Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

aufgefaßt werden, das Gesetz ungestraft nicht anzuerkennen und nicht zu
befolgen.

Für die directen Wahlen sprachen dann Dr. Wildauer, Leonardi und
zuletzt Professor Harum als Berichterstatter des Antrags der Minorität des
Ausschusses.

Die Abstimmung ergab 21 Stimmen für und 33 gegen die directen
Wahlen. -- Die Hauptschlacht sollte aber erst einige Tage später geschlagen
werden.

(Schluß folgt.)




Aus Schwaben.

Auf ihrer Landesversammlung am 6. Januar hat die würtenbergische
Volkspartei beschlossen, eine allgemeine Agitation gegen das im Jahr 1868
zu Stande gekommene Kriegsdienstgesetz ins Werk zu setzen. Der Feldzugs¬
plan ist folgender. Die Abgeordneten der Volkspartei bereisen ihre Wahl¬
bezirke, veranstalten Volksversammlungen, halten weinerliche Reden über die
drückende Belastung des Volks, feuern zu mannhaften Kampf wider den
"Militärteufel" und das "Fluchgesetz" auf und empfehlen die selbstverfertigte
Adresse, die sie an sich gerichtet wünschen, zu möglichst zahlreicher Unterzeich¬
nung, Ist in diesen Bezirken die Arbeit gethan, so geht es an die Bearbei¬
tung der schwierigeren. Schließlich wird in allen eine Anzahl Unterschriften
unter die Adressen gesammelt sein und diese sollen dann jedem Abgeordneten
durch eine besondere Deputation aus seinem Bezirk persönlich überreicht wer¬
den. Die identische Adresse fordert in lakonischer Kürze die Volksvertreter
auf, "alle Mittel anzuwenden, um die Negierung zur Abänderung des landes¬
verderblichen Kriegsdienstgesetzes von 1868 und zu möglichst rascher Vor¬
legung eines neuen Kriegsdienstgesetzes, gegründet auf wahrhaft allgemeine
Wehrpflicht, militärische Jugendvorbereitung und kurze Präsenz zu bewegen."

Daß die Agitation vielfachen Anklang finden wird, ist gar nicht zu
zweifeln, und es war wohl überflüssig, daß Herr Mayer als Oberregisseur
noch überdies empfahl, bei der Sammlung von Unterschriften "sich nament-
lich auch an Frauen und Mütter zu wenden." Es gilt für kein Vergnügen,
Soldat zu sein, so wenig als Steuern zu zahlen, und das Gefühl der staat¬
lichen oder gar nationalen Pflicht ist es nicht, das in der schwäbischen Be-


aufgefaßt werden, das Gesetz ungestraft nicht anzuerkennen und nicht zu
befolgen.

Für die directen Wahlen sprachen dann Dr. Wildauer, Leonardi und
zuletzt Professor Harum als Berichterstatter des Antrags der Minorität des
Ausschusses.

Die Abstimmung ergab 21 Stimmen für und 33 gegen die directen
Wahlen. — Die Hauptschlacht sollte aber erst einige Tage später geschlagen
werden.

(Schluß folgt.)




Aus Schwaben.

Auf ihrer Landesversammlung am 6. Januar hat die würtenbergische
Volkspartei beschlossen, eine allgemeine Agitation gegen das im Jahr 1868
zu Stande gekommene Kriegsdienstgesetz ins Werk zu setzen. Der Feldzugs¬
plan ist folgender. Die Abgeordneten der Volkspartei bereisen ihre Wahl¬
bezirke, veranstalten Volksversammlungen, halten weinerliche Reden über die
drückende Belastung des Volks, feuern zu mannhaften Kampf wider den
„Militärteufel" und das „Fluchgesetz" auf und empfehlen die selbstverfertigte
Adresse, die sie an sich gerichtet wünschen, zu möglichst zahlreicher Unterzeich¬
nung, Ist in diesen Bezirken die Arbeit gethan, so geht es an die Bearbei¬
tung der schwierigeren. Schließlich wird in allen eine Anzahl Unterschriften
unter die Adressen gesammelt sein und diese sollen dann jedem Abgeordneten
durch eine besondere Deputation aus seinem Bezirk persönlich überreicht wer¬
den. Die identische Adresse fordert in lakonischer Kürze die Volksvertreter
auf, „alle Mittel anzuwenden, um die Negierung zur Abänderung des landes¬
verderblichen Kriegsdienstgesetzes von 1868 und zu möglichst rascher Vor¬
legung eines neuen Kriegsdienstgesetzes, gegründet auf wahrhaft allgemeine
Wehrpflicht, militärische Jugendvorbereitung und kurze Präsenz zu bewegen."

Daß die Agitation vielfachen Anklang finden wird, ist gar nicht zu
zweifeln, und es war wohl überflüssig, daß Herr Mayer als Oberregisseur
noch überdies empfahl, bei der Sammlung von Unterschriften „sich nament-
lich auch an Frauen und Mütter zu wenden." Es gilt für kein Vergnügen,
Soldat zu sein, so wenig als Steuern zu zahlen, und das Gefühl der staat¬
lichen oder gar nationalen Pflicht ist es nicht, das in der schwäbischen Be-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0238" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/123326"/>
            <p xml:id="ID_649" prev="#ID_648"> aufgefaßt werden, das Gesetz ungestraft nicht anzuerkennen und nicht zu<lb/>
befolgen.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_650"> Für die directen Wahlen sprachen dann Dr. Wildauer, Leonardi und<lb/>
zuletzt Professor Harum als Berichterstatter des Antrags der Minorität des<lb/>
Ausschusses.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_651"> Die Abstimmung ergab 21 Stimmen für und 33 gegen die directen<lb/>
Wahlen. &#x2014; Die Hauptschlacht sollte aber erst einige Tage später geschlagen<lb/>
werden.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_652"> (Schluß folgt.)</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Aus Schwaben.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_653"> Auf ihrer Landesversammlung am 6. Januar hat die würtenbergische<lb/>
Volkspartei beschlossen, eine allgemeine Agitation gegen das im Jahr 1868<lb/>
zu Stande gekommene Kriegsdienstgesetz ins Werk zu setzen. Der Feldzugs¬<lb/>
plan ist folgender. Die Abgeordneten der Volkspartei bereisen ihre Wahl¬<lb/>
bezirke, veranstalten Volksversammlungen, halten weinerliche Reden über die<lb/>
drückende Belastung des Volks, feuern zu mannhaften Kampf wider den<lb/>
&#x201E;Militärteufel" und das &#x201E;Fluchgesetz" auf und empfehlen die selbstverfertigte<lb/>
Adresse, die sie an sich gerichtet wünschen, zu möglichst zahlreicher Unterzeich¬<lb/>
nung, Ist in diesen Bezirken die Arbeit gethan, so geht es an die Bearbei¬<lb/>
tung der schwierigeren. Schließlich wird in allen eine Anzahl Unterschriften<lb/>
unter die Adressen gesammelt sein und diese sollen dann jedem Abgeordneten<lb/>
durch eine besondere Deputation aus seinem Bezirk persönlich überreicht wer¬<lb/>
den. Die identische Adresse fordert in lakonischer Kürze die Volksvertreter<lb/>
auf, &#x201E;alle Mittel anzuwenden, um die Negierung zur Abänderung des landes¬<lb/>
verderblichen Kriegsdienstgesetzes von 1868 und zu möglichst rascher Vor¬<lb/>
legung eines neuen Kriegsdienstgesetzes, gegründet auf wahrhaft allgemeine<lb/>
Wehrpflicht, militärische Jugendvorbereitung und kurze Präsenz zu bewegen."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_654" next="#ID_655"> Daß die Agitation vielfachen Anklang finden wird, ist gar nicht zu<lb/>
zweifeln, und es war wohl überflüssig, daß Herr Mayer als Oberregisseur<lb/>
noch überdies empfahl, bei der Sammlung von Unterschriften &#x201E;sich nament-<lb/>
lich auch an Frauen und Mütter zu wenden." Es gilt für kein Vergnügen,<lb/>
Soldat zu sein, so wenig als Steuern zu zahlen, und das Gefühl der staat¬<lb/>
lichen oder gar nationalen Pflicht ist es nicht, das in der schwäbischen Be-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0238] aufgefaßt werden, das Gesetz ungestraft nicht anzuerkennen und nicht zu befolgen. Für die directen Wahlen sprachen dann Dr. Wildauer, Leonardi und zuletzt Professor Harum als Berichterstatter des Antrags der Minorität des Ausschusses. Die Abstimmung ergab 21 Stimmen für und 33 gegen die directen Wahlen. — Die Hauptschlacht sollte aber erst einige Tage später geschlagen werden. (Schluß folgt.) Aus Schwaben. Auf ihrer Landesversammlung am 6. Januar hat die würtenbergische Volkspartei beschlossen, eine allgemeine Agitation gegen das im Jahr 1868 zu Stande gekommene Kriegsdienstgesetz ins Werk zu setzen. Der Feldzugs¬ plan ist folgender. Die Abgeordneten der Volkspartei bereisen ihre Wahl¬ bezirke, veranstalten Volksversammlungen, halten weinerliche Reden über die drückende Belastung des Volks, feuern zu mannhaften Kampf wider den „Militärteufel" und das „Fluchgesetz" auf und empfehlen die selbstverfertigte Adresse, die sie an sich gerichtet wünschen, zu möglichst zahlreicher Unterzeich¬ nung, Ist in diesen Bezirken die Arbeit gethan, so geht es an die Bearbei¬ tung der schwierigeren. Schließlich wird in allen eine Anzahl Unterschriften unter die Adressen gesammelt sein und diese sollen dann jedem Abgeordneten durch eine besondere Deputation aus seinem Bezirk persönlich überreicht wer¬ den. Die identische Adresse fordert in lakonischer Kürze die Volksvertreter auf, „alle Mittel anzuwenden, um die Negierung zur Abänderung des landes¬ verderblichen Kriegsdienstgesetzes von 1868 und zu möglichst rascher Vor¬ legung eines neuen Kriegsdienstgesetzes, gegründet auf wahrhaft allgemeine Wehrpflicht, militärische Jugendvorbereitung und kurze Präsenz zu bewegen." Daß die Agitation vielfachen Anklang finden wird, ist gar nicht zu zweifeln, und es war wohl überflüssig, daß Herr Mayer als Oberregisseur noch überdies empfahl, bei der Sammlung von Unterschriften „sich nament- lich auch an Frauen und Mütter zu wenden." Es gilt für kein Vergnügen, Soldat zu sein, so wenig als Steuern zu zahlen, und das Gefühl der staat¬ lichen oder gar nationalen Pflicht ist es nicht, das in der schwäbischen Be-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341811_123087
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341811_123087/238
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341811_123087/238>, abgerufen am 26.06.2024.