Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, I. Semester. I. Band.Ritter des alten Landesrechtes wurden mit Ausnahme des beanstandeten Ritter des alten Landesrechtes wurden mit Ausnahme des beanstandeten <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0234" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/123322"/> <p xml:id="ID_643" prev="#ID_642" next="#ID_644"> Ritter des alten Landesrechtes wurden mit Ausnahme des beanstandeten<lb/> Paragraphs alle übrigen angenommen. Der Ministerrath ließ nicht aus sich<lb/> warten, und schon am anderen Tage traf ein Abgeordneter desselben mit<lb/> dem neuen Vorschlage ein, daß die Verwendung der Tiroler Schützen außer¬<lb/> halb des Kaiserstaates nur bis zur Hälfte und nur auf besondern Ruf des<lb/> Kaisers statthaben sollte. Man mußte glauben, die gerühmte Anhänglich¬<lb/> keit der Conservativen an die Habsburg'sche Dynastie werde ein solches Zu-<lb/> geständniß mit lautem Beifall aufnehmen; allein mit Nichten. Wenn ein<lb/> anderes Ministerium, etwa Leo Thun oder Belcredi, am Ruder säße — so<lb/> ließen die Führer im Vorzimmer des Landtagssaales verlauten, — würden sie<lb/> zustimmen, unter dem gegenwärtigen Cabinet aber nun und nimmer. Um ihren<lb/> Trotz zu beschönigen wußte der Dr. Jäger zu erzählen, wie die Tiroler in den<lb/> Jahren 1703, 1797 und 1809 freiwillig die Waffen ergriffen hätten, nicht zum<lb/> Schutze des eigenen Vaterlandes, sondern immer nur zur Rettung des Reiches.<lb/> Auch Ignaz Giovanelli versuchte aus dem wie gewöhnlich nach seinem Be¬<lb/> darf? zurecht gelegten Texte des Artikels III herauszuklügeln, daß die Re¬<lb/> gierung gar nicht berechtigt sei den gegenwärtigen Stand des Kaiserjäger¬<lb/> regiments zu erhöhen und der Art zu verstärken, daß er dem vollen Kon¬<lb/> tingente gleichkäme. Dies wäre „Gewalt", sie könne aber nicht immer<lb/> dauern und darum gelte es das Recht zu wahren. Die gegenwärtige Regierung<lb/> sei „nicht von besonderer Vorliebe für Tirol beseelt", sie brauche das Land<lb/> aber als Vormauer der Monarchie. Zu dieser Phrase kam noch eine zweite<lb/> über die Opferfreudigkeit des Landes, die indessen an die Bedingung ge¬<lb/> knüpft sei, daß die Schützen nicht außer Land zu gehen haben. Dieser Can-<lb/> tönliweisheit trat zunächst Dr. Bidermann entgegen, indem er aus der Ge¬<lb/> schichte beweisen zu können meinte, daß für Tirol stets das Landesinteresse<lb/> maßgebend gewesen sei, die Bereitwilligkeit das Reich zu retten aber nicht<lb/> so sehr an den Tag getreten, als man füglich hätte erwarten können. Mit<lb/> Oestreich, meinte er, falle ja auch Tirol, wogegen die Patrioten auf der<lb/> rechten Seite ein lautes „Oho" erhoben. Nie hätten aber die Tiroler mehr<lb/> Grund gehabt am Kriege mitzuwirken als in neuester Zeit, wo das Schicksal<lb/> des Staates, wie das Jahr 1866 gelehrt, nicht durch einen Gebirgskrieg,<lb/> sondern durch eine Hauptschlacht entschieden wurde. Einen noch frischeren<lb/> Luftzug brachte der Statthalter Freiherr v. Lasser in die Debatte. Abgesehen<lb/> von den Leistungen, die mit der Zahl der Schützen nicht im gleichen Ver-<lb/> hältniß gestanden, habe er beim Wehrgesetze sein geringes Wort zu Gunsten<lb/> Tirols geltend gemacht: um so peinlicher sei ihm heute der Zweifel von der<lb/> rechten Seite des Hauses an der Aufstellung gewesen, daß es kein Tirol<lb/> ohne Oestreich gebe. Im Jahre 1809, wo dieses darniederlag. bestand auch<lb/> kein Tirol mehr. Wenn man die Zugeständnisse, mit denen die Negierung</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0234]
Ritter des alten Landesrechtes wurden mit Ausnahme des beanstandeten
Paragraphs alle übrigen angenommen. Der Ministerrath ließ nicht aus sich
warten, und schon am anderen Tage traf ein Abgeordneter desselben mit
dem neuen Vorschlage ein, daß die Verwendung der Tiroler Schützen außer¬
halb des Kaiserstaates nur bis zur Hälfte und nur auf besondern Ruf des
Kaisers statthaben sollte. Man mußte glauben, die gerühmte Anhänglich¬
keit der Conservativen an die Habsburg'sche Dynastie werde ein solches Zu-
geständniß mit lautem Beifall aufnehmen; allein mit Nichten. Wenn ein
anderes Ministerium, etwa Leo Thun oder Belcredi, am Ruder säße — so
ließen die Führer im Vorzimmer des Landtagssaales verlauten, — würden sie
zustimmen, unter dem gegenwärtigen Cabinet aber nun und nimmer. Um ihren
Trotz zu beschönigen wußte der Dr. Jäger zu erzählen, wie die Tiroler in den
Jahren 1703, 1797 und 1809 freiwillig die Waffen ergriffen hätten, nicht zum
Schutze des eigenen Vaterlandes, sondern immer nur zur Rettung des Reiches.
Auch Ignaz Giovanelli versuchte aus dem wie gewöhnlich nach seinem Be¬
darf? zurecht gelegten Texte des Artikels III herauszuklügeln, daß die Re¬
gierung gar nicht berechtigt sei den gegenwärtigen Stand des Kaiserjäger¬
regiments zu erhöhen und der Art zu verstärken, daß er dem vollen Kon¬
tingente gleichkäme. Dies wäre „Gewalt", sie könne aber nicht immer
dauern und darum gelte es das Recht zu wahren. Die gegenwärtige Regierung
sei „nicht von besonderer Vorliebe für Tirol beseelt", sie brauche das Land
aber als Vormauer der Monarchie. Zu dieser Phrase kam noch eine zweite
über die Opferfreudigkeit des Landes, die indessen an die Bedingung ge¬
knüpft sei, daß die Schützen nicht außer Land zu gehen haben. Dieser Can-
tönliweisheit trat zunächst Dr. Bidermann entgegen, indem er aus der Ge¬
schichte beweisen zu können meinte, daß für Tirol stets das Landesinteresse
maßgebend gewesen sei, die Bereitwilligkeit das Reich zu retten aber nicht
so sehr an den Tag getreten, als man füglich hätte erwarten können. Mit
Oestreich, meinte er, falle ja auch Tirol, wogegen die Patrioten auf der
rechten Seite ein lautes „Oho" erhoben. Nie hätten aber die Tiroler mehr
Grund gehabt am Kriege mitzuwirken als in neuester Zeit, wo das Schicksal
des Staates, wie das Jahr 1866 gelehrt, nicht durch einen Gebirgskrieg,
sondern durch eine Hauptschlacht entschieden wurde. Einen noch frischeren
Luftzug brachte der Statthalter Freiherr v. Lasser in die Debatte. Abgesehen
von den Leistungen, die mit der Zahl der Schützen nicht im gleichen Ver-
hältniß gestanden, habe er beim Wehrgesetze sein geringes Wort zu Gunsten
Tirols geltend gemacht: um so peinlicher sei ihm heute der Zweifel von der
rechten Seite des Hauses an der Aufstellung gewesen, daß es kein Tirol
ohne Oestreich gebe. Im Jahre 1809, wo dieses darniederlag. bestand auch
kein Tirol mehr. Wenn man die Zugeständnisse, mit denen die Negierung
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |