Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, I. Semester. I. Band.bergs bestellt: die katholischen Kirchen (Se. Maria Schnee. Se. Johannes, Den echtpolnischen Eindruck, den Lemberg macht, hat es den meist national Aber das herrschende Element auf der Straße ist weder der Pari, noch bergs bestellt: die katholischen Kirchen (Se. Maria Schnee. Se. Johannes, Den echtpolnischen Eindruck, den Lemberg macht, hat es den meist national Aber das herrschende Element auf der Straße ist weder der Pari, noch <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0428" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/123516"/> <p xml:id="ID_1229" prev="#ID_1228"> bergs bestellt: die katholischen Kirchen (Se. Maria Schnee. Se. Johannes,<lb/> Se. Stanislaus, Dom, Dominicaner Kirche u. s. w.) sind sämmtlich im Styl<lb/> der Jesuitenzeit aufgeführt und ausgeschmückt; von dem in der Dominicaner¬<lb/> kirche aufgestellten Denkmal der Gräfin Durm (einer Arbeit Thorwaldsens)<lb/> abgesehen, enthält keine derselben ein Kunstwerk, das irgend von Interesse<lb/> wäre. Dasselbe gilt von der griechischen.und den griechisch-unirten Kirchen.<lb/> — Zwei von den öffentlichen Plätzen sind mit Heiligen-Statuen geschmückt<lb/> und an der Stelle wo die f. g. untere Stadtgasse (der Baumgang, der die<lb/> Stadt von der östlichen Vorstadt scheidet) auf den Salzmarkt mündet, steht<lb/> das Standbild eines Hetmanns, den ich nicht mehr zu nennen weiß, von dem<lb/> ich aber annehmen will, daß er um das Wohl seiner Landsleute größere<lb/> Verdienste erworben hat, als sein Bild um die Schönheit der galizischen<lb/> Hauptstadt. So haben sich die Reize der Stadt, welche von den Höhen des<lb/> Swenti-Jur und des Sandbergs einen so imposanten Anblick gewährte,<lb/> bei näherer Betrachtung auf ein mehr wie bescheidenes Maß reducirt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1230"> Den echtpolnischen Eindruck, den Lemberg macht, hat es den meist national<lb/> gekleideten Jünglingen, die rauchend seine Straßen durchwandern zu danken und<lb/> den polnischen Inschriften an den öffentlichen Gebäuden und den Läden. Nament¬<lb/> lich die von Deutschen und Juden unterhaltenen Geschäfte excelliren in pol¬<lb/> nischem Patriotismus und machen es ihren Commis und Ladenjungen zur<lb/> heiligen Pflicht, im schnurbehangenen Rock hinter den Ladentischen zu stehen.<lb/> An den Schaufenstern stehen fast nur polnische Bücher, der Bilderschmuck<lb/> derselben besteht wesentlich aus Erinnerungen an den unglücklichen Aufstand<lb/> von 1863 und photographischer Porträts der Parteiführer. Smolkas männ¬<lb/> lich schönes Antlitz scheint bei den Buch- und Bilderhändlern in besonderer<lb/> Gunst zu stehen; gelegentlich begegnet man wohl auch den Bildnissen des Kai¬<lb/> sers von Oestreich und der Kaiserin. — Wie erwähnt trägt die polnische Jugend<lb/> der höheren Stände mit Vorliebe das nationale Kleid und die pelzverbrämte<lb/> Confederatka; der Bürger, mag er Deutscher oder Ruthene sein, begnügt<lb/> sich mit französisch zugeschnittenen Kleidern. Der Bauer (in der Umgegend<lb/> Lembergs liegen zahlreiche polnische Dörfer) trägt einen groben schwarzen<lb/> Rock mit einer Reihe langer spitzer Knöpfe und schmückt sein Haupt mit<lb/> breitkrämpigem rundem Hut; sein federloser viereckiger Wagen wird von klei¬<lb/> nen kräftigen Pferden trotz des endlosen Koths der Gassen rasch einher ge¬<lb/> führt und der schnurrbärtige Geselle, der zu seinem Lenker bestellt ist, sieht<lb/> munter und behaglich drein.</p><lb/> <p xml:id="ID_1231" next="#ID_1232"> Aber das herrschende Element auf der Straße ist weder der Pari, noch<lb/> der Bauer, noch der deutsche Bürger — auch nicht der Soldat: auf allen<lb/> Wen und Plätzen stehen Männer mit kühngebogenen Nasen, glühenden Augen</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0428]
bergs bestellt: die katholischen Kirchen (Se. Maria Schnee. Se. Johannes,
Se. Stanislaus, Dom, Dominicaner Kirche u. s. w.) sind sämmtlich im Styl
der Jesuitenzeit aufgeführt und ausgeschmückt; von dem in der Dominicaner¬
kirche aufgestellten Denkmal der Gräfin Durm (einer Arbeit Thorwaldsens)
abgesehen, enthält keine derselben ein Kunstwerk, das irgend von Interesse
wäre. Dasselbe gilt von der griechischen.und den griechisch-unirten Kirchen.
— Zwei von den öffentlichen Plätzen sind mit Heiligen-Statuen geschmückt
und an der Stelle wo die f. g. untere Stadtgasse (der Baumgang, der die
Stadt von der östlichen Vorstadt scheidet) auf den Salzmarkt mündet, steht
das Standbild eines Hetmanns, den ich nicht mehr zu nennen weiß, von dem
ich aber annehmen will, daß er um das Wohl seiner Landsleute größere
Verdienste erworben hat, als sein Bild um die Schönheit der galizischen
Hauptstadt. So haben sich die Reize der Stadt, welche von den Höhen des
Swenti-Jur und des Sandbergs einen so imposanten Anblick gewährte,
bei näherer Betrachtung auf ein mehr wie bescheidenes Maß reducirt.
Den echtpolnischen Eindruck, den Lemberg macht, hat es den meist national
gekleideten Jünglingen, die rauchend seine Straßen durchwandern zu danken und
den polnischen Inschriften an den öffentlichen Gebäuden und den Läden. Nament¬
lich die von Deutschen und Juden unterhaltenen Geschäfte excelliren in pol¬
nischem Patriotismus und machen es ihren Commis und Ladenjungen zur
heiligen Pflicht, im schnurbehangenen Rock hinter den Ladentischen zu stehen.
An den Schaufenstern stehen fast nur polnische Bücher, der Bilderschmuck
derselben besteht wesentlich aus Erinnerungen an den unglücklichen Aufstand
von 1863 und photographischer Porträts der Parteiführer. Smolkas männ¬
lich schönes Antlitz scheint bei den Buch- und Bilderhändlern in besonderer
Gunst zu stehen; gelegentlich begegnet man wohl auch den Bildnissen des Kai¬
sers von Oestreich und der Kaiserin. — Wie erwähnt trägt die polnische Jugend
der höheren Stände mit Vorliebe das nationale Kleid und die pelzverbrämte
Confederatka; der Bürger, mag er Deutscher oder Ruthene sein, begnügt
sich mit französisch zugeschnittenen Kleidern. Der Bauer (in der Umgegend
Lembergs liegen zahlreiche polnische Dörfer) trägt einen groben schwarzen
Rock mit einer Reihe langer spitzer Knöpfe und schmückt sein Haupt mit
breitkrämpigem rundem Hut; sein federloser viereckiger Wagen wird von klei¬
nen kräftigen Pferden trotz des endlosen Koths der Gassen rasch einher ge¬
führt und der schnurrbärtige Geselle, der zu seinem Lenker bestellt ist, sieht
munter und behaglich drein.
Aber das herrschende Element auf der Straße ist weder der Pari, noch
der Bauer, noch der deutsche Bürger — auch nicht der Soldat: auf allen
Wen und Plätzen stehen Männer mit kühngebogenen Nasen, glühenden Augen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |