Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, I. Semester. I. Band.Samogitien spielt der über die Grenze gewanderte kurländische Baron genau Die Bekanntschaft mit den stammverwandten Nachbarn an der polnischen Samogitien spielt der über die Grenze gewanderte kurländische Baron genau Die Bekanntschaft mit den stammverwandten Nachbarn an der polnischen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0080" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/123168"/> <p xml:id="ID_218" prev="#ID_217"> Samogitien spielt der über die Grenze gewanderte kurländische Baron genau<lb/> dieselbe Rolle, wie der preußische Rittergutsbesitzer in Galizien: weil beide<lb/> selbst wirthschaften, ihre Ausgaben nach den Einnahmen Zuschneiden, Capi¬<lb/> talien mitbringen und ihre Leute baar bezahlen (die landesübliche Münze, in<lb/> der der Herr den Knecht lohnt, ist eine Anweisung auf die „Propination"<lb/> h. den Schenkwirthen oder Händler) find sie unbesiegbare Concurrenten,<lb/> die sich behaupten, wo sie ein Mal Fuß gefaßt haben.</p><lb/> <p xml:id="ID_219" next="#ID_220"> Die Bekanntschaft mit den stammverwandten Nachbarn an der polnischen<lb/> Tafel ist bald gemacht. Vor drei Jahren sind die Herren, gelockt durch unver-<lb/> hältnißmäßig niedrige Preise und unverkennbare Fruchtbarkeit des jungfräulichen<lb/> Bodens, in das Land gekommen; es hat viel Geld und noch mehr Mühe<lb/> gekostet, die verfallenen Wirthschaften, welche sie vorfanden, zu organisiren,<lb/> das fleißige, anstellige, aber zügellose Landvolk an Ordnung und Pünktlichkeit<lb/> zu gewöhnen. „Schlimmer als die Recruten aus Oberschlesien oder Litthauen<lb/> sind die Masuren und Krakusen nicht" und alte preußische Offiziere verstehen<lb/> sich aus rasche Dressur. „Es hat bei uns Alles seine militärische Ordnung<lb/> und in die finden sich die Leute am Besten. Auf Ertrag ist bei den un¬<lb/> vermeidlichen Aufwendungen der ersten Jahre nicht zu rechnen, aber wir<lb/> wären ja nicht nach Galizien gekommen, wenn wir nicht aushalten könnten."<lb/> Ist die Arbeit der Organisation und des Neubaues der Wirthschaftsgebäude<lb/> und Maschinen ein Mal glücklich beendet, so kann mit Sicherheet auf reichen<lb/> Gewinn gerechnet werden. Das Land ist von unerschöpflicher Fruchtbarkeit<lb/> und bringt bei mäßiger Cultur unvergleichliche Ernten — die Viehzucht ren¬<lb/> tirr sich mit Sicherheit, der Nachfrage nach galizischen Ochsen ist bei den<lb/> Viehhändlern an der schlesischen Grenze kein Ende; auch die Branntwein-<lb/> production ist bedeutend und die im Bau begriffene Fortsetzung der Lemberg-<lb/> Czernowitzer Bahn (über Suczawa nach Jassy) kann nur dazu beitragen, den<lb/> Absatz galizischer Produkte zu vermehren und das wirthschaftliche Leben des<lb/> Landes zu beleben. Während die Wiederherstellung der polnischen Autono¬<lb/> mie und die Anerkennung des Herrschaftsrechts dieser Nation in Galizien<lb/> auf die deutsch-östreichische Einwohnerschaft des Landes entmuthigend gewirkt<lb/> und einen Theil derselben zur Rückkehr in die Heimath bewegt hat, schreitet<lb/> die norddeutsche Colonisation rüstig vorwärts, und wesentlich die Unsicherheit<lb/> der Verhältnisse hat verschuldet, daß den deutschen Landwirthen nicht auch<lb/> Industrielle in größerer Anzahl an die Ufer des San und Sanok gefolgt<lb/> sind. Die Zahl der norddeutschen Landwirthe in Galizien hat sich grade in<lb/> den letzten Jahren so ansehnlich vermehrt, daß — wie meine Nachbaren er-<lb/> erzählten — die Preise z. B. in der Umgegend Lembergs hinaufgegangen<lb/> sind und vortheilhafte neue Ansiedlungen erschwert haben. Trotz der isolir-<lb/> ten Stellung, welche die norddeutschen Gutsbesitzer in diesem gegenwärtig</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0080]
Samogitien spielt der über die Grenze gewanderte kurländische Baron genau
dieselbe Rolle, wie der preußische Rittergutsbesitzer in Galizien: weil beide
selbst wirthschaften, ihre Ausgaben nach den Einnahmen Zuschneiden, Capi¬
talien mitbringen und ihre Leute baar bezahlen (die landesübliche Münze, in
der der Herr den Knecht lohnt, ist eine Anweisung auf die „Propination"
h. den Schenkwirthen oder Händler) find sie unbesiegbare Concurrenten,
die sich behaupten, wo sie ein Mal Fuß gefaßt haben.
Die Bekanntschaft mit den stammverwandten Nachbarn an der polnischen
Tafel ist bald gemacht. Vor drei Jahren sind die Herren, gelockt durch unver-
hältnißmäßig niedrige Preise und unverkennbare Fruchtbarkeit des jungfräulichen
Bodens, in das Land gekommen; es hat viel Geld und noch mehr Mühe
gekostet, die verfallenen Wirthschaften, welche sie vorfanden, zu organisiren,
das fleißige, anstellige, aber zügellose Landvolk an Ordnung und Pünktlichkeit
zu gewöhnen. „Schlimmer als die Recruten aus Oberschlesien oder Litthauen
sind die Masuren und Krakusen nicht" und alte preußische Offiziere verstehen
sich aus rasche Dressur. „Es hat bei uns Alles seine militärische Ordnung
und in die finden sich die Leute am Besten. Auf Ertrag ist bei den un¬
vermeidlichen Aufwendungen der ersten Jahre nicht zu rechnen, aber wir
wären ja nicht nach Galizien gekommen, wenn wir nicht aushalten könnten."
Ist die Arbeit der Organisation und des Neubaues der Wirthschaftsgebäude
und Maschinen ein Mal glücklich beendet, so kann mit Sicherheet auf reichen
Gewinn gerechnet werden. Das Land ist von unerschöpflicher Fruchtbarkeit
und bringt bei mäßiger Cultur unvergleichliche Ernten — die Viehzucht ren¬
tirr sich mit Sicherheit, der Nachfrage nach galizischen Ochsen ist bei den
Viehhändlern an der schlesischen Grenze kein Ende; auch die Branntwein-
production ist bedeutend und die im Bau begriffene Fortsetzung der Lemberg-
Czernowitzer Bahn (über Suczawa nach Jassy) kann nur dazu beitragen, den
Absatz galizischer Produkte zu vermehren und das wirthschaftliche Leben des
Landes zu beleben. Während die Wiederherstellung der polnischen Autono¬
mie und die Anerkennung des Herrschaftsrechts dieser Nation in Galizien
auf die deutsch-östreichische Einwohnerschaft des Landes entmuthigend gewirkt
und einen Theil derselben zur Rückkehr in die Heimath bewegt hat, schreitet
die norddeutsche Colonisation rüstig vorwärts, und wesentlich die Unsicherheit
der Verhältnisse hat verschuldet, daß den deutschen Landwirthen nicht auch
Industrielle in größerer Anzahl an die Ufer des San und Sanok gefolgt
sind. Die Zahl der norddeutschen Landwirthe in Galizien hat sich grade in
den letzten Jahren so ansehnlich vermehrt, daß — wie meine Nachbaren er-
erzählten — die Preise z. B. in der Umgegend Lembergs hinaufgegangen
sind und vortheilhafte neue Ansiedlungen erschwert haben. Trotz der isolir-
ten Stellung, welche die norddeutschen Gutsbesitzer in diesem gegenwärtig
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |