Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

erleidet, ließe sich verschmerzen. Doch die Schläge treffen das parlamenta¬
rische System und das Deutschthum überhaupt mit, wenn nicht die Liberalen
aller Nationalitäten bald entschlossene Schritte thun, um über Ministerium
und Parlament hinweg zu einer Parteibildung zu gelangen und zu verhin¬
dern, daß die Erbschaft des gegenwärtigen Cabinets wieder den Feudalen und
Clericalen zufalle. Noch trösten zu Viele sich mit dem Gemeinplätze, daß eine
Wiederkehr des Regiments, welches Oestreich so weit gebracht hat, zur Un¬
möglichkeit geworden sei; es ist nur unmöglich, wenn das Bürgerthum zeigt,
daß es weiß was es will und zu handeln bereit ist. Aber bis jetzt gewahren
wir davon wenig. Die allgemeine Betheiligung an Schwindelgeschäften,
die Corruption, die Vergnügungssucht und auf der anderen Seite Jndiffe-
rentismus und Pessemismus scheinen alle Thatkraft lahm gelegt zu haben.
In der Hauptstadt hat man auf je,den Fall viel wichtigere Dinge zu thun
als sich mit der Selbsterhaltung zu beschäftigen: da muß man den mehr
ekelhaften als komischen Klopffechtereien zwischen den journalistischen Trabanten
des Reichs- und des Landesministeriums zuschauen, sich über die Liebschaften
der Theaterprinzessinnen unterrichten und sich für oder gegen Richard Wagner
heiser schreien. Mögen Andere über unser Geschick entscheiden!




Zur neusten Literatur über Polen.
Russisch-Polen und die osteuropäischen Interessen. VonC. P. (Breslau,
Ernst Günther's Verlag 1870).
Polen. -- Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft. (Leipzig, E. L. Kas-
prowicz 1870.)
Drei Briefe aus dem Orient bezüglich des europäisch-internatio¬
nalen Rectifieations-Werks. (Leipzig, Fried. Fleischer 1869.)

Daß die todtgesagte polnische Frage gerade in unserer Zeit mehr wie
einmal an die Thür des westeuropäischen Gewissens geklopft hat, ist in den
Eigenthümlichkeiten der gegenwärtigen Lage zu direct begründet, als daß wir
ein Recht hätten uns darüber zu verwundern. Nicht nur daß die seit dem
I. 1863 im ehemaligen Königreich befolgte Politik Rußlands, die Polen
bis auf das Aeußerste gebracht und Deutschland die Gefahr russischer Ueber"
fluthung ungleich näher gerückt hat, die veränderte Stellung Oestreichs im


ö8*

erleidet, ließe sich verschmerzen. Doch die Schläge treffen das parlamenta¬
rische System und das Deutschthum überhaupt mit, wenn nicht die Liberalen
aller Nationalitäten bald entschlossene Schritte thun, um über Ministerium
und Parlament hinweg zu einer Parteibildung zu gelangen und zu verhin¬
dern, daß die Erbschaft des gegenwärtigen Cabinets wieder den Feudalen und
Clericalen zufalle. Noch trösten zu Viele sich mit dem Gemeinplätze, daß eine
Wiederkehr des Regiments, welches Oestreich so weit gebracht hat, zur Un¬
möglichkeit geworden sei; es ist nur unmöglich, wenn das Bürgerthum zeigt,
daß es weiß was es will und zu handeln bereit ist. Aber bis jetzt gewahren
wir davon wenig. Die allgemeine Betheiligung an Schwindelgeschäften,
die Corruption, die Vergnügungssucht und auf der anderen Seite Jndiffe-
rentismus und Pessemismus scheinen alle Thatkraft lahm gelegt zu haben.
In der Hauptstadt hat man auf je,den Fall viel wichtigere Dinge zu thun
als sich mit der Selbsterhaltung zu beschäftigen: da muß man den mehr
ekelhaften als komischen Klopffechtereien zwischen den journalistischen Trabanten
des Reichs- und des Landesministeriums zuschauen, sich über die Liebschaften
der Theaterprinzessinnen unterrichten und sich für oder gegen Richard Wagner
heiser schreien. Mögen Andere über unser Geschick entscheiden!




Zur neusten Literatur über Polen.
Russisch-Polen und die osteuropäischen Interessen. VonC. P. (Breslau,
Ernst Günther's Verlag 1870).
Polen. — Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft. (Leipzig, E. L. Kas-
prowicz 1870.)
Drei Briefe aus dem Orient bezüglich des europäisch-internatio¬
nalen Rectifieations-Werks. (Leipzig, Fried. Fleischer 1869.)

Daß die todtgesagte polnische Frage gerade in unserer Zeit mehr wie
einmal an die Thür des westeuropäischen Gewissens geklopft hat, ist in den
Eigenthümlichkeiten der gegenwärtigen Lage zu direct begründet, als daß wir
ein Recht hätten uns darüber zu verwundern. Nicht nur daß die seit dem
I. 1863 im ehemaligen Königreich befolgte Politik Rußlands, die Polen
bis auf das Aeußerste gebracht und Deutschland die Gefahr russischer Ueber«
fluthung ungleich näher gerückt hat, die veränderte Stellung Oestreichs im


ö8*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0465" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/123553"/>
          <p xml:id="ID_1316" prev="#ID_1315"> erleidet, ließe sich verschmerzen. Doch die Schläge treffen das parlamenta¬<lb/>
rische System und das Deutschthum überhaupt mit, wenn nicht die Liberalen<lb/>
aller Nationalitäten bald entschlossene Schritte thun, um über Ministerium<lb/>
und Parlament hinweg zu einer Parteibildung zu gelangen und zu verhin¬<lb/>
dern, daß die Erbschaft des gegenwärtigen Cabinets wieder den Feudalen und<lb/>
Clericalen zufalle. Noch trösten zu Viele sich mit dem Gemeinplätze, daß eine<lb/>
Wiederkehr des Regiments, welches Oestreich so weit gebracht hat, zur Un¬<lb/>
möglichkeit geworden sei; es ist nur unmöglich, wenn das Bürgerthum zeigt,<lb/>
daß es weiß was es will und zu handeln bereit ist. Aber bis jetzt gewahren<lb/>
wir davon wenig. Die allgemeine Betheiligung an Schwindelgeschäften,<lb/>
die Corruption, die Vergnügungssucht und auf der anderen Seite Jndiffe-<lb/>
rentismus und Pessemismus scheinen alle Thatkraft lahm gelegt zu haben.<lb/>
In der Hauptstadt hat man auf je,den Fall viel wichtigere Dinge zu thun<lb/>
als sich mit der Selbsterhaltung zu beschäftigen: da muß man den mehr<lb/>
ekelhaften als komischen Klopffechtereien zwischen den journalistischen Trabanten<lb/>
des Reichs- und des Landesministeriums zuschauen, sich über die Liebschaften<lb/>
der Theaterprinzessinnen unterrichten und sich für oder gegen Richard Wagner<lb/>
heiser schreien. Mögen Andere über unser Geschick entscheiden!</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Zur neusten Literatur über Polen.</head><lb/>
          <list>
            <item> Russisch-Polen und die osteuropäischen Interessen. VonC. P. (Breslau,<lb/>
Ernst Günther's Verlag 1870).</item>
            <item> Polen. &#x2014; Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft.  (Leipzig, E. L. Kas-<lb/>
prowicz 1870.)</item>
            <item> Drei Briefe aus dem Orient bezüglich des europäisch-internatio¬<lb/>
nalen Rectifieations-Werks.  (Leipzig, Fried. Fleischer 1869.)</item>
          </list><lb/>
          <p xml:id="ID_1317" next="#ID_1318"> Daß die todtgesagte polnische Frage gerade in unserer Zeit mehr wie<lb/>
einmal an die Thür des westeuropäischen Gewissens geklopft hat, ist in den<lb/>
Eigenthümlichkeiten der gegenwärtigen Lage zu direct begründet, als daß wir<lb/>
ein Recht hätten uns darüber zu verwundern. Nicht nur daß die seit dem<lb/>
I. 1863 im ehemaligen Königreich befolgte Politik Rußlands, die Polen<lb/>
bis auf das Aeußerste gebracht und Deutschland die Gefahr russischer Ueber«<lb/>
fluthung ungleich näher gerückt hat, die veränderte Stellung Oestreichs im</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> ö8*</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0465] erleidet, ließe sich verschmerzen. Doch die Schläge treffen das parlamenta¬ rische System und das Deutschthum überhaupt mit, wenn nicht die Liberalen aller Nationalitäten bald entschlossene Schritte thun, um über Ministerium und Parlament hinweg zu einer Parteibildung zu gelangen und zu verhin¬ dern, daß die Erbschaft des gegenwärtigen Cabinets wieder den Feudalen und Clericalen zufalle. Noch trösten zu Viele sich mit dem Gemeinplätze, daß eine Wiederkehr des Regiments, welches Oestreich so weit gebracht hat, zur Un¬ möglichkeit geworden sei; es ist nur unmöglich, wenn das Bürgerthum zeigt, daß es weiß was es will und zu handeln bereit ist. Aber bis jetzt gewahren wir davon wenig. Die allgemeine Betheiligung an Schwindelgeschäften, die Corruption, die Vergnügungssucht und auf der anderen Seite Jndiffe- rentismus und Pessemismus scheinen alle Thatkraft lahm gelegt zu haben. In der Hauptstadt hat man auf je,den Fall viel wichtigere Dinge zu thun als sich mit der Selbsterhaltung zu beschäftigen: da muß man den mehr ekelhaften als komischen Klopffechtereien zwischen den journalistischen Trabanten des Reichs- und des Landesministeriums zuschauen, sich über die Liebschaften der Theaterprinzessinnen unterrichten und sich für oder gegen Richard Wagner heiser schreien. Mögen Andere über unser Geschick entscheiden! Zur neusten Literatur über Polen. Russisch-Polen und die osteuropäischen Interessen. VonC. P. (Breslau, Ernst Günther's Verlag 1870). Polen. — Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft. (Leipzig, E. L. Kas- prowicz 1870.) Drei Briefe aus dem Orient bezüglich des europäisch-internatio¬ nalen Rectifieations-Werks. (Leipzig, Fried. Fleischer 1869.) Daß die todtgesagte polnische Frage gerade in unserer Zeit mehr wie einmal an die Thür des westeuropäischen Gewissens geklopft hat, ist in den Eigenthümlichkeiten der gegenwärtigen Lage zu direct begründet, als daß wir ein Recht hätten uns darüber zu verwundern. Nicht nur daß die seit dem I. 1863 im ehemaligen Königreich befolgte Politik Rußlands, die Polen bis auf das Aeußerste gebracht und Deutschland die Gefahr russischer Ueber« fluthung ungleich näher gerückt hat, die veränderte Stellung Oestreichs im ö8*

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341811_123087
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341811_123087/465
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341811_123087/465>, abgerufen am 29.06.2024.