Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, I. Semester. I. Band.Kriegswaffsn der Gegenwart" von Elgger, Leipzig, Brockhaus). Der Mi- Die belgische Erfindung (durch den in Lüttich wohnenden Waffenfabri¬ Hier haben wir 37 Läufe, welche ebenfalls zu einem Rohr vereinigt sind, In Nordamerika wendete man schon vor Charlestown eine sogenannte Kriegswaffsn der Gegenwart" von Elgger, Leipzig, Brockhaus). Der Mi- Die belgische Erfindung (durch den in Lüttich wohnenden Waffenfabri¬ Hier haben wir 37 Läufe, welche ebenfalls zu einem Rohr vereinigt sind, In Nordamerika wendete man schon vor Charlestown eine sogenannte <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0306" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/123394"/> <p xml:id="ID_846" prev="#ID_845"> Kriegswaffsn der Gegenwart" von Elgger, Leipzig, Brockhaus). Der Mi-<lb/> trailleur besteht aus 23 Läufen, welche zusammengeschmiedet sind, und in<lb/> ihrer Vereinigung ein einziges achtkantiges Rohr darstellen, welches 1'°- lang,<lb/> und in welchem jede einzelne Bohrung 30"' ^ weit ist. Diese 25 Läufe —<lb/> man hat auch Mitrailleurs zu 19. 31 und 36 Flintenläufen hergerichtet —<lb/> können durch einen gemeinsamen Schlußapparat, die sogenannte Schloß-<lb/> tromm el gleichzeitig geladen und geschlossen werden. Der Mechanismus<lb/> beruht einfach auf einer verschiebbaren Platte, welche durch ihre Fortbewegung<lb/> einen Lauf nach dem andern abfeuert. Je schneller die Platte seitwärts ge¬<lb/> schoben wird, desto gleichzeitiger kann die gesammte Schlußzahl lager¬<lb/> artig abgegeben werden, wodurch in der Minute 8mal ein kräftiges Salven¬<lb/> feuer erzielt werden kann, da jede einzelne Salve aus so vielen Schüssen be¬<lb/> steht, als das Modell Flintenläufe vereinigt. Die Schußzahl des Mitrailleur<lb/> kann in der Minute auf 300 Schuß gebracht werden, und hierbei wird ein<lb/> Kartäschenschuß erzielt, bei welchem jede einzelne Kugel durch einen ge¬<lb/> zogenen Lauf ihren Weg angewiesen erhält. Die sogenannte Ladetrommel<lb/> d. h. der Theil, in welchen die Patronen hineingelegt werden, muß für das<lb/> Laden, wie die Walze des Revolvers jedesmal herausgenommen werden und<lb/> ist es nöthig, daß deshalb im Kriege ein ganzer Vorrath solcher gefüllter<lb/> Trommeln gleich mitgenommen wird.</p><lb/> <p xml:id="ID_847"> Die belgische Erfindung (durch den in Lüttich wohnenden Waffenfabri¬<lb/> kanten Montigny erdacht) hat in ihrem Mechanismus mit dem eben beschrie¬<lb/> benen französischen System sehr viel Ähnlichkeit.</p><lb/> <p xml:id="ID_848"> Hier haben wir 37 Läufe, welche ebenfalls zu einem Rohr vereinigt sind,<lb/> auch hier ist eine herauszunehmende Ladetrommel vorhanden, gegen welche<lb/> das Bodenstück beim Schuß geschoben wird, in dem Bodenstück sind gleich¬<lb/> falls wieder 37 Nadelschlösser mit Spiral- und Schlagfedern angebracht:c.<lb/> Die Laufweite beträgt n-"->«. resp. i4-»>und können pro Minute eben¬<lb/> falls bis zu 300 Schuß abgegeben werden. Vergl. v. Sauer Grundriß der<lb/> Waffenlehre, München, Cotta 1869 Pag. 367.</p><lb/> <p xml:id="ID_849" next="#ID_850"> In Nordamerika wendete man schon vor Charlestown eine sogenannte<lb/> Requa-batterie an, welche einem Modell des Berliner Museums sehr ähnelte.<lb/> Dieser folgte bald das durch einen Amerikaner Gattin g erfundene Gatling-<lb/> Geschütz, welches die erste Feuertaufe auf dem James-River und Missi-<lb/> sippi erhielt. Diese Erfindung, hervorgegangen aus der Coll'schen Revolver¬<lb/> fabrik zu Connecticut, stellt sich als ein Zündnadelrevolver in etwas größern<lb/> Proportionen heraus. Das Gewehr ruht auf einer gewöhnlichen Feldlafette,<lb/> ist mit 4, 6 oder 10 Läufen versehen, welche sich um eine gemeinschaftliche<lb/> Achse drehen, und wirft 13 bis 14 Loth schwere Geschosse. An der gemein¬<lb/> schaftlichen Achse ist zunächst dem Pulversack der Läufe eine sogenannte La-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0306]
Kriegswaffsn der Gegenwart" von Elgger, Leipzig, Brockhaus). Der Mi-
trailleur besteht aus 23 Läufen, welche zusammengeschmiedet sind, und in
ihrer Vereinigung ein einziges achtkantiges Rohr darstellen, welches 1'°- lang,
und in welchem jede einzelne Bohrung 30"' ^ weit ist. Diese 25 Läufe —
man hat auch Mitrailleurs zu 19. 31 und 36 Flintenläufen hergerichtet —
können durch einen gemeinsamen Schlußapparat, die sogenannte Schloß-
tromm el gleichzeitig geladen und geschlossen werden. Der Mechanismus
beruht einfach auf einer verschiebbaren Platte, welche durch ihre Fortbewegung
einen Lauf nach dem andern abfeuert. Je schneller die Platte seitwärts ge¬
schoben wird, desto gleichzeitiger kann die gesammte Schlußzahl lager¬
artig abgegeben werden, wodurch in der Minute 8mal ein kräftiges Salven¬
feuer erzielt werden kann, da jede einzelne Salve aus so vielen Schüssen be¬
steht, als das Modell Flintenläufe vereinigt. Die Schußzahl des Mitrailleur
kann in der Minute auf 300 Schuß gebracht werden, und hierbei wird ein
Kartäschenschuß erzielt, bei welchem jede einzelne Kugel durch einen ge¬
zogenen Lauf ihren Weg angewiesen erhält. Die sogenannte Ladetrommel
d. h. der Theil, in welchen die Patronen hineingelegt werden, muß für das
Laden, wie die Walze des Revolvers jedesmal herausgenommen werden und
ist es nöthig, daß deshalb im Kriege ein ganzer Vorrath solcher gefüllter
Trommeln gleich mitgenommen wird.
Die belgische Erfindung (durch den in Lüttich wohnenden Waffenfabri¬
kanten Montigny erdacht) hat in ihrem Mechanismus mit dem eben beschrie¬
benen französischen System sehr viel Ähnlichkeit.
Hier haben wir 37 Läufe, welche ebenfalls zu einem Rohr vereinigt sind,
auch hier ist eine herauszunehmende Ladetrommel vorhanden, gegen welche
das Bodenstück beim Schuß geschoben wird, in dem Bodenstück sind gleich¬
falls wieder 37 Nadelschlösser mit Spiral- und Schlagfedern angebracht:c.
Die Laufweite beträgt n-"->«. resp. i4-»>und können pro Minute eben¬
falls bis zu 300 Schuß abgegeben werden. Vergl. v. Sauer Grundriß der
Waffenlehre, München, Cotta 1869 Pag. 367.
In Nordamerika wendete man schon vor Charlestown eine sogenannte
Requa-batterie an, welche einem Modell des Berliner Museums sehr ähnelte.
Dieser folgte bald das durch einen Amerikaner Gattin g erfundene Gatling-
Geschütz, welches die erste Feuertaufe auf dem James-River und Missi-
sippi erhielt. Diese Erfindung, hervorgegangen aus der Coll'schen Revolver¬
fabrik zu Connecticut, stellt sich als ein Zündnadelrevolver in etwas größern
Proportionen heraus. Das Gewehr ruht auf einer gewöhnlichen Feldlafette,
ist mit 4, 6 oder 10 Läufen versehen, welche sich um eine gemeinschaftliche
Achse drehen, und wirft 13 bis 14 Loth schwere Geschosse. An der gemein¬
schaftlichen Achse ist zunächst dem Pulversack der Läufe eine sogenannte La-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |