Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Nachrichten erhalten; in Rumänien gelingt es der Ehrlichkeit und dem guten
Willen des Fürsten Karl absolut nicht Boden zu fassen und so wird die
Wiener Regierung immer wieder von großrumänischen und großserbischen
Gespenstern geängstigt und in die Nothwendigkeit versetzt, spähend nach Osten
zu blicken. In Bukarest scheinen die Dinge wieder einer jener geheimni߬
vollen Krisen entgegen zu treiben, deren treibende Ursachen für Westeuropa Ge.
Heimnisse bleiben. Mit der Pfordte ist die fürstliche Regierung in einem Con¬
flict über die Weiden von Veli-Malo-Brda begriffen, im eigenen Hause wird
sie von den verschiedensten Seiten bedrängt. Den zurückgetretenen Ministern
Boeresco und Cogolnitscheano haben ihre College" ins Privatleben folgen
müssen, eine neue Regierung hat sich noch nicht gebildet und die Linke zeigt
das unzweideutige Bestreben, eine solche überhaupt unmöglich zu machen.
Jean Brationo und Rosetti haben in ostentiöser Weise ihre Mandate nieder¬
gelegt und einen Theil ihrer Freunde zu gleichem Vorgehen bewogen, die Be¬
wohner von Turno-Severin der neuen Dynastie durch die Wahl Cusas offen
Hohn gesprochen. Jene Partei der Rothen, welche bald mit Frankreich, bald
mit Rußland Hand in Hand geht, und sich immer gleich nichtsnutzig und
regierungsunfähig bewiesen hat, kann den Verlust der Macht nicht verschmerzen,
welche ihr durch den bekannten Artikel der "Norddeutschen Allgem. Zeitung"
entwunden worden und conspinrt offen gegen den Fürsten, der sich von
ihren umstürzenden großrumänischen Plänen abgewandt hat.

Seinen düsteren Hintergrund hat das Ränkespiel an den Donau-Nie¬
derungen freilich verloren, seit der ägyptische Vice-König mit der Pfordte sei¬
nen Frieden gemacht, Rußland sich entschlossen hat, die Gelegenheit zur Auf¬
rührung der orientalischen Frage noch einmal unbenutzt zu lassen. Aus dem
Katechismus, den der General Fadejew über Rußlands orientalische Politik
veröffentlicht hat, wissen wir, warum das geschehen. Um seinen slavischen
Brüdern und Vettern zur Bethätigung ihrer nationalen Gesinnung und ihrer
Schlagfertigkeit Gelegenheit zu geben, muß Rußland die orientalische Frage
durch einen großen Landkrieg lösen und dieser kann mit Aussicht auf Erfolg
nur geführt werden, wenn das Eisenbahnnetz, welches das baltische mit dem
schwarzen Meer, den Ural mit den Ausläufern der Karpathen verbinden soll,
fertig, die große Umgestaltung der polnischen und litthauischen Verhältnisse
beendet ist. Mit dieser aber geht es nicht so unaufhaltsam vorwärts wie mit
dem Bau der Schienenwege, der die Versäumnisse früherer Jahre nachzuholen
ernste Miene macht. Obgleich der in Moskau und Petersburg geführte
Parteikampf von seiner ursprünglichen Leidenschaftlichkeit zu verlieren begon¬
nen hat, sind die Verhältnisse in der obersten Schicht der Gesellschaft noch
nicht abgeklärt genug, um Muth und Ausdauer der nationalen Pioniere am
Riemen und der Weichsel aufzufrischen und die polnische Bevölkerung der
*


45

Nachrichten erhalten; in Rumänien gelingt es der Ehrlichkeit und dem guten
Willen des Fürsten Karl absolut nicht Boden zu fassen und so wird die
Wiener Regierung immer wieder von großrumänischen und großserbischen
Gespenstern geängstigt und in die Nothwendigkeit versetzt, spähend nach Osten
zu blicken. In Bukarest scheinen die Dinge wieder einer jener geheimni߬
vollen Krisen entgegen zu treiben, deren treibende Ursachen für Westeuropa Ge.
Heimnisse bleiben. Mit der Pfordte ist die fürstliche Regierung in einem Con¬
flict über die Weiden von Veli-Malo-Brda begriffen, im eigenen Hause wird
sie von den verschiedensten Seiten bedrängt. Den zurückgetretenen Ministern
Boeresco und Cogolnitscheano haben ihre College» ins Privatleben folgen
müssen, eine neue Regierung hat sich noch nicht gebildet und die Linke zeigt
das unzweideutige Bestreben, eine solche überhaupt unmöglich zu machen.
Jean Brationo und Rosetti haben in ostentiöser Weise ihre Mandate nieder¬
gelegt und einen Theil ihrer Freunde zu gleichem Vorgehen bewogen, die Be¬
wohner von Turno-Severin der neuen Dynastie durch die Wahl Cusas offen
Hohn gesprochen. Jene Partei der Rothen, welche bald mit Frankreich, bald
mit Rußland Hand in Hand geht, und sich immer gleich nichtsnutzig und
regierungsunfähig bewiesen hat, kann den Verlust der Macht nicht verschmerzen,
welche ihr durch den bekannten Artikel der „Norddeutschen Allgem. Zeitung"
entwunden worden und conspinrt offen gegen den Fürsten, der sich von
ihren umstürzenden großrumänischen Plänen abgewandt hat.

Seinen düsteren Hintergrund hat das Ränkespiel an den Donau-Nie¬
derungen freilich verloren, seit der ägyptische Vice-König mit der Pfordte sei¬
nen Frieden gemacht, Rußland sich entschlossen hat, die Gelegenheit zur Auf¬
rührung der orientalischen Frage noch einmal unbenutzt zu lassen. Aus dem
Katechismus, den der General Fadejew über Rußlands orientalische Politik
veröffentlicht hat, wissen wir, warum das geschehen. Um seinen slavischen
Brüdern und Vettern zur Bethätigung ihrer nationalen Gesinnung und ihrer
Schlagfertigkeit Gelegenheit zu geben, muß Rußland die orientalische Frage
durch einen großen Landkrieg lösen und dieser kann mit Aussicht auf Erfolg
nur geführt werden, wenn das Eisenbahnnetz, welches das baltische mit dem
schwarzen Meer, den Ural mit den Ausläufern der Karpathen verbinden soll,
fertig, die große Umgestaltung der polnischen und litthauischen Verhältnisse
beendet ist. Mit dieser aber geht es nicht so unaufhaltsam vorwärts wie mit
dem Bau der Schienenwege, der die Versäumnisse früherer Jahre nachzuholen
ernste Miene macht. Obgleich der in Moskau und Petersburg geführte
Parteikampf von seiner ursprünglichen Leidenschaftlichkeit zu verlieren begon¬
nen hat, sind die Verhältnisse in der obersten Schicht der Gesellschaft noch
nicht abgeklärt genug, um Muth und Ausdauer der nationalen Pioniere am
Riemen und der Weichsel aufzufrischen und die polnische Bevölkerung der
*


45
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0361" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/123449"/>
          <p xml:id="ID_997" prev="#ID_996"> Nachrichten erhalten; in Rumänien gelingt es der Ehrlichkeit und dem guten<lb/>
Willen des Fürsten Karl absolut nicht Boden zu fassen und so wird die<lb/>
Wiener Regierung immer wieder von großrumänischen und großserbischen<lb/>
Gespenstern geängstigt und in die Nothwendigkeit versetzt, spähend nach Osten<lb/>
zu blicken. In Bukarest scheinen die Dinge wieder einer jener geheimni߬<lb/>
vollen Krisen entgegen zu treiben, deren treibende Ursachen für Westeuropa Ge.<lb/>
Heimnisse bleiben. Mit der Pfordte ist die fürstliche Regierung in einem Con¬<lb/>
flict über die Weiden von Veli-Malo-Brda begriffen, im eigenen Hause wird<lb/>
sie von den verschiedensten Seiten bedrängt. Den zurückgetretenen Ministern<lb/>
Boeresco und Cogolnitscheano haben ihre College» ins Privatleben folgen<lb/>
müssen, eine neue Regierung hat sich noch nicht gebildet und die Linke zeigt<lb/>
das unzweideutige Bestreben, eine solche überhaupt unmöglich zu machen.<lb/>
Jean Brationo und Rosetti haben in ostentiöser Weise ihre Mandate nieder¬<lb/>
gelegt und einen Theil ihrer Freunde zu gleichem Vorgehen bewogen, die Be¬<lb/>
wohner von Turno-Severin der neuen Dynastie durch die Wahl Cusas offen<lb/>
Hohn gesprochen. Jene Partei der Rothen, welche bald mit Frankreich, bald<lb/>
mit Rußland Hand in Hand geht, und sich immer gleich nichtsnutzig und<lb/>
regierungsunfähig bewiesen hat, kann den Verlust der Macht nicht verschmerzen,<lb/>
welche ihr durch den bekannten Artikel der &#x201E;Norddeutschen Allgem. Zeitung"<lb/>
entwunden worden und conspinrt offen gegen den Fürsten, der sich von<lb/>
ihren umstürzenden großrumänischen Plänen abgewandt hat.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_998" next="#ID_999"> Seinen düsteren Hintergrund hat das Ränkespiel an den Donau-Nie¬<lb/>
derungen freilich verloren, seit der ägyptische Vice-König mit der Pfordte sei¬<lb/>
nen Frieden gemacht, Rußland sich entschlossen hat, die Gelegenheit zur Auf¬<lb/>
rührung der orientalischen Frage noch einmal unbenutzt zu lassen. Aus dem<lb/>
Katechismus, den der General Fadejew über Rußlands orientalische Politik<lb/>
veröffentlicht hat, wissen wir, warum das geschehen. Um seinen slavischen<lb/>
Brüdern und Vettern zur Bethätigung ihrer nationalen Gesinnung und ihrer<lb/>
Schlagfertigkeit Gelegenheit zu geben, muß Rußland die orientalische Frage<lb/>
durch einen großen Landkrieg lösen und dieser kann mit Aussicht auf Erfolg<lb/>
nur geführt werden, wenn das Eisenbahnnetz, welches das baltische mit dem<lb/>
schwarzen Meer, den Ural mit den Ausläufern der Karpathen verbinden soll,<lb/>
fertig, die große Umgestaltung der polnischen und litthauischen Verhältnisse<lb/>
beendet ist. Mit dieser aber geht es nicht so unaufhaltsam vorwärts wie mit<lb/>
dem Bau der Schienenwege, der die Versäumnisse früherer Jahre nachzuholen<lb/>
ernste Miene macht. Obgleich der in Moskau und Petersburg geführte<lb/>
Parteikampf von seiner ursprünglichen Leidenschaftlichkeit zu verlieren begon¬<lb/>
nen hat, sind die Verhältnisse in der obersten Schicht der Gesellschaft noch<lb/>
nicht abgeklärt genug, um Muth und Ausdauer der nationalen Pioniere am<lb/>
Riemen und der Weichsel aufzufrischen und die polnische Bevölkerung der<lb/>
*</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> 45</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0361] Nachrichten erhalten; in Rumänien gelingt es der Ehrlichkeit und dem guten Willen des Fürsten Karl absolut nicht Boden zu fassen und so wird die Wiener Regierung immer wieder von großrumänischen und großserbischen Gespenstern geängstigt und in die Nothwendigkeit versetzt, spähend nach Osten zu blicken. In Bukarest scheinen die Dinge wieder einer jener geheimni߬ vollen Krisen entgegen zu treiben, deren treibende Ursachen für Westeuropa Ge. Heimnisse bleiben. Mit der Pfordte ist die fürstliche Regierung in einem Con¬ flict über die Weiden von Veli-Malo-Brda begriffen, im eigenen Hause wird sie von den verschiedensten Seiten bedrängt. Den zurückgetretenen Ministern Boeresco und Cogolnitscheano haben ihre College» ins Privatleben folgen müssen, eine neue Regierung hat sich noch nicht gebildet und die Linke zeigt das unzweideutige Bestreben, eine solche überhaupt unmöglich zu machen. Jean Brationo und Rosetti haben in ostentiöser Weise ihre Mandate nieder¬ gelegt und einen Theil ihrer Freunde zu gleichem Vorgehen bewogen, die Be¬ wohner von Turno-Severin der neuen Dynastie durch die Wahl Cusas offen Hohn gesprochen. Jene Partei der Rothen, welche bald mit Frankreich, bald mit Rußland Hand in Hand geht, und sich immer gleich nichtsnutzig und regierungsunfähig bewiesen hat, kann den Verlust der Macht nicht verschmerzen, welche ihr durch den bekannten Artikel der „Norddeutschen Allgem. Zeitung" entwunden worden und conspinrt offen gegen den Fürsten, der sich von ihren umstürzenden großrumänischen Plänen abgewandt hat. Seinen düsteren Hintergrund hat das Ränkespiel an den Donau-Nie¬ derungen freilich verloren, seit der ägyptische Vice-König mit der Pfordte sei¬ nen Frieden gemacht, Rußland sich entschlossen hat, die Gelegenheit zur Auf¬ rührung der orientalischen Frage noch einmal unbenutzt zu lassen. Aus dem Katechismus, den der General Fadejew über Rußlands orientalische Politik veröffentlicht hat, wissen wir, warum das geschehen. Um seinen slavischen Brüdern und Vettern zur Bethätigung ihrer nationalen Gesinnung und ihrer Schlagfertigkeit Gelegenheit zu geben, muß Rußland die orientalische Frage durch einen großen Landkrieg lösen und dieser kann mit Aussicht auf Erfolg nur geführt werden, wenn das Eisenbahnnetz, welches das baltische mit dem schwarzen Meer, den Ural mit den Ausläufern der Karpathen verbinden soll, fertig, die große Umgestaltung der polnischen und litthauischen Verhältnisse beendet ist. Mit dieser aber geht es nicht so unaufhaltsam vorwärts wie mit dem Bau der Schienenwege, der die Versäumnisse früherer Jahre nachzuholen ernste Miene macht. Obgleich der in Moskau und Petersburg geführte Parteikampf von seiner ursprünglichen Leidenschaftlichkeit zu verlieren begon¬ nen hat, sind die Verhältnisse in der obersten Schicht der Gesellschaft noch nicht abgeklärt genug, um Muth und Ausdauer der nationalen Pioniere am Riemen und der Weichsel aufzufrischen und die polnische Bevölkerung der * 45

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341811_123087
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341811_123087/361
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341811_123087/361>, abgerufen am 15.01.2025.