Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Anschauungen zu rechnen ist. Es handelt sich nicht darum, für eine neue
Auffassung der Frage in Deutschland Bahn zu brechen, fondern zunächst in
gleiche Linie mit den übrigen Culturvölkern zu rücken, unsere Verleger, Schrift¬
steller und Künstler durch ein allgemein giltiges Gesetz der Vortheile theilhaft
zu machen, von deren vollem Genuß sie allein in Europa bisher ausgeschlossen
waren. Wenn es dereinst der ökonomischen Wissenschaft gelungen ist, ihre Lehrsätze
der bisher giltigen Auffassung zu substituiren, so wird eine Rückwirkung dieses
Processes auf die Gesetzgebung nicht lange auf sich warten lassen: heute sind
wir so weit noch nicht und kann es unsere Sache nicht sein, die künftige
Rechtsüberzeugung der Nation zu anticipiren. -- Sollte es wirklich dazu kom¬
men, daß der Gesetzentwurf über literarisches Eigenthum im Reichstage stecken
bleibt, so provociren die gegenwärtigen Glieder seiner Majorität ein Ur¬
theil, das an ihren Verdiensten von 1868 und 1869 ohne Gedächtniß vor¬
übergehen wird. Die Neuwahlen stehen so direct vor der Thür, daß der
Ausgang der gegenwärtigen Session unvergleichlich größere Bedeutung hat,
als der der früheren Versammlungen: die letzten Eindrücke, welche auf die Wäh¬
ler gemacht werden, können nicht nur für die neu zu wählenden Glieder des
Parlaments sondern für unser gesäumtes neues Staatswesen verhängnißvoll
werden.

Die für den Sommer ausstehenden Neuwahlen werden dem Zollparla¬
ment ebenso gelten, wie dem Reichstage. Süddeutschland wird in einem
Zeitpunkt an die Wahlurne treten, der der nationalen Sache wenig Gunst
zu verheißen scheint. Wenn es den badischen Ultramontanen schon vor drei
Jahren gelang, eine unerwartet große Anzahl ihrer Candidaten durchzusetzen,
so müssen wir uns -- zumal nach dem letzten Berliner Ereigniß -- darauf
gefaßt machen, dieses Mal noch schlimmere Dinge in dem Lande zu erleben,
das den zuverlässigsten nationalen Vorposten zwischen Main und Alpen bildet.
Zu hoffen bleibt höchstens, daß man in den liberalen Kreisen der damals
empfangenen Lection eingedenk bleiben und trotz der erschwerten Lage des
Ministeriums Jolly die Wiederkehr von Secessionen im Offenburger Styl
unmöglich machen werde. Was Bayern und Würtemberg anlangt, so kön¬
nen die Leute leicht Recht behalten, welche ein particularistisches Schreckens¬
ende der gegenwärtigen Wirthschaft des Schreckens ohne Ende vorziehen.
Die Angriffe der schwäbischen Demokraten und Großdeutschen gegen das wür-
tenbergische Wehrgesetz und den Minister von Wagner) welche uns schon vor
Wochen signalisirt wurden, haben nicht auf sich warten lassen; sie liegen in der
Gestalt wohlformulirter, von 40 Kammermitgliedern unterzeichneter Anträge
einer Commission vor, welche sich ihnen aller Wahrscheinlichkeit nach rückhalts¬
los anschließen wird. Möglich daß es Herrn von Varnbühler gelingt, das
Schlimmste abzuwenden und seine befreundeten Gegner mit einer Abschlags-


Anschauungen zu rechnen ist. Es handelt sich nicht darum, für eine neue
Auffassung der Frage in Deutschland Bahn zu brechen, fondern zunächst in
gleiche Linie mit den übrigen Culturvölkern zu rücken, unsere Verleger, Schrift¬
steller und Künstler durch ein allgemein giltiges Gesetz der Vortheile theilhaft
zu machen, von deren vollem Genuß sie allein in Europa bisher ausgeschlossen
waren. Wenn es dereinst der ökonomischen Wissenschaft gelungen ist, ihre Lehrsätze
der bisher giltigen Auffassung zu substituiren, so wird eine Rückwirkung dieses
Processes auf die Gesetzgebung nicht lange auf sich warten lassen: heute sind
wir so weit noch nicht und kann es unsere Sache nicht sein, die künftige
Rechtsüberzeugung der Nation zu anticipiren. — Sollte es wirklich dazu kom¬
men, daß der Gesetzentwurf über literarisches Eigenthum im Reichstage stecken
bleibt, so provociren die gegenwärtigen Glieder seiner Majorität ein Ur¬
theil, das an ihren Verdiensten von 1868 und 1869 ohne Gedächtniß vor¬
übergehen wird. Die Neuwahlen stehen so direct vor der Thür, daß der
Ausgang der gegenwärtigen Session unvergleichlich größere Bedeutung hat,
als der der früheren Versammlungen: die letzten Eindrücke, welche auf die Wäh¬
ler gemacht werden, können nicht nur für die neu zu wählenden Glieder des
Parlaments sondern für unser gesäumtes neues Staatswesen verhängnißvoll
werden.

Die für den Sommer ausstehenden Neuwahlen werden dem Zollparla¬
ment ebenso gelten, wie dem Reichstage. Süddeutschland wird in einem
Zeitpunkt an die Wahlurne treten, der der nationalen Sache wenig Gunst
zu verheißen scheint. Wenn es den badischen Ultramontanen schon vor drei
Jahren gelang, eine unerwartet große Anzahl ihrer Candidaten durchzusetzen,
so müssen wir uns — zumal nach dem letzten Berliner Ereigniß — darauf
gefaßt machen, dieses Mal noch schlimmere Dinge in dem Lande zu erleben,
das den zuverlässigsten nationalen Vorposten zwischen Main und Alpen bildet.
Zu hoffen bleibt höchstens, daß man in den liberalen Kreisen der damals
empfangenen Lection eingedenk bleiben und trotz der erschwerten Lage des
Ministeriums Jolly die Wiederkehr von Secessionen im Offenburger Styl
unmöglich machen werde. Was Bayern und Würtemberg anlangt, so kön¬
nen die Leute leicht Recht behalten, welche ein particularistisches Schreckens¬
ende der gegenwärtigen Wirthschaft des Schreckens ohne Ende vorziehen.
Die Angriffe der schwäbischen Demokraten und Großdeutschen gegen das wür-
tenbergische Wehrgesetz und den Minister von Wagner) welche uns schon vor
Wochen signalisirt wurden, haben nicht auf sich warten lassen; sie liegen in der
Gestalt wohlformulirter, von 40 Kammermitgliedern unterzeichneter Anträge
einer Commission vor, welche sich ihnen aller Wahrscheinlichkeit nach rückhalts¬
los anschließen wird. Möglich daß es Herrn von Varnbühler gelingt, das
Schlimmste abzuwenden und seine befreundeten Gegner mit einer Abschlags-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0516" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/123604"/>
          <p xml:id="ID_1487" prev="#ID_1486"> Anschauungen zu rechnen ist. Es handelt sich nicht darum, für eine neue<lb/>
Auffassung der Frage in Deutschland Bahn zu brechen, fondern zunächst in<lb/>
gleiche Linie mit den übrigen Culturvölkern zu rücken, unsere Verleger, Schrift¬<lb/>
steller und Künstler durch ein allgemein giltiges Gesetz der Vortheile theilhaft<lb/>
zu machen, von deren vollem Genuß sie allein in Europa bisher ausgeschlossen<lb/>
waren. Wenn es dereinst der ökonomischen Wissenschaft gelungen ist, ihre Lehrsätze<lb/>
der bisher giltigen Auffassung zu substituiren, so wird eine Rückwirkung dieses<lb/>
Processes auf die Gesetzgebung nicht lange auf sich warten lassen: heute sind<lb/>
wir so weit noch nicht und kann es unsere Sache nicht sein, die künftige<lb/>
Rechtsüberzeugung der Nation zu anticipiren. &#x2014; Sollte es wirklich dazu kom¬<lb/>
men, daß der Gesetzentwurf über literarisches Eigenthum im Reichstage stecken<lb/>
bleibt, so provociren die gegenwärtigen Glieder seiner Majorität ein Ur¬<lb/>
theil, das an ihren Verdiensten von 1868 und 1869 ohne Gedächtniß vor¬<lb/>
übergehen wird. Die Neuwahlen stehen so direct vor der Thür, daß der<lb/>
Ausgang der gegenwärtigen Session unvergleichlich größere Bedeutung hat,<lb/>
als der der früheren Versammlungen: die letzten Eindrücke, welche auf die Wäh¬<lb/>
ler gemacht werden, können nicht nur für die neu zu wählenden Glieder des<lb/>
Parlaments sondern für unser gesäumtes neues Staatswesen verhängnißvoll<lb/>
werden.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1488" next="#ID_1489"> Die für den Sommer ausstehenden Neuwahlen werden dem Zollparla¬<lb/>
ment ebenso gelten, wie dem Reichstage. Süddeutschland wird in einem<lb/>
Zeitpunkt an die Wahlurne treten, der der nationalen Sache wenig Gunst<lb/>
zu verheißen scheint. Wenn es den badischen Ultramontanen schon vor drei<lb/>
Jahren gelang, eine unerwartet große Anzahl ihrer Candidaten durchzusetzen,<lb/>
so müssen wir uns &#x2014; zumal nach dem letzten Berliner Ereigniß &#x2014; darauf<lb/>
gefaßt machen, dieses Mal noch schlimmere Dinge in dem Lande zu erleben,<lb/>
das den zuverlässigsten nationalen Vorposten zwischen Main und Alpen bildet.<lb/>
Zu hoffen bleibt höchstens, daß man in den liberalen Kreisen der damals<lb/>
empfangenen Lection eingedenk bleiben und trotz der erschwerten Lage des<lb/>
Ministeriums Jolly die Wiederkehr von Secessionen im Offenburger Styl<lb/>
unmöglich machen werde. Was Bayern und Würtemberg anlangt, so kön¬<lb/>
nen die Leute leicht Recht behalten, welche ein particularistisches Schreckens¬<lb/>
ende der gegenwärtigen Wirthschaft des Schreckens ohne Ende vorziehen.<lb/>
Die Angriffe der schwäbischen Demokraten und Großdeutschen gegen das wür-<lb/>
tenbergische Wehrgesetz und den Minister von Wagner) welche uns schon vor<lb/>
Wochen signalisirt wurden, haben nicht auf sich warten lassen; sie liegen in der<lb/>
Gestalt wohlformulirter, von 40 Kammermitgliedern unterzeichneter Anträge<lb/>
einer Commission vor, welche sich ihnen aller Wahrscheinlichkeit nach rückhalts¬<lb/>
los anschließen wird. Möglich daß es Herrn von Varnbühler gelingt, das<lb/>
Schlimmste abzuwenden und seine befreundeten Gegner mit einer Abschlags-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0516] Anschauungen zu rechnen ist. Es handelt sich nicht darum, für eine neue Auffassung der Frage in Deutschland Bahn zu brechen, fondern zunächst in gleiche Linie mit den übrigen Culturvölkern zu rücken, unsere Verleger, Schrift¬ steller und Künstler durch ein allgemein giltiges Gesetz der Vortheile theilhaft zu machen, von deren vollem Genuß sie allein in Europa bisher ausgeschlossen waren. Wenn es dereinst der ökonomischen Wissenschaft gelungen ist, ihre Lehrsätze der bisher giltigen Auffassung zu substituiren, so wird eine Rückwirkung dieses Processes auf die Gesetzgebung nicht lange auf sich warten lassen: heute sind wir so weit noch nicht und kann es unsere Sache nicht sein, die künftige Rechtsüberzeugung der Nation zu anticipiren. — Sollte es wirklich dazu kom¬ men, daß der Gesetzentwurf über literarisches Eigenthum im Reichstage stecken bleibt, so provociren die gegenwärtigen Glieder seiner Majorität ein Ur¬ theil, das an ihren Verdiensten von 1868 und 1869 ohne Gedächtniß vor¬ übergehen wird. Die Neuwahlen stehen so direct vor der Thür, daß der Ausgang der gegenwärtigen Session unvergleichlich größere Bedeutung hat, als der der früheren Versammlungen: die letzten Eindrücke, welche auf die Wäh¬ ler gemacht werden, können nicht nur für die neu zu wählenden Glieder des Parlaments sondern für unser gesäumtes neues Staatswesen verhängnißvoll werden. Die für den Sommer ausstehenden Neuwahlen werden dem Zollparla¬ ment ebenso gelten, wie dem Reichstage. Süddeutschland wird in einem Zeitpunkt an die Wahlurne treten, der der nationalen Sache wenig Gunst zu verheißen scheint. Wenn es den badischen Ultramontanen schon vor drei Jahren gelang, eine unerwartet große Anzahl ihrer Candidaten durchzusetzen, so müssen wir uns — zumal nach dem letzten Berliner Ereigniß — darauf gefaßt machen, dieses Mal noch schlimmere Dinge in dem Lande zu erleben, das den zuverlässigsten nationalen Vorposten zwischen Main und Alpen bildet. Zu hoffen bleibt höchstens, daß man in den liberalen Kreisen der damals empfangenen Lection eingedenk bleiben und trotz der erschwerten Lage des Ministeriums Jolly die Wiederkehr von Secessionen im Offenburger Styl unmöglich machen werde. Was Bayern und Würtemberg anlangt, so kön¬ nen die Leute leicht Recht behalten, welche ein particularistisches Schreckens¬ ende der gegenwärtigen Wirthschaft des Schreckens ohne Ende vorziehen. Die Angriffe der schwäbischen Demokraten und Großdeutschen gegen das wür- tenbergische Wehrgesetz und den Minister von Wagner) welche uns schon vor Wochen signalisirt wurden, haben nicht auf sich warten lassen; sie liegen in der Gestalt wohlformulirter, von 40 Kammermitgliedern unterzeichneter Anträge einer Commission vor, welche sich ihnen aller Wahrscheinlichkeit nach rückhalts¬ los anschließen wird. Möglich daß es Herrn von Varnbühler gelingt, das Schlimmste abzuwenden und seine befreundeten Gegner mit einer Abschlags-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341811_123087
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341811_123087/516
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341811_123087/516>, abgerufen am 15.01.2025.