Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, I. Semester. I. Band.existiren, indem man den Eigenthümer nöthigen will, sich da die Hände zu Andere Reformer befürworten die gesetzliche allgemeine Einführung des Weit eher, so scheint es, läßt sich der Vorschlag hören, den Bnght ge¬ existiren, indem man den Eigenthümer nöthigen will, sich da die Hände zu Andere Reformer befürworten die gesetzliche allgemeine Einführung des Weit eher, so scheint es, läßt sich der Vorschlag hören, den Bnght ge¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0222" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/123310"/> <p xml:id="ID_600" prev="#ID_599"> existiren, indem man den Eigenthümer nöthigen will, sich da die Hände zu<lb/> binden, wo es in seinem klaren Nachtheil ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_601"> Andere Reformer befürworten die gesetzliche allgemeine Einführung des<lb/> in der Provinz Ulster bestehenden Gewohnheits-Pachtrechtes, Das Ulster-<lb/> töngnt-riANt ist ein Herkommen, kraft dessen der abziehende Pächter sein<lb/> Pachtverhältniß (oeeuMnez?) für eine gewisse Summe verkaufen kann, wenn<lb/> der Grundherr nicht gegen den Nachfolger begründete Einwendungen zu machen<lb/> hat. Das Geld wird also nicht etwa als Vergütung für die von dem ab¬<lb/> ziehenden Pächter gemachten Aufwendungen gezahlt, sondern für das Recht<lb/> in das bestehende Pachtverhältniß einzutreten; es gibt dem Nachfolger leine<lb/> Sicherheit für eine bestimmte Dauer der Pacht oder gegen die Steigerung<lb/> der Pachtsumme. Die Bedenken gegen ein solches System liegen auf der<lb/> Hand: der Käufer muß die nicht unbeträchtliche Summe, die er zu zahlen<lb/> hat, aufbringen, was meist durch Borgen geschieht, er tritt also die Pacht<lb/> mit Schulden an. Der Eigenthümer andererseits ist nicht geneigt Capital zu<lb/> Verbesserungen herauszugeben, Weiler weiß, daß er schließlich seine Pacht<lb/> immer bekommen kann, indem er den Pächter nöthigt zu verkaufen, denn<lb/> von der Kaufsumme wird zunächst die etwa schuldig gebliebene Pachtsumme<lb/> abgezogen. Es ist einfach das System des Ossitierkaufs, das in der eng¬<lb/> lischen Armee herrscht, auf das Pachtverhältniß übertragen, und so wenig<lb/> günstig wirkt es, daß menschenfreundliche und einsichtige Grundherren sich<lb/> bestreben, es abzuschaffen, wie z. B. Lord Dufferin große Summen dafür aus<lb/> eigenen Mitteln hergegeben hat, um es auf seinen Besitzungen in Ulster zu<lb/> beseitigen. Um so weniger kann man daher empfehlen, eine solche Gewohn¬<lb/> heit in den anderen Provinzen'einzuführen, wo die gegenwärtigen Pächter<lb/> nichts für ihren Eintritt in die Pacht gezahlt haben. Wenn in Ulster<lb/> weniger Unzufriedenheit herrscht als im Süden, so rührt das hauptsächlich<lb/> daher, daß dort nicht die Verschiedenheit von Race und Religion besteht wie<lb/> im übrigen Lande; die Pächter sind meistenteils protestantische Engländer<lb/> und Schotten.</p><lb/> <p xml:id="ID_602" next="#ID_603"> Weit eher, so scheint es, läßt sich der Vorschlag hören, den Bnght ge¬<lb/> macht, ehe er ins Ministerium trat. Er wünscht, daß der Staat eine be¬<lb/> stimmte Summe aussetzt, von welcher durch eine Regierungscommission Län¬<lb/> dereien in Irland angekauft werden sollen, die dann wieder in Parcellen<lb/> zu verkaufen wären. Auf diese Weise hofft er allmälig einen Stand loyaler<lb/> kleiner Eigenthümer zu schaffen und seine Anhänger berufen sich auf Frank¬<lb/> reich. Belgien, Deutschland und die Schweiz, um zu beweisen, daß kleine<lb/> Bauerngüter die höchste Cultur sichern und eine zufrieden conservative Be¬<lb/> völkerung schaffen. Man hat namentlich Laveleye's Bemerkung in seinem Buch<lb/> über den belgischen Ackerbau citirt; er begreife nicht, warum die englischen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0222]
existiren, indem man den Eigenthümer nöthigen will, sich da die Hände zu
binden, wo es in seinem klaren Nachtheil ist.
Andere Reformer befürworten die gesetzliche allgemeine Einführung des
in der Provinz Ulster bestehenden Gewohnheits-Pachtrechtes, Das Ulster-
töngnt-riANt ist ein Herkommen, kraft dessen der abziehende Pächter sein
Pachtverhältniß (oeeuMnez?) für eine gewisse Summe verkaufen kann, wenn
der Grundherr nicht gegen den Nachfolger begründete Einwendungen zu machen
hat. Das Geld wird also nicht etwa als Vergütung für die von dem ab¬
ziehenden Pächter gemachten Aufwendungen gezahlt, sondern für das Recht
in das bestehende Pachtverhältniß einzutreten; es gibt dem Nachfolger leine
Sicherheit für eine bestimmte Dauer der Pacht oder gegen die Steigerung
der Pachtsumme. Die Bedenken gegen ein solches System liegen auf der
Hand: der Käufer muß die nicht unbeträchtliche Summe, die er zu zahlen
hat, aufbringen, was meist durch Borgen geschieht, er tritt also die Pacht
mit Schulden an. Der Eigenthümer andererseits ist nicht geneigt Capital zu
Verbesserungen herauszugeben, Weiler weiß, daß er schließlich seine Pacht
immer bekommen kann, indem er den Pächter nöthigt zu verkaufen, denn
von der Kaufsumme wird zunächst die etwa schuldig gebliebene Pachtsumme
abgezogen. Es ist einfach das System des Ossitierkaufs, das in der eng¬
lischen Armee herrscht, auf das Pachtverhältniß übertragen, und so wenig
günstig wirkt es, daß menschenfreundliche und einsichtige Grundherren sich
bestreben, es abzuschaffen, wie z. B. Lord Dufferin große Summen dafür aus
eigenen Mitteln hergegeben hat, um es auf seinen Besitzungen in Ulster zu
beseitigen. Um so weniger kann man daher empfehlen, eine solche Gewohn¬
heit in den anderen Provinzen'einzuführen, wo die gegenwärtigen Pächter
nichts für ihren Eintritt in die Pacht gezahlt haben. Wenn in Ulster
weniger Unzufriedenheit herrscht als im Süden, so rührt das hauptsächlich
daher, daß dort nicht die Verschiedenheit von Race und Religion besteht wie
im übrigen Lande; die Pächter sind meistenteils protestantische Engländer
und Schotten.
Weit eher, so scheint es, läßt sich der Vorschlag hören, den Bnght ge¬
macht, ehe er ins Ministerium trat. Er wünscht, daß der Staat eine be¬
stimmte Summe aussetzt, von welcher durch eine Regierungscommission Län¬
dereien in Irland angekauft werden sollen, die dann wieder in Parcellen
zu verkaufen wären. Auf diese Weise hofft er allmälig einen Stand loyaler
kleiner Eigenthümer zu schaffen und seine Anhänger berufen sich auf Frank¬
reich. Belgien, Deutschland und die Schweiz, um zu beweisen, daß kleine
Bauerngüter die höchste Cultur sichern und eine zufrieden conservative Be¬
völkerung schaffen. Man hat namentlich Laveleye's Bemerkung in seinem Buch
über den belgischen Ackerbau citirt; er begreife nicht, warum die englischen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |