Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, I. Semester. I. Band.in sich und von den übrigen in reicher Abwechslung unterschieden; jene Fi¬ Die Ausschmückung des Mittelzimmers entzieht sich einer ins Einzelne Von gleicher Feinheit erscheinen zwei kleinere in halber Höhe des Zim¬ in sich und von den übrigen in reicher Abwechslung unterschieden; jene Fi¬ Die Ausschmückung des Mittelzimmers entzieht sich einer ins Einzelne Von gleicher Feinheit erscheinen zwei kleinere in halber Höhe des Zim¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0254" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/123342"/> <p xml:id="ID_698" prev="#ID_697"> in sich und von den übrigen in reicher Abwechslung unterschieden; jene Fi¬<lb/> guren sind von beträchtlicher Größe, selbst etwas zu groß im Vergleiche mit<lb/> den schwachen Ranken, die sie tragen, doch wird dies Mißverhältniß dadurch<lb/> gemildert, daß fast alle Flügel haben, mit welchen sie sich zugleich selber zu<lb/> halten scheinen. Jedenfalls wird man angesichts ihrer durchaus nicht in den<lb/> bitteren einseitigen Tadel einstimmen, mit dem bekanntlich Vitruv als ein<lb/> nach alten Regeln geschulter Architect solche und ähnliche gerade zu seiner<lb/> Zeit in Aufnahme gekommene Decorationsmotive verfolgt. Freilich machen<lb/> sich auch andere phantastische Elemente in den Fresken gerade dieses Zimmers<lb/> bemerklich, insofern den Basen der mit Bändern und Masken geschmückten<lb/> Säulen dunkle Bärenkrallen vorgelegt und die obern Theile des cocinthischen<lb/> Capitells aus Vordertheilen von Pferden componirt sind.</p><lb/> <p xml:id="ID_699"> Die Ausschmückung des Mittelzimmers entzieht sich einer ins Einzelne<lb/> gehenden Beschreibung wegen ihrer reichen Mannichfaltigkeit, die besonders<lb/> dadurch hervorgerufen ist, daß der Künstler in der Mitte einer jeden Wand<lb/> ein großes Gemälde dargestellt und, indem er es als einen hinter einem<lb/> weiter zurückliegenden Gemache befindlichen Prospect auffaßte, mit mehreren<lb/> verschiedenartig gegliederten Umrahmungen versehen hat. Die Gemälde<lb/> führen Scenen aus griechischen Mythen vor: Polyphem, dem Amor auf die<lb/> Schulter gestiegen ist, während Galathea in Gemeinschaft anderer Nereiden auf<lb/> ihrem Seepferde erteilt, dann Hermes, welcher sich der von Argos bewachten<lb/> Jo nähert, um sie zu befreien. (Der rechten Seitenwand und einem Theile<lb/> der Rückwand war in späterer Zeit eine Mauer vorgesetzt werden; als man<lb/> sie forträumte, war die Decoration völlig zerstört). Beide Gemälde sind<lb/> anderen schon früher in Pompeji gefundenen im Allgemeinen sehr ähnlich und<lb/> gleich ihnen im Geiste einer zarten Ausfassung der Mythen componirt. Po¬<lb/> lyphem ist sogar allzu wenig als kyklopischer Unhold charakterisirt und die<lb/> Nereiden erscheinen etwas puppenhaft. Bedeutender in Zeichnung und<lb/> Farbengebung ist das Jo-Bild, sodaß es mit Recht den vorzüglicheren unter<lb/> den pompejanischen Fresken an die Seite gestellt werden darf.</p><lb/> <p xml:id="ID_700" next="#ID_701"> Von gleicher Feinheit erscheinen zwei kleinere in halber Höhe des Zim¬<lb/> mers befindliche Gemälde, welche im Gegensatze zu den genannten als Tafel¬<lb/> bilder gedacht sind. Der Maler hat sie in ähnlicher Weise, wie es bei den<lb/> Altarbildern des Mittelalters der Fall ist, mit fingirten Thüren zum Schließen<lb/> versehn. Beide stellen drei Frauen in wenig bewegter Handlung dar; auf<lb/> dem einen sind sie beschäftigt, eine Guirlande zu winden, auf dem andern<lb/> scheinen sie ein Opfer zu verrichten. Schließlich ist noch ein größeres Bild<lb/> neben dem Eckpfeiler der erhaltenen Langseite zu erwähnen: aus einem auch<lb/> seiner architektonischen Struktur nach nicht uninteressanter hohen Gebäude<lb/> schreitet eine Frau, eine Cultushandlung zu vollziehen, während andere ihr</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0254]
in sich und von den übrigen in reicher Abwechslung unterschieden; jene Fi¬
guren sind von beträchtlicher Größe, selbst etwas zu groß im Vergleiche mit
den schwachen Ranken, die sie tragen, doch wird dies Mißverhältniß dadurch
gemildert, daß fast alle Flügel haben, mit welchen sie sich zugleich selber zu
halten scheinen. Jedenfalls wird man angesichts ihrer durchaus nicht in den
bitteren einseitigen Tadel einstimmen, mit dem bekanntlich Vitruv als ein
nach alten Regeln geschulter Architect solche und ähnliche gerade zu seiner
Zeit in Aufnahme gekommene Decorationsmotive verfolgt. Freilich machen
sich auch andere phantastische Elemente in den Fresken gerade dieses Zimmers
bemerklich, insofern den Basen der mit Bändern und Masken geschmückten
Säulen dunkle Bärenkrallen vorgelegt und die obern Theile des cocinthischen
Capitells aus Vordertheilen von Pferden componirt sind.
Die Ausschmückung des Mittelzimmers entzieht sich einer ins Einzelne
gehenden Beschreibung wegen ihrer reichen Mannichfaltigkeit, die besonders
dadurch hervorgerufen ist, daß der Künstler in der Mitte einer jeden Wand
ein großes Gemälde dargestellt und, indem er es als einen hinter einem
weiter zurückliegenden Gemache befindlichen Prospect auffaßte, mit mehreren
verschiedenartig gegliederten Umrahmungen versehen hat. Die Gemälde
führen Scenen aus griechischen Mythen vor: Polyphem, dem Amor auf die
Schulter gestiegen ist, während Galathea in Gemeinschaft anderer Nereiden auf
ihrem Seepferde erteilt, dann Hermes, welcher sich der von Argos bewachten
Jo nähert, um sie zu befreien. (Der rechten Seitenwand und einem Theile
der Rückwand war in späterer Zeit eine Mauer vorgesetzt werden; als man
sie forträumte, war die Decoration völlig zerstört). Beide Gemälde sind
anderen schon früher in Pompeji gefundenen im Allgemeinen sehr ähnlich und
gleich ihnen im Geiste einer zarten Ausfassung der Mythen componirt. Po¬
lyphem ist sogar allzu wenig als kyklopischer Unhold charakterisirt und die
Nereiden erscheinen etwas puppenhaft. Bedeutender in Zeichnung und
Farbengebung ist das Jo-Bild, sodaß es mit Recht den vorzüglicheren unter
den pompejanischen Fresken an die Seite gestellt werden darf.
Von gleicher Feinheit erscheinen zwei kleinere in halber Höhe des Zim¬
mers befindliche Gemälde, welche im Gegensatze zu den genannten als Tafel¬
bilder gedacht sind. Der Maler hat sie in ähnlicher Weise, wie es bei den
Altarbildern des Mittelalters der Fall ist, mit fingirten Thüren zum Schließen
versehn. Beide stellen drei Frauen in wenig bewegter Handlung dar; auf
dem einen sind sie beschäftigt, eine Guirlande zu winden, auf dem andern
scheinen sie ein Opfer zu verrichten. Schließlich ist noch ein größeres Bild
neben dem Eckpfeiler der erhaltenen Langseite zu erwähnen: aus einem auch
seiner architektonischen Struktur nach nicht uninteressanter hohen Gebäude
schreitet eine Frau, eine Cultushandlung zu vollziehen, während andere ihr
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |