Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, I. Semester. I. Band.trags wurde die Robot (Frohne) durch Beschluß des Reichstags auch für Unirter Erzbischof des Landes war in dem Zeitabschnitt, der der Krisis trags wurde die Robot (Frohne) durch Beschluß des Reichstags auch für Unirter Erzbischof des Landes war in dem Zeitabschnitt, der der Krisis <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0162" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/123250"/> <p xml:id="ID_441" prev="#ID_440"> trags wurde die Robot (Frohne) durch Beschluß des Reichstags auch für<lb/> Galizien aufgehoben und wenig früher halte Graf Franz Stadion die ruthe-<lb/> nische Nationalität „erfunden". Die wiederholten Aufstandsversuche, welche der<lb/> polnische Adel im Jahre 1846 und dann im Revolutionsjahre unternahm, ließen<lb/> es der östreichischen Regierung rathsam erscheinen den bis dazu verachteten<lb/> und wenig bemerkten ruthenischen Landmann und Priester auf die politische<lb/> Bühne zu führen und als Gegenwinde gegen die polnischen Adelsansprüche<lb/> in die Waagschale zu werfen.</p><lb/> <p xml:id="ID_442"> Unirter Erzbischof des Landes war in dem Zeitabschnitt, der der Krisis<lb/> vorherging, Johann Snegurski gewesen, ein kluger und für die Sache seiner<lb/> Nationalität begeisterter Kirchenfürst, dessen Thätigkeit wesentlich dazu beige-<lb/> tragen hat, daß die Ruthenen im I. 1848 mit einer Art von Programm her¬<lb/> vertreten konnten. Als er seine Eparchie antrat, war die ruthenische Sprache<lb/> so vernachlässigt worden, daß selbst die Popen die kyrillischen Lettern<lb/> nur mühsam entzifferten und nicht selten die ihnen geläufigeren polnisch-lateini¬<lb/> schen Schriftzeichen brauchten. Snegurski's Anstrengungen waren vor Allem<lb/> darauf gerichtet, diese zu einem Bauernjargon herabgekommene Sprache zu<lb/> reinigen, zu heben und allmälig der polnischen ebenbürtig zu machen. Er<lb/> gab das Zeichen dazu, den unirten Gottesdienst in der Form wiederherzu¬<lb/> stellen, welche bet der Union von 1S96 vereinbart worden war. Auf seinen<lb/> Wink verschwanden die katholifirenden Bräuche, welche sich allmälig einge¬<lb/> schlichen hatten; wie er selbst mit seiner Umgebung und seinen Popen, nicht<lb/> in polnischer oder lateinischer, sondern in ruthenischer Sprache verkehrte, sorgte<lb/> er auch dafür, daß diese Sprache in den Seminarien durch brauchbare Lehrer<lb/> gelehrt und von den fremden Elementen, die sie entstellten, gereinigt wurde.<lb/> Von der Zeit seiner geistlichen Herrschaft an, that sich bei der Geistlich¬<lb/> keit das Bestreben kund, die Unterschiede zwischen Lateinern und Unirten mög¬<lb/> lichst zu verschärfen, das Ruthenenthum von polnischen Einflüssen zu befreien.<lb/> Seine Witwencassen sorgten dasür, daß der Pope nicht mehr bei der Gnade<lb/> des Herrn betteln mußte, um die Zukunft seiner Familie sicher zu stellen, die<lb/> Kirchen, die er bauen ließ, wurden in national-russischem Styl aufgeführt und<lb/> bald im ganzen Lande nachgeahmt. Um auch die einflußreichen niederen Cle-<lb/> rtker (Diakonen) einer besseren Bildung theilhaft zu machen, begründete der<lb/> unermüdliche Erzbischof eine besondere Unterrichtsanstalt für diese; die<lb/> Kirchensänger wurden gewöhnt, statt der bis dazu üblich gewesenen lateinischen<lb/> Hymnen, russische Gesänge (namentlich die Compositionen des Petersburger<lb/> Hof-Chordirectors Bortnianski) zur Erbauung der Gläubigen ihres Volks<lb/> vorzutragen, während die (gleichfalls von Snegurski begründete) Nikolaus-<lb/> Brüderschaft für Ausschmückung der Kirchen in nationalem Geschmack sorgte.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0162]
trags wurde die Robot (Frohne) durch Beschluß des Reichstags auch für
Galizien aufgehoben und wenig früher halte Graf Franz Stadion die ruthe-
nische Nationalität „erfunden". Die wiederholten Aufstandsversuche, welche der
polnische Adel im Jahre 1846 und dann im Revolutionsjahre unternahm, ließen
es der östreichischen Regierung rathsam erscheinen den bis dazu verachteten
und wenig bemerkten ruthenischen Landmann und Priester auf die politische
Bühne zu führen und als Gegenwinde gegen die polnischen Adelsansprüche
in die Waagschale zu werfen.
Unirter Erzbischof des Landes war in dem Zeitabschnitt, der der Krisis
vorherging, Johann Snegurski gewesen, ein kluger und für die Sache seiner
Nationalität begeisterter Kirchenfürst, dessen Thätigkeit wesentlich dazu beige-
tragen hat, daß die Ruthenen im I. 1848 mit einer Art von Programm her¬
vertreten konnten. Als er seine Eparchie antrat, war die ruthenische Sprache
so vernachlässigt worden, daß selbst die Popen die kyrillischen Lettern
nur mühsam entzifferten und nicht selten die ihnen geläufigeren polnisch-lateini¬
schen Schriftzeichen brauchten. Snegurski's Anstrengungen waren vor Allem
darauf gerichtet, diese zu einem Bauernjargon herabgekommene Sprache zu
reinigen, zu heben und allmälig der polnischen ebenbürtig zu machen. Er
gab das Zeichen dazu, den unirten Gottesdienst in der Form wiederherzu¬
stellen, welche bet der Union von 1S96 vereinbart worden war. Auf seinen
Wink verschwanden die katholifirenden Bräuche, welche sich allmälig einge¬
schlichen hatten; wie er selbst mit seiner Umgebung und seinen Popen, nicht
in polnischer oder lateinischer, sondern in ruthenischer Sprache verkehrte, sorgte
er auch dafür, daß diese Sprache in den Seminarien durch brauchbare Lehrer
gelehrt und von den fremden Elementen, die sie entstellten, gereinigt wurde.
Von der Zeit seiner geistlichen Herrschaft an, that sich bei der Geistlich¬
keit das Bestreben kund, die Unterschiede zwischen Lateinern und Unirten mög¬
lichst zu verschärfen, das Ruthenenthum von polnischen Einflüssen zu befreien.
Seine Witwencassen sorgten dasür, daß der Pope nicht mehr bei der Gnade
des Herrn betteln mußte, um die Zukunft seiner Familie sicher zu stellen, die
Kirchen, die er bauen ließ, wurden in national-russischem Styl aufgeführt und
bald im ganzen Lande nachgeahmt. Um auch die einflußreichen niederen Cle-
rtker (Diakonen) einer besseren Bildung theilhaft zu machen, begründete der
unermüdliche Erzbischof eine besondere Unterrichtsanstalt für diese; die
Kirchensänger wurden gewöhnt, statt der bis dazu üblich gewesenen lateinischen
Hymnen, russische Gesänge (namentlich die Compositionen des Petersburger
Hof-Chordirectors Bortnianski) zur Erbauung der Gläubigen ihres Volks
vorzutragen, während die (gleichfalls von Snegurski begründete) Nikolaus-
Brüderschaft für Ausschmückung der Kirchen in nationalem Geschmack sorgte.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |