Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

wird in seiner kleineren westlichen Hälfte von den sogenannten farnefischen
Gärten, welche sich selbst noch über seine nordwestlichen Abhänge ausdehnen,
in seiner östlichen Hälfte dagegen von zwei Klöstern mit ihren Gärten und
einer ausgedehnten Mgna. Ausgegraben wird sowohl in dieser Mgna, wie
in jenen farnefischen Gärten, dort von Seiten der päpstlichen Regierung, hier
auf Kosten des Kaisers Napoleon, welcher seit dem Jahre 1861 Besitzer der
Gärten ist und in dem Cavaliere Rosa sich einen sehr tüchtigen Chef für
die Aufdeckungsarbeiten erworben hat. Da die Klöster in der Mitte dazwischen
liegen, können beide Unternehmungen einander leider nicht in die Hände
arbeiten, sondern bleiben isolirt. Das bedeutendere von ihnen ist das fran¬
zösische, das päpstliche gewissermassen eine durch die glücklichen Resultate
Rosa's hervorgerufene Concurrenz, an sich schätzenswert!), aber, selbst abge¬
sehen von seinem schwächeren Budget und seiner weniger geschickten Leitung,
schon dadurch verhindert, je die erste Stelle einzunehmen, weil die östliche
Hälfte des Palatins in topographischer Hinsicht minder wichtig ist, als die
westliche. Hier, nicht dort ist der Schauplatz der Sage von Romulus und
die älteste Stadtanlage, und wie diesem westlichen Theile Forum, Capitol
und Tiber benachbart sind, so ist er sowohl in der Republik wie in der
Kaiserzeit der bevorzugtere geblieben. Auch auf den heutigen Beschauer
wirkt der historische Zauber, welcher ihm inne wohnt, mächtiger und fesseln¬
der. Denn während man in der östlichen Hälfte nur die zwar großartigen,
aber in ihrem jetzigen Zustande theils einförmigen, theils schwer zu ordnen¬
den Trümmer von Palästen der späteren Kaiser sieht, begegnet man hier Mo¬
numenten aus ganz verschiedenen Zeiten des römischen Alterthums und be¬
merkt bei nicht allzu eiligem Vorüberschreiten, daß sie nicht nur mannichfaltig
sind, sondern sich auch deutlich von einander sondern.

In der That ist innerhalb der farnefischen Gärten die Disposition der
einzelnen antiken Bauanlagen eine verhältnißmäßig klare. Zwei große Pa¬
läste und drei Flächen, welche von Palastbauten frei, zum Theil aber von
kleineren unter einander nicht zusammenhängenden Gebäuden besetzt sind,
lassen sich unterscheiden. Die beiden Paläste nehmen der eine den südöst¬
lichen, der andere den nordwestlichen Theil der Gärten ein, aber in einer
Längenausdehnung, welche im Nordosten und Südwesten nur kleinere Plätze
übrig läßt; andererseits ist ihre Ausdehnung in der Breite geringer
und so bleibt zwischen ihnen in der Mitte des Ganzen ein dritter freier
Platz von länglicher Gestalt. Derselbe, aus der höchsten Erhebung des Pa¬
latins gelegen, wird die area, xalatina genannt. Den südöstlichen Palast
scheint zuerst Augustus angelegt, dann aber Domitian völlig umgebaut und
erweitert zu haben, der nordwestliche gilt als Bau der Kaiser Tiberius und
Caligula, Jener ist schon seit längerer Zeit zum größten Theil ausgegraben,


wird in seiner kleineren westlichen Hälfte von den sogenannten farnefischen
Gärten, welche sich selbst noch über seine nordwestlichen Abhänge ausdehnen,
in seiner östlichen Hälfte dagegen von zwei Klöstern mit ihren Gärten und
einer ausgedehnten Mgna. Ausgegraben wird sowohl in dieser Mgna, wie
in jenen farnefischen Gärten, dort von Seiten der päpstlichen Regierung, hier
auf Kosten des Kaisers Napoleon, welcher seit dem Jahre 1861 Besitzer der
Gärten ist und in dem Cavaliere Rosa sich einen sehr tüchtigen Chef für
die Aufdeckungsarbeiten erworben hat. Da die Klöster in der Mitte dazwischen
liegen, können beide Unternehmungen einander leider nicht in die Hände
arbeiten, sondern bleiben isolirt. Das bedeutendere von ihnen ist das fran¬
zösische, das päpstliche gewissermassen eine durch die glücklichen Resultate
Rosa's hervorgerufene Concurrenz, an sich schätzenswert!), aber, selbst abge¬
sehen von seinem schwächeren Budget und seiner weniger geschickten Leitung,
schon dadurch verhindert, je die erste Stelle einzunehmen, weil die östliche
Hälfte des Palatins in topographischer Hinsicht minder wichtig ist, als die
westliche. Hier, nicht dort ist der Schauplatz der Sage von Romulus und
die älteste Stadtanlage, und wie diesem westlichen Theile Forum, Capitol
und Tiber benachbart sind, so ist er sowohl in der Republik wie in der
Kaiserzeit der bevorzugtere geblieben. Auch auf den heutigen Beschauer
wirkt der historische Zauber, welcher ihm inne wohnt, mächtiger und fesseln¬
der. Denn während man in der östlichen Hälfte nur die zwar großartigen,
aber in ihrem jetzigen Zustande theils einförmigen, theils schwer zu ordnen¬
den Trümmer von Palästen der späteren Kaiser sieht, begegnet man hier Mo¬
numenten aus ganz verschiedenen Zeiten des römischen Alterthums und be¬
merkt bei nicht allzu eiligem Vorüberschreiten, daß sie nicht nur mannichfaltig
sind, sondern sich auch deutlich von einander sondern.

In der That ist innerhalb der farnefischen Gärten die Disposition der
einzelnen antiken Bauanlagen eine verhältnißmäßig klare. Zwei große Pa¬
läste und drei Flächen, welche von Palastbauten frei, zum Theil aber von
kleineren unter einander nicht zusammenhängenden Gebäuden besetzt sind,
lassen sich unterscheiden. Die beiden Paläste nehmen der eine den südöst¬
lichen, der andere den nordwestlichen Theil der Gärten ein, aber in einer
Längenausdehnung, welche im Nordosten und Südwesten nur kleinere Plätze
übrig läßt; andererseits ist ihre Ausdehnung in der Breite geringer
und so bleibt zwischen ihnen in der Mitte des Ganzen ein dritter freier
Platz von länglicher Gestalt. Derselbe, aus der höchsten Erhebung des Pa¬
latins gelegen, wird die area, xalatina genannt. Den südöstlichen Palast
scheint zuerst Augustus angelegt, dann aber Domitian völlig umgebaut und
erweitert zu haben, der nordwestliche gilt als Bau der Kaiser Tiberius und
Caligula, Jener ist schon seit längerer Zeit zum größten Theil ausgegraben,


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0248" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/123336"/>
          <p xml:id="ID_684" prev="#ID_683"> wird in seiner kleineren westlichen Hälfte von den sogenannten farnefischen<lb/>
Gärten, welche sich selbst noch über seine nordwestlichen Abhänge ausdehnen,<lb/>
in seiner östlichen Hälfte dagegen von zwei Klöstern mit ihren Gärten und<lb/>
einer ausgedehnten Mgna. Ausgegraben wird sowohl in dieser Mgna, wie<lb/>
in jenen farnefischen Gärten, dort von Seiten der päpstlichen Regierung, hier<lb/>
auf Kosten des Kaisers Napoleon, welcher seit dem Jahre 1861 Besitzer der<lb/>
Gärten ist und in dem Cavaliere Rosa sich einen sehr tüchtigen Chef für<lb/>
die Aufdeckungsarbeiten erworben hat. Da die Klöster in der Mitte dazwischen<lb/>
liegen, können beide Unternehmungen einander leider nicht in die Hände<lb/>
arbeiten, sondern bleiben isolirt. Das bedeutendere von ihnen ist das fran¬<lb/>
zösische, das päpstliche gewissermassen eine durch die glücklichen Resultate<lb/>
Rosa's hervorgerufene Concurrenz, an sich schätzenswert!), aber, selbst abge¬<lb/>
sehen von seinem schwächeren Budget und seiner weniger geschickten Leitung,<lb/>
schon dadurch verhindert, je die erste Stelle einzunehmen, weil die östliche<lb/>
Hälfte des Palatins in topographischer Hinsicht minder wichtig ist, als die<lb/>
westliche. Hier, nicht dort ist der Schauplatz der Sage von Romulus und<lb/>
die älteste Stadtanlage, und wie diesem westlichen Theile Forum, Capitol<lb/>
und Tiber benachbart sind, so ist er sowohl in der Republik wie in der<lb/>
Kaiserzeit der bevorzugtere geblieben. Auch auf den heutigen Beschauer<lb/>
wirkt der historische Zauber, welcher ihm inne wohnt, mächtiger und fesseln¬<lb/>
der. Denn während man in der östlichen Hälfte nur die zwar großartigen,<lb/>
aber in ihrem jetzigen Zustande theils einförmigen, theils schwer zu ordnen¬<lb/>
den Trümmer von Palästen der späteren Kaiser sieht, begegnet man hier Mo¬<lb/>
numenten aus ganz verschiedenen Zeiten des römischen Alterthums und be¬<lb/>
merkt bei nicht allzu eiligem Vorüberschreiten, daß sie nicht nur mannichfaltig<lb/>
sind, sondern sich auch deutlich von einander sondern.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_685" next="#ID_686"> In der That ist innerhalb der farnefischen Gärten die Disposition der<lb/>
einzelnen antiken Bauanlagen eine verhältnißmäßig klare. Zwei große Pa¬<lb/>
läste und drei Flächen, welche von Palastbauten frei, zum Theil aber von<lb/>
kleineren unter einander nicht zusammenhängenden Gebäuden besetzt sind,<lb/>
lassen sich unterscheiden. Die beiden Paläste nehmen der eine den südöst¬<lb/>
lichen, der andere den nordwestlichen Theil der Gärten ein, aber in einer<lb/>
Längenausdehnung, welche im Nordosten und Südwesten nur kleinere Plätze<lb/>
übrig läßt; andererseits ist ihre Ausdehnung in der Breite geringer<lb/>
und so bleibt zwischen ihnen in der Mitte des Ganzen ein dritter freier<lb/>
Platz von länglicher Gestalt. Derselbe, aus der höchsten Erhebung des Pa¬<lb/>
latins gelegen, wird die area, xalatina genannt. Den südöstlichen Palast<lb/>
scheint zuerst Augustus angelegt, dann aber Domitian völlig umgebaut und<lb/>
erweitert zu haben, der nordwestliche gilt als Bau der Kaiser Tiberius und<lb/>
Caligula, Jener ist schon seit längerer Zeit zum größten Theil ausgegraben,</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0248] wird in seiner kleineren westlichen Hälfte von den sogenannten farnefischen Gärten, welche sich selbst noch über seine nordwestlichen Abhänge ausdehnen, in seiner östlichen Hälfte dagegen von zwei Klöstern mit ihren Gärten und einer ausgedehnten Mgna. Ausgegraben wird sowohl in dieser Mgna, wie in jenen farnefischen Gärten, dort von Seiten der päpstlichen Regierung, hier auf Kosten des Kaisers Napoleon, welcher seit dem Jahre 1861 Besitzer der Gärten ist und in dem Cavaliere Rosa sich einen sehr tüchtigen Chef für die Aufdeckungsarbeiten erworben hat. Da die Klöster in der Mitte dazwischen liegen, können beide Unternehmungen einander leider nicht in die Hände arbeiten, sondern bleiben isolirt. Das bedeutendere von ihnen ist das fran¬ zösische, das päpstliche gewissermassen eine durch die glücklichen Resultate Rosa's hervorgerufene Concurrenz, an sich schätzenswert!), aber, selbst abge¬ sehen von seinem schwächeren Budget und seiner weniger geschickten Leitung, schon dadurch verhindert, je die erste Stelle einzunehmen, weil die östliche Hälfte des Palatins in topographischer Hinsicht minder wichtig ist, als die westliche. Hier, nicht dort ist der Schauplatz der Sage von Romulus und die älteste Stadtanlage, und wie diesem westlichen Theile Forum, Capitol und Tiber benachbart sind, so ist er sowohl in der Republik wie in der Kaiserzeit der bevorzugtere geblieben. Auch auf den heutigen Beschauer wirkt der historische Zauber, welcher ihm inne wohnt, mächtiger und fesseln¬ der. Denn während man in der östlichen Hälfte nur die zwar großartigen, aber in ihrem jetzigen Zustande theils einförmigen, theils schwer zu ordnen¬ den Trümmer von Palästen der späteren Kaiser sieht, begegnet man hier Mo¬ numenten aus ganz verschiedenen Zeiten des römischen Alterthums und be¬ merkt bei nicht allzu eiligem Vorüberschreiten, daß sie nicht nur mannichfaltig sind, sondern sich auch deutlich von einander sondern. In der That ist innerhalb der farnefischen Gärten die Disposition der einzelnen antiken Bauanlagen eine verhältnißmäßig klare. Zwei große Pa¬ läste und drei Flächen, welche von Palastbauten frei, zum Theil aber von kleineren unter einander nicht zusammenhängenden Gebäuden besetzt sind, lassen sich unterscheiden. Die beiden Paläste nehmen der eine den südöst¬ lichen, der andere den nordwestlichen Theil der Gärten ein, aber in einer Längenausdehnung, welche im Nordosten und Südwesten nur kleinere Plätze übrig läßt; andererseits ist ihre Ausdehnung in der Breite geringer und so bleibt zwischen ihnen in der Mitte des Ganzen ein dritter freier Platz von länglicher Gestalt. Derselbe, aus der höchsten Erhebung des Pa¬ latins gelegen, wird die area, xalatina genannt. Den südöstlichen Palast scheint zuerst Augustus angelegt, dann aber Domitian völlig umgebaut und erweitert zu haben, der nordwestliche gilt als Bau der Kaiser Tiberius und Caligula, Jener ist schon seit längerer Zeit zum größten Theil ausgegraben,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341811_123087
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341811_123087/248
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341811_123087/248>, abgerufen am 15.01.2025.