Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, II. Semester. II. Band.voll fortschreitenden Geiste sich entgegenstemmten und ein aus irreleitenden Indem nun so unter den Händen der Meister dieser neuen Poesie ein ') Doch dießmal ist er von den Neusten;
Er wird sich gränzenlos erdreusten. Goethe im zweiten Theil des Faust. voll fortschreitenden Geiste sich entgegenstemmten und ein aus irreleitenden Indem nun so unter den Händen der Meister dieser neuen Poesie ein ') Doch dießmal ist er von den Neusten;
Er wird sich gränzenlos erdreusten. Goethe im zweiten Theil des Faust. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0415" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/122170"/> <p xml:id="ID_1154" prev="#ID_1153"> voll fortschreitenden Geiste sich entgegenstemmten und ein aus irreleitenden<lb/> Halbwahrheiten kümmerlich zusammengetragenes Kunstevangelium hartnäckig<lb/> predigten. Die Xenien verkündeten unter Sturm und Wetter, daß unauf¬<lb/> haltsam der heitere Tag anbreche, mit dem die anerkannte Herrschaft der<lb/> neuen Poesie beginne.</p><lb/> <p xml:id="ID_1155"> Indem nun so unter den Händen der Meister dieser neuen Poesie ein<lb/> satirisches Gemälde der damaligen Literatur wie von selbst entstand, mußte da¬<lb/> für gesorgt werden, daß kein irgendwie bemerkenswerther oder hervorstechender<lb/> Zug hier fehle. Und welchen überschwänglichen Reichthum verschiedenartiger,<lb/> ja widersprechender Erscheinungen brachte jene Zeit ans Licht! Die geistige<lb/> Zeugungskraft der Nation schien sich wundersam vervielfältigt zu haben.<lb/> Was sonst durch ansehnliche Zwischenräume von einander getrennt und aus<lb/> verschiedene Epochen vertheilt ist, das stand dort in gedrängter Fülle neben¬<lb/> einander. Was sonst im langsamen Fortgange der Entwickelung nur all-<lb/> mälig zur vollen Eigenthümlichkeit seines Wesens heranwächst, das trat dort<lb/> mit überraschender Schnelligkeit sogleich in bestimmt ausgebildeter Gestalt<lb/> hervor, zeigte seine wahre Natur, und wirkte nach den Gesetzen derselben.<lb/> So mußte denn dort auch Altes und Neues in seltsamer Nähe sich begegnen.<lb/> Wenn die überwundenen Vertreter abgebrauchter Grundsätze und einseitig<lb/> beschränkter Meinungen ihren schon verlorenen Platz zu räumen noch zögerten,<lb/> so regten sich neben ihnen schon die jugendlichen, etwas vorlauten Verkünder<lb/> einer neuen, nach vielseitiger Ausbildung strebenden Lehre, die durch den<lb/> Schein des Tiefsinns -anlocken, durch den Reiz kühner Seltsamkeit bestechen<lb/> und ihren Jüngern eine freie, weite, ja unbegränzte Aussicht über die nahe<lb/> an einander liegenden Gebiete der Kunst und Wissenschaft eröffnen sollte.<lb/> Wenn jene Liebhaber des Alten ihr schwaches Auge unverwandt auf eine ab¬<lb/> gelebte Vergangenheit gerichtet hielten, so sahen diese Propheten des Neuesten<lb/> mit ungeduldig vorwärts drängenden Blicke schon über das gegenwärtige<lb/> Zeitalter hinaus, dessen Wesen sie noch nicht ergründet, dessen Gehalt sie sich<lb/> noch nicht angeeignet hatten. Auch diese Jungen und Jüngsten mußten in<lb/> den Genien ihr Abbild wiederfinden. Neben der Ueberreife mußte sich die Früh¬<lb/> reife zeigen, neben der ängstlichen, mattherziger Schlaffheit die kecke, nicht<lb/> immer begründete Zuversicht, neben dem Trivialen das „entsetzlich Geist¬<lb/> reiche." Und als einen Häuptling dieser „Neuesten", der für die ganze noch<lb/> nicht eben zahlreiche Schaar gelten konnte/) wählte Schiller mit sicherem Griff<lb/> den jungen Friedrich Schlegel; er ließ diesen in seiner Eigenschaft als Kritiker<lb/> hervortreten und gab folgende</p><lb/> <note xml:id="FID_39" place="foot"> ') Doch dießmal ist er von den Neusten;<lb/> Er wird sich gränzenlos erdreusten.<lb/> Goethe im zweiten Theil des Faust.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0415]
voll fortschreitenden Geiste sich entgegenstemmten und ein aus irreleitenden
Halbwahrheiten kümmerlich zusammengetragenes Kunstevangelium hartnäckig
predigten. Die Xenien verkündeten unter Sturm und Wetter, daß unauf¬
haltsam der heitere Tag anbreche, mit dem die anerkannte Herrschaft der
neuen Poesie beginne.
Indem nun so unter den Händen der Meister dieser neuen Poesie ein
satirisches Gemälde der damaligen Literatur wie von selbst entstand, mußte da¬
für gesorgt werden, daß kein irgendwie bemerkenswerther oder hervorstechender
Zug hier fehle. Und welchen überschwänglichen Reichthum verschiedenartiger,
ja widersprechender Erscheinungen brachte jene Zeit ans Licht! Die geistige
Zeugungskraft der Nation schien sich wundersam vervielfältigt zu haben.
Was sonst durch ansehnliche Zwischenräume von einander getrennt und aus
verschiedene Epochen vertheilt ist, das stand dort in gedrängter Fülle neben¬
einander. Was sonst im langsamen Fortgange der Entwickelung nur all-
mälig zur vollen Eigenthümlichkeit seines Wesens heranwächst, das trat dort
mit überraschender Schnelligkeit sogleich in bestimmt ausgebildeter Gestalt
hervor, zeigte seine wahre Natur, und wirkte nach den Gesetzen derselben.
So mußte denn dort auch Altes und Neues in seltsamer Nähe sich begegnen.
Wenn die überwundenen Vertreter abgebrauchter Grundsätze und einseitig
beschränkter Meinungen ihren schon verlorenen Platz zu räumen noch zögerten,
so regten sich neben ihnen schon die jugendlichen, etwas vorlauten Verkünder
einer neuen, nach vielseitiger Ausbildung strebenden Lehre, die durch den
Schein des Tiefsinns -anlocken, durch den Reiz kühner Seltsamkeit bestechen
und ihren Jüngern eine freie, weite, ja unbegränzte Aussicht über die nahe
an einander liegenden Gebiete der Kunst und Wissenschaft eröffnen sollte.
Wenn jene Liebhaber des Alten ihr schwaches Auge unverwandt auf eine ab¬
gelebte Vergangenheit gerichtet hielten, so sahen diese Propheten des Neuesten
mit ungeduldig vorwärts drängenden Blicke schon über das gegenwärtige
Zeitalter hinaus, dessen Wesen sie noch nicht ergründet, dessen Gehalt sie sich
noch nicht angeeignet hatten. Auch diese Jungen und Jüngsten mußten in
den Genien ihr Abbild wiederfinden. Neben der Ueberreife mußte sich die Früh¬
reife zeigen, neben der ängstlichen, mattherziger Schlaffheit die kecke, nicht
immer begründete Zuversicht, neben dem Trivialen das „entsetzlich Geist¬
reiche." Und als einen Häuptling dieser „Neuesten", der für die ganze noch
nicht eben zahlreiche Schaar gelten konnte/) wählte Schiller mit sicherem Griff
den jungen Friedrich Schlegel; er ließ diesen in seiner Eigenschaft als Kritiker
hervortreten und gab folgende
') Doch dießmal ist er von den Neusten;
Er wird sich gränzenlos erdreusten.
Goethe im zweiten Theil des Faust.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |