Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

1803, 1806 und 7. durch eine solche Atmosphäre gesehen, hat noch heute eine
schreckhafte Ähnlichkeit mit den Tagen von Charonea und Philippi.

Unter den Thaten deutschen Geistes, welche den Wendepunkt in diesem
glänzenden und doch so unheimlichen Entwickelungsstadium unserer Nation
bezeichnen,, stehen Fichte's "Grundzüge des gegenwärtigen Zeitalters" und
"Reden an die deutsche Nation", neben ihnen "Arndt's Geist der Zeit" noch
jetzt in dem Vordergrund jeder Betrachtung.

Die einfache historische Würdigung rechtet nicht, wie die methodische
Philosophie, über die Inconsequenz seiner Entwickelung mit dem großen
Jdealphilosophen, sie sieht in jenen Werken eine der größten geistigen Thaten
zur Rettung unserer nationalen Lebenskraft.

Die unwiderstehliche Macht sittlicher Entrüstung und Erhebung hat in
ihnen einen so einfachen, so nackten und so erhabenen Ausdruck gefunden,
daß man nur mit ihren eigenen Worten diesen neugeborenen "deutschen Geist"
als den Adler bezeichnen mag, "der mit starkem Fittig viel Luft unter sich
bringt, sich näher zu heben der Sonne, deren Anschauen ihn entzückt."

Arndt's "Geist der Zeit" reicht unzweifelhaft an die classische Größe
dieser Werke nicht hinan. Er steht ihr an einfacher Macht der Rede un¬
endlich nach. Wie in einem wüsten Wogenschwall stürzen uns darin die
unruhigen und leidenschaftlichen Anschauungen und Gefühle des Verfassers
entgegen.

Die Schilderung der früheren Geschichte Deutschlands und unseres Na¬
tionalcharakters ist mit einer nüchternen Unbefangenheit geschrieben, wie sie
noch jetzt selten sich findet. Von jener übertriebenen Auffassung dieser Dinge,
wie man sie oft ihm vorgeworfen, keine Spur. Auf das nächst vergangene
Jahrhundert schaut er fast ebenso wie Goethe in Wahrheit und Dichtung
zurück. "Es war eine schöne Zeit deutscher Nation", sagt er davon, "sie
stand nicht vollkommen, aber sie schien im frischen und freien Streben" und
an einer anderen Stelle "das 18 te Jahrhundert baute rastlos fort auf den
großen Vorarbeiten der Väter und brachte die Kenntniß der Europäer zu einer
Weite, welche sie über die Unermeßlichkeit des Blicks mehr als einmal in
Erstaunen setzte."

Seit dem Tode Friedrichs II., seit dem Ende seiner Knabenzeit datirt
er die furchtbare Veränderung, welche für ihn in den Zügen des Zeitalters,
in dem Eindruck seiner Bewegung und Haltung vorgegangen sei,

"Friedrich starb", heißt es, "ich ward ein Jüngling. Die Zeit, die jung
zu sein schien, da ich ein Knabe war, war nun einem kindischen Greise gleich
geworden. Sie schien von dem Alten nur einzelne Töne festzuhalten als Er¬
innerung einer schönen Vergangenheit, aber auf dem Gegenwärtigen saß sie
frierend und jämmerlich wie der Geizhals auf dem Goldhaufen. Doch schien sie


1803, 1806 und 7. durch eine solche Atmosphäre gesehen, hat noch heute eine
schreckhafte Ähnlichkeit mit den Tagen von Charonea und Philippi.

Unter den Thaten deutschen Geistes, welche den Wendepunkt in diesem
glänzenden und doch so unheimlichen Entwickelungsstadium unserer Nation
bezeichnen,, stehen Fichte's „Grundzüge des gegenwärtigen Zeitalters" und
„Reden an die deutsche Nation", neben ihnen „Arndt's Geist der Zeit" noch
jetzt in dem Vordergrund jeder Betrachtung.

Die einfache historische Würdigung rechtet nicht, wie die methodische
Philosophie, über die Inconsequenz seiner Entwickelung mit dem großen
Jdealphilosophen, sie sieht in jenen Werken eine der größten geistigen Thaten
zur Rettung unserer nationalen Lebenskraft.

Die unwiderstehliche Macht sittlicher Entrüstung und Erhebung hat in
ihnen einen so einfachen, so nackten und so erhabenen Ausdruck gefunden,
daß man nur mit ihren eigenen Worten diesen neugeborenen „deutschen Geist"
als den Adler bezeichnen mag, „der mit starkem Fittig viel Luft unter sich
bringt, sich näher zu heben der Sonne, deren Anschauen ihn entzückt."

Arndt's „Geist der Zeit" reicht unzweifelhaft an die classische Größe
dieser Werke nicht hinan. Er steht ihr an einfacher Macht der Rede un¬
endlich nach. Wie in einem wüsten Wogenschwall stürzen uns darin die
unruhigen und leidenschaftlichen Anschauungen und Gefühle des Verfassers
entgegen.

Die Schilderung der früheren Geschichte Deutschlands und unseres Na¬
tionalcharakters ist mit einer nüchternen Unbefangenheit geschrieben, wie sie
noch jetzt selten sich findet. Von jener übertriebenen Auffassung dieser Dinge,
wie man sie oft ihm vorgeworfen, keine Spur. Auf das nächst vergangene
Jahrhundert schaut er fast ebenso wie Goethe in Wahrheit und Dichtung
zurück. „Es war eine schöne Zeit deutscher Nation", sagt er davon, „sie
stand nicht vollkommen, aber sie schien im frischen und freien Streben" und
an einer anderen Stelle „das 18 te Jahrhundert baute rastlos fort auf den
großen Vorarbeiten der Väter und brachte die Kenntniß der Europäer zu einer
Weite, welche sie über die Unermeßlichkeit des Blicks mehr als einmal in
Erstaunen setzte."

Seit dem Tode Friedrichs II., seit dem Ende seiner Knabenzeit datirt
er die furchtbare Veränderung, welche für ihn in den Zügen des Zeitalters,
in dem Eindruck seiner Bewegung und Haltung vorgegangen sei,

„Friedrich starb", heißt es, „ich ward ein Jüngling. Die Zeit, die jung
zu sein schien, da ich ein Knabe war, war nun einem kindischen Greise gleich
geworden. Sie schien von dem Alten nur einzelne Töne festzuhalten als Er¬
innerung einer schönen Vergangenheit, aber auf dem Gegenwärtigen saß sie
frierend und jämmerlich wie der Geizhals auf dem Goldhaufen. Doch schien sie


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0370" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/123458"/>
          <p xml:id="ID_1024" prev="#ID_1023"> 1803, 1806 und 7. durch eine solche Atmosphäre gesehen, hat noch heute eine<lb/>
schreckhafte Ähnlichkeit mit den Tagen von Charonea und Philippi.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1025"> Unter den Thaten deutschen Geistes, welche den Wendepunkt in diesem<lb/>
glänzenden und doch so unheimlichen Entwickelungsstadium unserer Nation<lb/>
bezeichnen,, stehen Fichte's &#x201E;Grundzüge des gegenwärtigen Zeitalters" und<lb/>
&#x201E;Reden an die deutsche Nation", neben ihnen &#x201E;Arndt's Geist der Zeit" noch<lb/>
jetzt in dem Vordergrund jeder Betrachtung.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1026"> Die einfache historische Würdigung rechtet nicht, wie die methodische<lb/>
Philosophie, über die Inconsequenz seiner Entwickelung mit dem großen<lb/>
Jdealphilosophen, sie sieht in jenen Werken eine der größten geistigen Thaten<lb/>
zur Rettung unserer nationalen Lebenskraft.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1027"> Die unwiderstehliche Macht sittlicher Entrüstung und Erhebung hat in<lb/>
ihnen einen so einfachen, so nackten und so erhabenen Ausdruck gefunden,<lb/>
daß man nur mit ihren eigenen Worten diesen neugeborenen &#x201E;deutschen Geist"<lb/>
als den Adler bezeichnen mag, &#x201E;der mit starkem Fittig viel Luft unter sich<lb/>
bringt, sich näher zu heben der Sonne, deren Anschauen ihn entzückt."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1028"> Arndt's &#x201E;Geist der Zeit" reicht unzweifelhaft an die classische Größe<lb/>
dieser Werke nicht hinan. Er steht ihr an einfacher Macht der Rede un¬<lb/>
endlich nach. Wie in einem wüsten Wogenschwall stürzen uns darin die<lb/>
unruhigen und leidenschaftlichen Anschauungen und Gefühle des Verfassers<lb/>
entgegen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1029"> Die Schilderung der früheren Geschichte Deutschlands und unseres Na¬<lb/>
tionalcharakters ist mit einer nüchternen Unbefangenheit geschrieben, wie sie<lb/>
noch jetzt selten sich findet. Von jener übertriebenen Auffassung dieser Dinge,<lb/>
wie man sie oft ihm vorgeworfen, keine Spur. Auf das nächst vergangene<lb/>
Jahrhundert schaut er fast ebenso wie Goethe in Wahrheit und Dichtung<lb/>
zurück. &#x201E;Es war eine schöne Zeit deutscher Nation", sagt er davon, &#x201E;sie<lb/>
stand nicht vollkommen, aber sie schien im frischen und freien Streben" und<lb/>
an einer anderen Stelle &#x201E;das 18 te Jahrhundert baute rastlos fort auf den<lb/>
großen Vorarbeiten der Väter und brachte die Kenntniß der Europäer zu einer<lb/>
Weite, welche sie über die Unermeßlichkeit des Blicks mehr als einmal in<lb/>
Erstaunen setzte."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1030"> Seit dem Tode Friedrichs II., seit dem Ende seiner Knabenzeit datirt<lb/>
er die furchtbare Veränderung, welche für ihn in den Zügen des Zeitalters,<lb/>
in dem Eindruck seiner Bewegung und Haltung vorgegangen sei,</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1031" next="#ID_1032"> &#x201E;Friedrich starb", heißt es, &#x201E;ich ward ein Jüngling. Die Zeit, die jung<lb/>
zu sein schien, da ich ein Knabe war, war nun einem kindischen Greise gleich<lb/>
geworden. Sie schien von dem Alten nur einzelne Töne festzuhalten als Er¬<lb/>
innerung einer schönen Vergangenheit, aber auf dem Gegenwärtigen saß sie<lb/>
frierend und jämmerlich wie der Geizhals auf dem Goldhaufen. Doch schien sie</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0370] 1803, 1806 und 7. durch eine solche Atmosphäre gesehen, hat noch heute eine schreckhafte Ähnlichkeit mit den Tagen von Charonea und Philippi. Unter den Thaten deutschen Geistes, welche den Wendepunkt in diesem glänzenden und doch so unheimlichen Entwickelungsstadium unserer Nation bezeichnen,, stehen Fichte's „Grundzüge des gegenwärtigen Zeitalters" und „Reden an die deutsche Nation", neben ihnen „Arndt's Geist der Zeit" noch jetzt in dem Vordergrund jeder Betrachtung. Die einfache historische Würdigung rechtet nicht, wie die methodische Philosophie, über die Inconsequenz seiner Entwickelung mit dem großen Jdealphilosophen, sie sieht in jenen Werken eine der größten geistigen Thaten zur Rettung unserer nationalen Lebenskraft. Die unwiderstehliche Macht sittlicher Entrüstung und Erhebung hat in ihnen einen so einfachen, so nackten und so erhabenen Ausdruck gefunden, daß man nur mit ihren eigenen Worten diesen neugeborenen „deutschen Geist" als den Adler bezeichnen mag, „der mit starkem Fittig viel Luft unter sich bringt, sich näher zu heben der Sonne, deren Anschauen ihn entzückt." Arndt's „Geist der Zeit" reicht unzweifelhaft an die classische Größe dieser Werke nicht hinan. Er steht ihr an einfacher Macht der Rede un¬ endlich nach. Wie in einem wüsten Wogenschwall stürzen uns darin die unruhigen und leidenschaftlichen Anschauungen und Gefühle des Verfassers entgegen. Die Schilderung der früheren Geschichte Deutschlands und unseres Na¬ tionalcharakters ist mit einer nüchternen Unbefangenheit geschrieben, wie sie noch jetzt selten sich findet. Von jener übertriebenen Auffassung dieser Dinge, wie man sie oft ihm vorgeworfen, keine Spur. Auf das nächst vergangene Jahrhundert schaut er fast ebenso wie Goethe in Wahrheit und Dichtung zurück. „Es war eine schöne Zeit deutscher Nation", sagt er davon, „sie stand nicht vollkommen, aber sie schien im frischen und freien Streben" und an einer anderen Stelle „das 18 te Jahrhundert baute rastlos fort auf den großen Vorarbeiten der Väter und brachte die Kenntniß der Europäer zu einer Weite, welche sie über die Unermeßlichkeit des Blicks mehr als einmal in Erstaunen setzte." Seit dem Tode Friedrichs II., seit dem Ende seiner Knabenzeit datirt er die furchtbare Veränderung, welche für ihn in den Zügen des Zeitalters, in dem Eindruck seiner Bewegung und Haltung vorgegangen sei, „Friedrich starb", heißt es, „ich ward ein Jüngling. Die Zeit, die jung zu sein schien, da ich ein Knabe war, war nun einem kindischen Greise gleich geworden. Sie schien von dem Alten nur einzelne Töne festzuhalten als Er¬ innerung einer schönen Vergangenheit, aber auf dem Gegenwärtigen saß sie frierend und jämmerlich wie der Geizhals auf dem Goldhaufen. Doch schien sie

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341811_123087
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341811_123087/370
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341811_123087/370>, abgerufen am 15.01.2025.