Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, I. Semester. I. Band.wurde und nicht studirt werden konnte, mag Manchem gewagt erscheinen; Die ?g,ente6s ach Isttres (philosophische, historische und philologische Alle ^acute^s clef Isttres sind gleichmäßig mit fünf Lehrstühlen bedacht: ") LtstistigUL Ah I'snseigllsmont suxöi-ihm-, -- Imprimsris imxörialv 1868.
wurde und nicht studirt werden konnte, mag Manchem gewagt erscheinen; Die ?g,ente6s ach Isttres (philosophische, historische und philologische Alle ^acute^s clef Isttres sind gleichmäßig mit fünf Lehrstühlen bedacht: ") LtstistigUL Ah I'snseigllsmont suxöi-ihm-, — Imprimsris imxörialv 1868.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0260" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/123348"/> <p xml:id="ID_716" prev="#ID_715"> wurde und nicht studirt werden konnte, mag Manchem gewagt erscheinen;<lb/> wir wollen sie daher durch Thatsachen stützen und erhärten, und dieser Be¬<lb/> weis wird uns nicht allzuschwer werden. — Wir haben vor uns einen statt¬<lb/> lichen*) Quartband, in welchem das Ministerium allerhand werthvolle histo¬<lb/> rische und statistische Notizen über alle vom Staate abhängigen höheren Un¬<lb/> terrichtsanstalten hat vereinigen lassen; hier findet sich alles mögliche Wün-<lb/> schenswerthe, von der Geschichte der Facultäten bis zu Nachrichten über die<lb/> Gehalte der Lehrer und den Zustand der academischen Gebäulichkeiten. Dieser<lb/> sicheren Quelle entnehmen wir die folgenden Angaben.</p><lb/> <p xml:id="ID_717"> Die ?g,ente6s ach Isttres (philosophische, historische und philologische<lb/> Wissenschaften) wurden an Stelle der alten, von der Revolution aufgehobe¬<lb/> nen ?aoult6s Zizs g-res durch das Decret vom 17. März 1808, das die Uni¬<lb/> versität überhaupt ins Leben rief, gegründet. Die jetzt noch bestehenden<lb/> 16 Facultäten datiren alle von jenem Jahre, mit Ausnahme derjenigen zu<lb/> Aix in der Provence, die erst 1846 errichtet ward. Seit 1808 aber sind<lb/> schon acht eingegangen; der einzige, einfache Grund war Mangel an Lebens¬<lb/> kraft. Was nun Zweck und Ziel dieser Anstalten betrifft, so spricht sich das<lb/> Statut vom Jahre 1810 klar und verständlich darüber aus: „Die Vorlesun¬<lb/> gen der ?s.en1t68 ass lettres bilden die Fortsetzung und Ergänzung der<lb/> Lycealstudien," Also werden weder Geschichte noch Philosophie noch Alter-<lb/> thumswissenschaft als besonders zu lehrende Disciplinen mit eignen Mitteln<lb/> und eigner Methode anerkannt; nur die allgemeine Bildung soll durch diese<lb/> Fächer repräsentirt werden, die allgemeine humanistische Bildung, die auf<lb/> dem Gymnasium jedem jungen Manne gegeben wird, ohne Rücksicht auf das<lb/> specielle Studium, dem er sich später widmen will. Daß jene drei Wissen¬<lb/> schaften auf eigne Existenz und Fortbildung Anspruch machen, davon scheint<lb/> die neue Institution keine Ahnung zu haben.</p><lb/> <p xml:id="ID_718" next="#ID_719"> Alle ^acute^s clef Isttres sind gleichmäßig mit fünf Lehrstühlen bedacht:<lb/> Philosophie, Geschichte, alte, französische und ausländische Literatur. Paris<lb/> allein zählt deren elf: Philosophie, Geschichte der Philosophie, alte und neue<lb/> Geschichte, Geographie, griechische Literatur, lateinische Poesie und Beredsam¬<lb/> keit, französische Poesie und Gelehrsamkeit, ausländische Literatur. Wie hohl,<lb/> schablonenmäßig und unzureichend diese Einrichtung ist, sieht man auf den<lb/> ersten Blick ein. Wenn man aber bedenkt, daß die Zahl der Vorlesungen<lb/> über einen Gegenstand nie zwei wöchentlich übersteigt, in vielen Fällen sogar<lb/> sich auf eine beschränkt, wenn man hinzunimmt, daß eine, wohl auch zwei<lb/> Professuren auf derselben Facultät längere Zeit unbesetzt bleiben können,<lb/> dann erst macht man sich einen Begriff, wie dürftig, wie ärmlich der „höhere"</p><lb/> <note xml:id="FID_45" place="foot"> ") LtstistigUL Ah I'snseigllsmont suxöi-ihm-, — Imprimsris imxörialv 1868.</note><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0260]
wurde und nicht studirt werden konnte, mag Manchem gewagt erscheinen;
wir wollen sie daher durch Thatsachen stützen und erhärten, und dieser Be¬
weis wird uns nicht allzuschwer werden. — Wir haben vor uns einen statt¬
lichen*) Quartband, in welchem das Ministerium allerhand werthvolle histo¬
rische und statistische Notizen über alle vom Staate abhängigen höheren Un¬
terrichtsanstalten hat vereinigen lassen; hier findet sich alles mögliche Wün-
schenswerthe, von der Geschichte der Facultäten bis zu Nachrichten über die
Gehalte der Lehrer und den Zustand der academischen Gebäulichkeiten. Dieser
sicheren Quelle entnehmen wir die folgenden Angaben.
Die ?g,ente6s ach Isttres (philosophische, historische und philologische
Wissenschaften) wurden an Stelle der alten, von der Revolution aufgehobe¬
nen ?aoult6s Zizs g-res durch das Decret vom 17. März 1808, das die Uni¬
versität überhaupt ins Leben rief, gegründet. Die jetzt noch bestehenden
16 Facultäten datiren alle von jenem Jahre, mit Ausnahme derjenigen zu
Aix in der Provence, die erst 1846 errichtet ward. Seit 1808 aber sind
schon acht eingegangen; der einzige, einfache Grund war Mangel an Lebens¬
kraft. Was nun Zweck und Ziel dieser Anstalten betrifft, so spricht sich das
Statut vom Jahre 1810 klar und verständlich darüber aus: „Die Vorlesun¬
gen der ?s.en1t68 ass lettres bilden die Fortsetzung und Ergänzung der
Lycealstudien," Also werden weder Geschichte noch Philosophie noch Alter-
thumswissenschaft als besonders zu lehrende Disciplinen mit eignen Mitteln
und eigner Methode anerkannt; nur die allgemeine Bildung soll durch diese
Fächer repräsentirt werden, die allgemeine humanistische Bildung, die auf
dem Gymnasium jedem jungen Manne gegeben wird, ohne Rücksicht auf das
specielle Studium, dem er sich später widmen will. Daß jene drei Wissen¬
schaften auf eigne Existenz und Fortbildung Anspruch machen, davon scheint
die neue Institution keine Ahnung zu haben.
Alle ^acute^s clef Isttres sind gleichmäßig mit fünf Lehrstühlen bedacht:
Philosophie, Geschichte, alte, französische und ausländische Literatur. Paris
allein zählt deren elf: Philosophie, Geschichte der Philosophie, alte und neue
Geschichte, Geographie, griechische Literatur, lateinische Poesie und Beredsam¬
keit, französische Poesie und Gelehrsamkeit, ausländische Literatur. Wie hohl,
schablonenmäßig und unzureichend diese Einrichtung ist, sieht man auf den
ersten Blick ein. Wenn man aber bedenkt, daß die Zahl der Vorlesungen
über einen Gegenstand nie zwei wöchentlich übersteigt, in vielen Fällen sogar
sich auf eine beschränkt, wenn man hinzunimmt, daß eine, wohl auch zwei
Professuren auf derselben Facultät längere Zeit unbesetzt bleiben können,
dann erst macht man sich einen Begriff, wie dürftig, wie ärmlich der „höhere"
") LtstistigUL Ah I'snseigllsmont suxöi-ihm-, — Imprimsris imxörialv 1868.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |