die Vertretung des
deutschen Staates eine würdige und bedeutungsvolle geworden ist. Bei der
Eröffnung des Suezcanals war die norddeutsche Kriegscorvette Hertha das
erste größere Kriegsschiff, welches die neue Weltstraße befuhr. Möge dies
ein gutes Vorzeichen für unsere Marine, aber auch für das großartige Werk
des Canals sein. Unsere Flotte wie der Canal sind noch im Werden, beide
werden noch viel Geld kosten, ehe sie fertig sind, aber für wirkliche Bedürf¬
nisse der Menschheit hat es auf die Länge noch nie an Gelde gefehlt. Nicht
weniger als die Flotte imponirte dort die kräftige schöne Gestalt des Thron¬
erben im frischen Glänze des Feldherrnruhmes. Wie der Orient dergleichen
auffaßt, zeigt folgende uns mitgetheilte Erzählung. Als der Kronprinz drei
Wochen nach dem Kaiser von Oestreich die Pyramiden besuchte, frug einer
der Araberhäuptlinge, welche herangeritten waren: „Ist das der, welcher den
Kaiser geschlagen hat?" „Ja." Der Araber sah nach dem Prinzen: „Er sieht
so aus, aber so groß, wie man erzählte, ist er doch nicht; er sollte zehn
Ellen hoch sein."

So war die Reise des Kronprinzen, welche ihm selbst einen Reichthum
neuer, prachtvoller Anschauungen und lehrreicher Beobachtungen gewährt hat,
auch nicht ohne Nutzen für unseren Staat, denn sie hat wesentlich die Ein¬
heit und das Selbstgefühl der Deutschen im Orient gekräftigt und unserem
Volksthum bei den Fremden achtungsvolle Scheu erweckt.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0093" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/123181"/>
          <p xml:id="ID_249" prev="#ID_248"> Lande von unzerstörbaren Hilfsquellen wird der Ackerbau wohl stets den Ein¬<lb/>
geborenen gehören, Handel und Gewerbe aber stehen allen Fremden offen<lb/>
und gewähren um so reicheren Lohn, je mehr die productive Kraft des Bodens<lb/>
sich entfaltet. Wer darf leugnen, daß es dort seit Mehemed Alt trotz allem<lb/>
Despotismus schnell vorwärts gegangen ist. Das Nilthal zeigt bis an den<lb/>
Rand der Wüste überall die Spuren europäischer Cultur, Cairo ist fast eine<lb/>
europäische Stadt geworden, und Alerandrien hat die Physiognomie eines<lb/>
Welthandelsplatzes. Der Kronprinz fand in Cairo eine deutsche Colonie von<lb/>
mehreren hundert Köpfen. Fackelzug und Lied huldigten ihm nach deutscher<lb/>
Weise am Abende nach seiner Ankunft und es war für alle Anwesenden ein<lb/>
fröhlicher Eindruck, bei dieser Gelegenheit deutsche Melodien eines kräftigen<lb/>
Männerchors im Lande der Pharaonen, der Pyramiden und Palmen zu hören.<lb/>
Am folgenden Tage legte der Fürst den Grundstein zur ersten protestanti¬<lb/>
schen Kirche in Cairo und gewährte im Namen seines Vaters die Mittel,<lb/>
mit dem Baue sofort zu beginnen. &#x2014; Zu Alerandrien ist im Vergleich zu der<lb/>
großen Zahl von 80,000 Fremden die deutsche Colonie klein, sie zählt nur<lb/>
nach Hunderten. Doch auch diese, welchem Einzelstaate sie angehören moch¬<lb/>
ten, thaten sich zusammen, um den Besuch des preußischen Thronerben mit<lb/>
Lied und Fackelzug zu feiern, in ihm die Idee der deutschen Einheit. Und<lb/>
wir dürfen mit Freude rühmen, daß auch in Egypten die Vertretung des<lb/>
deutschen Staates eine würdige und bedeutungsvolle geworden ist. Bei der<lb/>
Eröffnung des Suezcanals war die norddeutsche Kriegscorvette Hertha das<lb/>
erste größere Kriegsschiff, welches die neue Weltstraße befuhr. Möge dies<lb/>
ein gutes Vorzeichen für unsere Marine, aber auch für das großartige Werk<lb/>
des Canals sein. Unsere Flotte wie der Canal sind noch im Werden, beide<lb/>
werden noch viel Geld kosten, ehe sie fertig sind, aber für wirkliche Bedürf¬<lb/>
nisse der Menschheit hat es auf die Länge noch nie an Gelde gefehlt. Nicht<lb/>
weniger als die Flotte imponirte dort die kräftige schöne Gestalt des Thron¬<lb/>
erben im frischen Glänze des Feldherrnruhmes. Wie der Orient dergleichen<lb/>
auffaßt, zeigt folgende uns mitgetheilte Erzählung. Als der Kronprinz drei<lb/>
Wochen nach dem Kaiser von Oestreich die Pyramiden besuchte, frug einer<lb/>
der Araberhäuptlinge, welche herangeritten waren: &#x201E;Ist das der, welcher den<lb/>
Kaiser geschlagen hat?" &#x201E;Ja." Der Araber sah nach dem Prinzen: &#x201E;Er sieht<lb/>
so aus, aber so groß, wie man erzählte, ist er doch nicht; er sollte zehn<lb/>
Ellen hoch sein."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_250"> So war die Reise des Kronprinzen, welche ihm selbst einen Reichthum<lb/>
neuer, prachtvoller Anschauungen und lehrreicher Beobachtungen gewährt hat,<lb/>
auch nicht ohne Nutzen für unseren Staat, denn sie hat wesentlich die Ein¬<lb/>
heit und das Selbstgefühl der Deutschen im Orient gekräftigt und unserem<lb/>
Volksthum bei den Fremden achtungsvolle Scheu erweckt.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0093] Lande von unzerstörbaren Hilfsquellen wird der Ackerbau wohl stets den Ein¬ geborenen gehören, Handel und Gewerbe aber stehen allen Fremden offen und gewähren um so reicheren Lohn, je mehr die productive Kraft des Bodens sich entfaltet. Wer darf leugnen, daß es dort seit Mehemed Alt trotz allem Despotismus schnell vorwärts gegangen ist. Das Nilthal zeigt bis an den Rand der Wüste überall die Spuren europäischer Cultur, Cairo ist fast eine europäische Stadt geworden, und Alerandrien hat die Physiognomie eines Welthandelsplatzes. Der Kronprinz fand in Cairo eine deutsche Colonie von mehreren hundert Köpfen. Fackelzug und Lied huldigten ihm nach deutscher Weise am Abende nach seiner Ankunft und es war für alle Anwesenden ein fröhlicher Eindruck, bei dieser Gelegenheit deutsche Melodien eines kräftigen Männerchors im Lande der Pharaonen, der Pyramiden und Palmen zu hören. Am folgenden Tage legte der Fürst den Grundstein zur ersten protestanti¬ schen Kirche in Cairo und gewährte im Namen seines Vaters die Mittel, mit dem Baue sofort zu beginnen. — Zu Alerandrien ist im Vergleich zu der großen Zahl von 80,000 Fremden die deutsche Colonie klein, sie zählt nur nach Hunderten. Doch auch diese, welchem Einzelstaate sie angehören moch¬ ten, thaten sich zusammen, um den Besuch des preußischen Thronerben mit Lied und Fackelzug zu feiern, in ihm die Idee der deutschen Einheit. Und wir dürfen mit Freude rühmen, daß auch in Egypten die Vertretung des deutschen Staates eine würdige und bedeutungsvolle geworden ist. Bei der Eröffnung des Suezcanals war die norddeutsche Kriegscorvette Hertha das erste größere Kriegsschiff, welches die neue Weltstraße befuhr. Möge dies ein gutes Vorzeichen für unsere Marine, aber auch für das großartige Werk des Canals sein. Unsere Flotte wie der Canal sind noch im Werden, beide werden noch viel Geld kosten, ehe sie fertig sind, aber für wirkliche Bedürf¬ nisse der Menschheit hat es auf die Länge noch nie an Gelde gefehlt. Nicht weniger als die Flotte imponirte dort die kräftige schöne Gestalt des Thron¬ erben im frischen Glänze des Feldherrnruhmes. Wie der Orient dergleichen auffaßt, zeigt folgende uns mitgetheilte Erzählung. Als der Kronprinz drei Wochen nach dem Kaiser von Oestreich die Pyramiden besuchte, frug einer der Araberhäuptlinge, welche herangeritten waren: „Ist das der, welcher den Kaiser geschlagen hat?" „Ja." Der Araber sah nach dem Prinzen: „Er sieht so aus, aber so groß, wie man erzählte, ist er doch nicht; er sollte zehn Ellen hoch sein." So war die Reise des Kronprinzen, welche ihm selbst einen Reichthum neuer, prachtvoller Anschauungen und lehrreicher Beobachtungen gewährt hat, auch nicht ohne Nutzen für unseren Staat, denn sie hat wesentlich die Ein¬ heit und das Selbstgefühl der Deutschen im Orient gekräftigt und unserem Volksthum bei den Fremden achtungsvolle Scheu erweckt.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341811_123087
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341811_123087/93
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341811_123087/93>, abgerufen am 15.01.2025.