Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, II. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
^ xg.et<zrn ok et"o DvorlastinZ g^na tuo ?ruo!
l^voor, novor, 6i<1 a. inorwl dota so muoli,
?o usf it so clivinolz^. ^.11 tbs KinZs
Ol Luropo rsvoronoo ddo nsimo ok Lp^in:
Llo on in krönt ok all elf Kings ok Luropo!
Oro movoinont ok z^our xon, ".na nov-oroatoÄ
Is tuo Lg.rtli. 3^ tut, I^et tlioro do krooclom! <?)
I5inZ ?Ili1. LinZuIar ontdusi-ist! ?ot -- riso -- öde.

Die Stelle theilt mit dem ganzen großen Auftritt den Fehler einer ge¬
wissen Holprigkeit und entbehrt des eigenthümlichen Schiller'schen Pathos;
überdies ist die "unnatürliche Vergötterung" -- d. h. Katholicismus -- in
"Selbstvergötterung" verwandelt und die hier unentbehrliche "Gedanken¬
freiheit" in noch flauere allgemeine "Freiheit" abgeschwächt worden. Weit
besser gelungen, obwohl metrisch ungefeilt, wird der Leser mit uns die fol¬
genden Bruchstücke finden, unter denen zumal die rauhe Verneinung, der
knorrige Unglaube eines Talbot einer Natur wie Carlyle wohlverwandt ent¬
gegenkommt:


Loou it> is voor s.na to tho oartlr I ronäor,
1o tds overlastinZ sun ddo atoms wliiolr
?or Mu ana xls^fürs Mu'ä to korn ins;
^.na ok tuo rniZttt^ ?albot, ob.oso ronovn
Onoo KU'Ä ddo ^portal, rsmains nouglit dut ", ^irnükul
Ol liZbt ause. IKus man oomos to mis ora;
^.na our vns vorn^uest in tdis Lgdt ok lito
Is et^s oonviotion ok lito's notbinZness,
^nei cloop äisäg-in ok lini-t sorr^ stuK
>Vo onoo tlrouglrt loktz? ana äosirablo.

Da ist Shakespeare'scher Anklang. Und nun ein paar Zeilen aus Tell's
Monolog, der fast durchweg treffend übersetzt ist, wenn auch der Versbau
hier wie überall vernachlässigt erscheint:




Drsvliilo, elnIÄron, vors z^our katdor out,
llioro pas a morrimont at Ins roturn,
?or still, on oominZ Iiomo, b.o drouZlit z^on somovllat,
Wglit do !M ^lxino no^vor, rars tira, or oll-doit,
Luod. as tlo vsAnÄ'ror dirus oovon ello monile^ins;
Rov no is gono in Hröst ok otlisr sxoil.
0u tlnz olla va.^ no sieh unir tbouglits ok muräor:
"1'is lor dis onom^'s liks Inz lies in w^it, --
^.na z^et on z^on, 6var olüläron, z^on aloms
Ho tliinks as tuon: lor z^our sa.ich is Ko dsro;
Lo ZUÄrÄ z^on kron ddo t^r-uit's vongokui nova,

^ xg.et<zrn ok et»o DvorlastinZ g^na tuo ?ruo!
l^voor, novor, 6i<1 a. inorwl dota so muoli,
?o usf it so clivinolz^. ^.11 tbs KinZs
Ol Luropo rsvoronoo ddo nsimo ok Lp^in:
Llo on in krönt ok all elf Kings ok Luropo!
Oro movoinont ok z^our xon, ».na nov-oroatoÄ
Is tuo Lg.rtli. 3^ tut, I^et tlioro do krooclom! <?)
I5inZ ?Ili1. LinZuIar ontdusi-ist! ?ot — riso — öde.

Die Stelle theilt mit dem ganzen großen Auftritt den Fehler einer ge¬
wissen Holprigkeit und entbehrt des eigenthümlichen Schiller'schen Pathos;
überdies ist die „unnatürliche Vergötterung" — d. h. Katholicismus — in
„Selbstvergötterung" verwandelt und die hier unentbehrliche „Gedanken¬
freiheit" in noch flauere allgemeine „Freiheit" abgeschwächt worden. Weit
besser gelungen, obwohl metrisch ungefeilt, wird der Leser mit uns die fol¬
genden Bruchstücke finden, unter denen zumal die rauhe Verneinung, der
knorrige Unglaube eines Talbot einer Natur wie Carlyle wohlverwandt ent¬
gegenkommt:


Loou it> is voor s.na to tho oartlr I ronäor,
1o tds overlastinZ sun ddo atoms wliiolr
?or Mu ana xls^fürs Mu'ä to korn ins;
^.na ok tuo rniZttt^ ?albot, ob.oso ronovn
Onoo KU'Ä ddo ^portal, rsmains nouglit dut », ^irnükul
Ol liZbt ause. IKus man oomos to mis ora;
^.na our vns vorn^uest in tdis Lgdt ok lito
Is et^s oonviotion ok lito's notbinZness,
^nei cloop äisäg-in ok lini-t sorr^ stuK
>Vo onoo tlrouglrt loktz? ana äosirablo.

Da ist Shakespeare'scher Anklang. Und nun ein paar Zeilen aus Tell's
Monolog, der fast durchweg treffend übersetzt ist, wenn auch der Versbau
hier wie überall vernachlässigt erscheint:




Drsvliilo, elnIÄron, vors z^our katdor out,
llioro pas a morrimont at Ins roturn,
?or still, on oominZ Iiomo, b.o drouZlit z^on somovllat,
Wglit do !M ^lxino no^vor, rars tira, or oll-doit,
Luod. as tlo vsAnÄ'ror dirus oovon ello monile^ins;
Rov no is gono in Hröst ok otlisr sxoil.
0u tlnz olla va.^ no sieh unir tbouglits ok muräor:
"1'is lor dis onom^'s liks Inz lies in w^it, —
^.na z^et on z^on, 6var olüläron, z^on aloms
Ho tliinks as tuon: lor z^our sa.ich is Ko dsro;
Lo ZUÄrÄ z^on kron ddo t^r-uit's vongokui nova,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0304" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/122059"/>
          <quote> ^ xg.et&lt;zrn ok et»o DvorlastinZ g^na tuo ?ruo!<lb/>
l^voor, novor, 6i&lt;1 a. inorwl dota so muoli,<lb/>
?o usf it so clivinolz^.  ^.11 tbs KinZs<lb/>
Ol Luropo rsvoronoo ddo nsimo ok Lp^in:<lb/>
Llo on in krönt ok all elf Kings ok Luropo!<lb/>
Oro movoinont ok z^our xon, ».na nov-oroatoÄ<lb/>
Is tuo Lg.rtli.  3^ tut, I^et tlioro do krooclom! &lt;?)<lb/>
I5inZ ?Ili1.  LinZuIar ontdusi-ist! ?ot &#x2014; riso &#x2014; öde.</quote><lb/>
          <p xml:id="ID_828"> Die Stelle theilt mit dem ganzen großen Auftritt den Fehler einer ge¬<lb/>
wissen Holprigkeit und entbehrt des eigenthümlichen Schiller'schen Pathos;<lb/>
überdies ist die &#x201E;unnatürliche Vergötterung" &#x2014; d. h. Katholicismus &#x2014; in<lb/>
&#x201E;Selbstvergötterung" verwandelt und die hier unentbehrliche &#x201E;Gedanken¬<lb/>
freiheit" in noch flauere allgemeine &#x201E;Freiheit" abgeschwächt worden. Weit<lb/>
besser gelungen, obwohl metrisch ungefeilt, wird der Leser mit uns die fol¬<lb/>
genden Bruchstücke finden, unter denen zumal die rauhe Verneinung, der<lb/>
knorrige Unglaube eines Talbot einer Natur wie Carlyle wohlverwandt ent¬<lb/>
gegenkommt:</p><lb/>
          <quote> Loou it&gt; is voor s.na to tho oartlr I ronäor,<lb/>
1o tds overlastinZ sun ddo atoms wliiolr<lb/>
?or Mu ana xls^fürs Mu'ä to korn ins;<lb/>
^.na ok tuo rniZttt^ ?albot, ob.oso ronovn<lb/>
Onoo KU'Ä ddo ^portal, rsmains nouglit dut », ^irnükul<lb/>
Ol liZbt ause.  IKus man oomos to mis ora;<lb/>
^.na our vns vorn^uest in tdis Lgdt ok lito<lb/>
Is et^s oonviotion ok lito's notbinZness,<lb/>
^nei cloop äisäg-in ok   lini-t sorr^ stuK<lb/>
&gt;Vo onoo tlrouglrt loktz? ana äosirablo.</quote><lb/>
          <p xml:id="ID_829"> Da ist Shakespeare'scher Anklang. Und nun ein paar Zeilen aus Tell's<lb/>
Monolog, der fast durchweg treffend übersetzt ist, wenn auch der Versbau<lb/>
hier wie überall vernachlässigt erscheint:</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <quote> Drsvliilo,    elnIÄron, vors z^our katdor out,<lb/>
llioro pas a morrimont at Ins roturn,<lb/>
?or still, on oominZ Iiomo, b.o drouZlit z^on somovllat,<lb/>
Wglit do !M ^lxino no^vor, rars tira, or oll-doit,<lb/>
Luod. as tlo vsAnÄ'ror dirus oovon ello monile^ins;<lb/>
Rov no is gono in Hröst ok otlisr sxoil.<lb/>
0u tlnz olla va.^ no sieh unir tbouglits ok muräor:<lb/>
"1'is lor dis onom^'s liks Inz lies in w^it, &#x2014;<lb/>
^.na z^et on z^on, 6var olüläron, z^on aloms<lb/>
Ho tliinks as tuon: lor z^our sa.ich is Ko dsro;<lb/>
Lo ZUÄrÄ z^on kron ddo t^r-uit's vongokui nova,</quote><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0304] ^ xg.et<zrn ok et»o DvorlastinZ g^na tuo ?ruo! l^voor, novor, 6i<1 a. inorwl dota so muoli, ?o usf it so clivinolz^. ^.11 tbs KinZs Ol Luropo rsvoronoo ddo nsimo ok Lp^in: Llo on in krönt ok all elf Kings ok Luropo! Oro movoinont ok z^our xon, ».na nov-oroatoÄ Is tuo Lg.rtli. 3^ tut, I^et tlioro do krooclom! <?) I5inZ ?Ili1. LinZuIar ontdusi-ist! ?ot — riso — öde. Die Stelle theilt mit dem ganzen großen Auftritt den Fehler einer ge¬ wissen Holprigkeit und entbehrt des eigenthümlichen Schiller'schen Pathos; überdies ist die „unnatürliche Vergötterung" — d. h. Katholicismus — in „Selbstvergötterung" verwandelt und die hier unentbehrliche „Gedanken¬ freiheit" in noch flauere allgemeine „Freiheit" abgeschwächt worden. Weit besser gelungen, obwohl metrisch ungefeilt, wird der Leser mit uns die fol¬ genden Bruchstücke finden, unter denen zumal die rauhe Verneinung, der knorrige Unglaube eines Talbot einer Natur wie Carlyle wohlverwandt ent¬ gegenkommt: Loou it> is voor s.na to tho oartlr I ronäor, 1o tds overlastinZ sun ddo atoms wliiolr ?or Mu ana xls^fürs Mu'ä to korn ins; ^.na ok tuo rniZttt^ ?albot, ob.oso ronovn Onoo KU'Ä ddo ^portal, rsmains nouglit dut », ^irnükul Ol liZbt ause. IKus man oomos to mis ora; ^.na our vns vorn^uest in tdis Lgdt ok lito Is et^s oonviotion ok lito's notbinZness, ^nei cloop äisäg-in ok lini-t sorr^ stuK >Vo onoo tlrouglrt loktz? ana äosirablo. Da ist Shakespeare'scher Anklang. Und nun ein paar Zeilen aus Tell's Monolog, der fast durchweg treffend übersetzt ist, wenn auch der Versbau hier wie überall vernachlässigt erscheint: Drsvliilo, elnIÄron, vors z^our katdor out, llioro pas a morrimont at Ins roturn, ?or still, on oominZ Iiomo, b.o drouZlit z^on somovllat, Wglit do !M ^lxino no^vor, rars tira, or oll-doit, Luod. as tlo vsAnÄ'ror dirus oovon ello monile^ins; Rov no is gono in Hröst ok otlisr sxoil. 0u tlnz olla va.^ no sieh unir tbouglits ok muräor: "1'is lor dis onom^'s liks Inz lies in w^it, — ^.na z^et on z^on, 6var olüläron, z^on aloms Ho tliinks as tuon: lor z^our sa.ich is Ko dsro; Lo ZUÄrÄ z^on kron ddo t^r-uit's vongokui nova,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341809_121754
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341809_121754/304
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, II. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341809_121754/304>, abgerufen am 15.01.2025.