Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, I. Semester. I. Band.sich ja stets auf die große unselbständige Menge, die keiner wirklichen Ueber¬ Nur in einer Frage herrschte völlige Uebereinstimmung zwischen den Das Wichtigste blieb aber der Schlag, der das Signal zu einem ge¬ Grenzboten I. 187V. 29
sich ja stets auf die große unselbständige Menge, die keiner wirklichen Ueber¬ Nur in einer Frage herrschte völlige Uebereinstimmung zwischen den Das Wichtigste blieb aber der Schlag, der das Signal zu einem ge¬ Grenzboten I. 187V. 29
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0231" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/123319"/> <p xml:id="ID_628" prev="#ID_627"> sich ja stets auf die große unselbständige Menge, die keiner wirklichen Ueber¬<lb/> zeugung fähig, allen Scheingründen zugänglich und daher ganz dazu gemacht<lb/> ist, als brauchbares Werkzeug für fremde Zwecke zu dienen. Die Nutzlosigkeit<lb/> des ganzen Beginnens (von maßgebender Stelle wird man nicht darauf ein><lb/> gehen, das allgemeine Stimmrecht anzubahnen oder für Tirol eine Ausnahme<lb/> zu machen) wurde sowohl von liberaler Seite, als vom Statthalter geltend<lb/> gemacht, aber der Sieg des Antragstellers war durch einen Clubbeschluß schon<lb/> vor der öffentlichen Debatte festgestellt. Nebenher wurde auch die Ausübung<lb/> des landtäglichen Wahlrechts der Frauen durch Bevollmächtigte zur allerhöch¬<lb/> sten Sanction beantragt, zumal den Frauen das gleiche Recht bei Gemeinde¬<lb/> wahlen bereits durch die tirolische Gemeindeordnung vom 9. Januar 1866<lb/> gesichert war. Die Erweiterung des Wahlrechts war aber denen, welche sie<lb/> bevorwortet hatten, auf anderem Gebiet nichts weniger als angenehm. Die<lb/> Innsbrucker Universität wird nämlich im Landtage vom jeweiligen Rector<lb/> vertreten, also im vierten Jahre von einem Jesuiten. Als nun Dr. Bider-<lb/> mann den Antrag stellte, den Abgeordneten der Hochschule durch deren ordent¬<lb/> lichen Professoren auf sechs Jahre wählen zu lassen, erhob sich Greuter als<lb/> Berichterstatter und veranlaßte mit Hilfe seiner Getreuen die Vertagung der<lb/> Verhandlung aus bessere Zeiten. Der Landesausschuß sollte erst bei der<lb/> nächsten Session darüber Bericht erstatten, denn bis dahin, hoffte man, werde<lb/> sich die Situation geändert haben.</p><lb/> <p xml:id="ID_629"> Nur in einer Frage herrschte völlige Uebereinstimmung zwischen den<lb/> Liberalen und Conservativen, nämlich betreffs der Einführung der geheimen<lb/> Abstimmung bei Landtags- sowohl als Gemeindewahlen; beide knüpften daran<lb/> Hoffnungen für die Zukunft. Jene wollten den Bürger und Bauern vom<lb/> Drucke des Clerus befreien, diese hatten die ihnen im Stillen häufig ergebe¬<lb/> nen Beamten im Auge, die sich auf die jeweilige Stimmung in höheren<lb/> Kreisen zu achten gedrängt fühlten. Greuter bezog sich geradezu auf den<lb/> oft wiederkehrenden Systemwechsel, und erklärte sich bereit, „ein Stück vom<lb/> alten echt deutschen Charakter zu begraben". Dr. Blaas, der den Antrag<lb/> von liberaler Seite eingebracht, wollte der wahren Gesinnung im Allgemeinen<lb/> zum Ausdruck helfen, und den minder bemittelten Theil der Gesellschaft, der<lb/> nur so häufig mit seinen Interessen zu rechnen gezwungen sei, der Bevor¬<lb/> mundung entziehen, die vielfach des Seelenheils halber geübt wird. So<lb/> wurde denn mit seltener Uebereinstimmung wenn auch aus entgegengesetzten<lb/> Gründen die geheime Abstimmung bei Landtags- sowohl als Gemeindewahlen<lb/> zum Beschluß erhoben, freilich mit Durchführungsbestimmungen, die der<lb/> geistlichen Controle nicht ungünstig sind.</p><lb/> <p xml:id="ID_630" next="#ID_631"> Das Wichtigste blieb aber der Schlag, der das Signal zu einem ge¬<lb/> meinschaftlichen Sturm aus die östreichische Verfassung geben sollte. Scheinbar</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I. 187V. 29</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0231]
sich ja stets auf die große unselbständige Menge, die keiner wirklichen Ueber¬
zeugung fähig, allen Scheingründen zugänglich und daher ganz dazu gemacht
ist, als brauchbares Werkzeug für fremde Zwecke zu dienen. Die Nutzlosigkeit
des ganzen Beginnens (von maßgebender Stelle wird man nicht darauf ein>
gehen, das allgemeine Stimmrecht anzubahnen oder für Tirol eine Ausnahme
zu machen) wurde sowohl von liberaler Seite, als vom Statthalter geltend
gemacht, aber der Sieg des Antragstellers war durch einen Clubbeschluß schon
vor der öffentlichen Debatte festgestellt. Nebenher wurde auch die Ausübung
des landtäglichen Wahlrechts der Frauen durch Bevollmächtigte zur allerhöch¬
sten Sanction beantragt, zumal den Frauen das gleiche Recht bei Gemeinde¬
wahlen bereits durch die tirolische Gemeindeordnung vom 9. Januar 1866
gesichert war. Die Erweiterung des Wahlrechts war aber denen, welche sie
bevorwortet hatten, auf anderem Gebiet nichts weniger als angenehm. Die
Innsbrucker Universität wird nämlich im Landtage vom jeweiligen Rector
vertreten, also im vierten Jahre von einem Jesuiten. Als nun Dr. Bider-
mann den Antrag stellte, den Abgeordneten der Hochschule durch deren ordent¬
lichen Professoren auf sechs Jahre wählen zu lassen, erhob sich Greuter als
Berichterstatter und veranlaßte mit Hilfe seiner Getreuen die Vertagung der
Verhandlung aus bessere Zeiten. Der Landesausschuß sollte erst bei der
nächsten Session darüber Bericht erstatten, denn bis dahin, hoffte man, werde
sich die Situation geändert haben.
Nur in einer Frage herrschte völlige Uebereinstimmung zwischen den
Liberalen und Conservativen, nämlich betreffs der Einführung der geheimen
Abstimmung bei Landtags- sowohl als Gemeindewahlen; beide knüpften daran
Hoffnungen für die Zukunft. Jene wollten den Bürger und Bauern vom
Drucke des Clerus befreien, diese hatten die ihnen im Stillen häufig ergebe¬
nen Beamten im Auge, die sich auf die jeweilige Stimmung in höheren
Kreisen zu achten gedrängt fühlten. Greuter bezog sich geradezu auf den
oft wiederkehrenden Systemwechsel, und erklärte sich bereit, „ein Stück vom
alten echt deutschen Charakter zu begraben". Dr. Blaas, der den Antrag
von liberaler Seite eingebracht, wollte der wahren Gesinnung im Allgemeinen
zum Ausdruck helfen, und den minder bemittelten Theil der Gesellschaft, der
nur so häufig mit seinen Interessen zu rechnen gezwungen sei, der Bevor¬
mundung entziehen, die vielfach des Seelenheils halber geübt wird. So
wurde denn mit seltener Uebereinstimmung wenn auch aus entgegengesetzten
Gründen die geheime Abstimmung bei Landtags- sowohl als Gemeindewahlen
zum Beschluß erhoben, freilich mit Durchführungsbestimmungen, die der
geistlichen Controle nicht ungünstig sind.
Das Wichtigste blieb aber der Schlag, der das Signal zu einem ge¬
meinschaftlichen Sturm aus die östreichische Verfassung geben sollte. Scheinbar
Grenzboten I. 187V. 29
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |