Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, II. Semester. II. Band.Daß der runde, breite und fettstrichige Schnitt der lateinischen Lettern für Endlich wird ein Tadel gegen die deutsche Fracturschrift auch daraus Eine ganz andere Frage ist, ob wir zweckmäßig handeln, wenn wir Daß der runde, breite und fettstrichige Schnitt der lateinischen Lettern für Endlich wird ein Tadel gegen die deutsche Fracturschrift auch daraus Eine ganz andere Frage ist, ob wir zweckmäßig handeln, wenn wir <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0101" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/121856"/> <p xml:id="ID_261" prev="#ID_260"> Daß der runde, breite und fettstrichige Schnitt der lateinischen Lettern für<lb/> die zahlreichen ziemlich harten Consonantenverbindungen der deutschen Sprache<lb/> weniger paßt als deutsche Schrift, ist unleugbar, denn die vollen, festgeschlos¬<lb/> senen lateinischen Buchstaben setzen sich im Druck sehr von einander ab, — was<lb/> beim Federzuge der Handschriften allerdings die Deutlichkeit vermehrt — die<lb/> schmäleren und längeren deutschen Lettern weisen mit ihren Spitzen und Ecken<lb/> das Auge unablässig vorwärts.</p><lb/> <p xml:id="ID_262"> Endlich wird ein Tadel gegen die deutsche Fracturschrift auch daraus<lb/> abgeleitet, „daß sie alle Drucker zwinge, sich mit dem zweifachen Vorrath<lb/> lateinischer und deutscher Typen auszurüsten, während in Italien, Fransreich :c.<lb/> Latein und Vulgär mit denselben Lettern gesetzt wird." — Wie aber darf man<lb/> den Besitz eines selbständigen Schrifttypus nach dem so ganz und gar äußeren<lb/> Umstand messen, daß die Druckereien, — welche, nebenbei bemerkt, heut zu Tage<lb/> selbst mit Zierschriften aller Art überladen sind, — einen größeren Schrift¬<lb/> vorrath nöthig haben? Während Franzosen und Engländer in Erfindung<lb/> neuer Schriftarten unerschöpflich sind, während die Franzosen in neuester Zeit<lb/> wieder nach dem Muster der einstmals aus Deutschland eingedrungenen<lb/> Typen sogenannte Nenaissaneetypen gießen, sollen wir — um die Druckereien<lb/> nicht zu belästigen, unsere mit der Sprache ziemlich fest zusammenhängende<lb/> Schrift aufgeben? Das ist ein Tadel, dem sich nur der vergleicht, „daß die<lb/> deutsche Schrift nöthige, in der Schule die Zahl der Alphabete zu verdop¬<lb/> peln. Jedes Kind müsse für ein Zeichen acht lernen, wo die Hälfte aus¬<lb/> reichte." — Zunächst sind die Formen so verwandt, daß eine zur anderen<lb/> überführt. Und uns scheint, daß auch das Auseinanderfallen der zahlreichen<lb/> verwandten Anschauungen und die Aufmerksamkeit auf die kleinen Verschie¬<lb/> denheiten unseren Schülern nicht unnütz ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_263" next="#ID_264"> Eine ganz andere Frage ist, ob wir zweckmäßig handeln, wenn wir<lb/> unsere nationale Druckschrift, die einen verhältnißmäßig kleinen Verbreitungs¬<lb/> bezirk auf der Erde hat, in einer Zeit beibehalten wollen, wo man jede<lb/> Erleichterung des internationalen Verkehrs begünstigt, und in Münze, Maß,<lb/> Gewicht die altheimische Ueberlieferung aufgegeben hat. In Wahrheit hat die<lb/> Frage, ob Fractur, ob Antiqua für uns einige Aehnltchkeit mit der Frage,<lb/> ob Silber-, ob Goldwährung. Es ist kein Zweifel, daß unsere Druckschrift<lb/> die Verbreitung deutscher Bücher nicht begünstigt, und wir haben uns von<lb/> Jacob Grimm sagen lassen, daß sie allen Fremden widerlich ist. Es ist kein<lb/> Zweifel, daß dem gebildeten Engländer und Franzosen, selbst wenn seine<lb/> Sprachkenntniß ihn befähigt ein deutsches Buch zu lesen, die deutsche Druck¬<lb/> schrift fast immer so ungemüthlich bleibt, wie dem großen deutschen Lese-<lb/> publicum die lateinische, z. B. in der Zwickauer Uebersetzung von Walter<lb/> Scott, welche zu ihrer Zeit allen Leihbibliothekaren verhaßt war. Man wird</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0101]
Daß der runde, breite und fettstrichige Schnitt der lateinischen Lettern für
die zahlreichen ziemlich harten Consonantenverbindungen der deutschen Sprache
weniger paßt als deutsche Schrift, ist unleugbar, denn die vollen, festgeschlos¬
senen lateinischen Buchstaben setzen sich im Druck sehr von einander ab, — was
beim Federzuge der Handschriften allerdings die Deutlichkeit vermehrt — die
schmäleren und längeren deutschen Lettern weisen mit ihren Spitzen und Ecken
das Auge unablässig vorwärts.
Endlich wird ein Tadel gegen die deutsche Fracturschrift auch daraus
abgeleitet, „daß sie alle Drucker zwinge, sich mit dem zweifachen Vorrath
lateinischer und deutscher Typen auszurüsten, während in Italien, Fransreich :c.
Latein und Vulgär mit denselben Lettern gesetzt wird." — Wie aber darf man
den Besitz eines selbständigen Schrifttypus nach dem so ganz und gar äußeren
Umstand messen, daß die Druckereien, — welche, nebenbei bemerkt, heut zu Tage
selbst mit Zierschriften aller Art überladen sind, — einen größeren Schrift¬
vorrath nöthig haben? Während Franzosen und Engländer in Erfindung
neuer Schriftarten unerschöpflich sind, während die Franzosen in neuester Zeit
wieder nach dem Muster der einstmals aus Deutschland eingedrungenen
Typen sogenannte Nenaissaneetypen gießen, sollen wir — um die Druckereien
nicht zu belästigen, unsere mit der Sprache ziemlich fest zusammenhängende
Schrift aufgeben? Das ist ein Tadel, dem sich nur der vergleicht, „daß die
deutsche Schrift nöthige, in der Schule die Zahl der Alphabete zu verdop¬
peln. Jedes Kind müsse für ein Zeichen acht lernen, wo die Hälfte aus¬
reichte." — Zunächst sind die Formen so verwandt, daß eine zur anderen
überführt. Und uns scheint, daß auch das Auseinanderfallen der zahlreichen
verwandten Anschauungen und die Aufmerksamkeit auf die kleinen Verschie¬
denheiten unseren Schülern nicht unnütz ist.
Eine ganz andere Frage ist, ob wir zweckmäßig handeln, wenn wir
unsere nationale Druckschrift, die einen verhältnißmäßig kleinen Verbreitungs¬
bezirk auf der Erde hat, in einer Zeit beibehalten wollen, wo man jede
Erleichterung des internationalen Verkehrs begünstigt, und in Münze, Maß,
Gewicht die altheimische Ueberlieferung aufgegeben hat. In Wahrheit hat die
Frage, ob Fractur, ob Antiqua für uns einige Aehnltchkeit mit der Frage,
ob Silber-, ob Goldwährung. Es ist kein Zweifel, daß unsere Druckschrift
die Verbreitung deutscher Bücher nicht begünstigt, und wir haben uns von
Jacob Grimm sagen lassen, daß sie allen Fremden widerlich ist. Es ist kein
Zweifel, daß dem gebildeten Engländer und Franzosen, selbst wenn seine
Sprachkenntniß ihn befähigt ein deutsches Buch zu lesen, die deutsche Druck¬
schrift fast immer so ungemüthlich bleibt, wie dem großen deutschen Lese-
publicum die lateinische, z. B. in der Zwickauer Uebersetzung von Walter
Scott, welche zu ihrer Zeit allen Leihbibliothekaren verhaßt war. Man wird
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |