Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, II. Semester. I. Band.hier thatsächliche Bestätigung, die in dem einförmigen Uetersen an Eindruck Ein lebendiges Beispiel für die Gesunkenheit der damaligen Römer zeigt Aehnlich ward der Besuch des Armenierkönigs Tiridates im Jahre 66 hier thatsächliche Bestätigung, die in dem einförmigen Uetersen an Eindruck Ein lebendiges Beispiel für die Gesunkenheit der damaligen Römer zeigt Aehnlich ward der Besuch des Armenierkönigs Tiridates im Jahre 66 <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0498" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/121719"/> <p xml:id="ID_1526" prev="#ID_1525"> hier thatsächliche Bestätigung, die in dem einförmigen Uetersen an Eindruck<lb/> nicht.,,verliert.</p><lb/> <p xml:id="ID_1527"> Ein lebendiges Beispiel für die Gesunkenheit der damaligen Römer zeigt<lb/> uns der Geschichtsschreiber in ihrer Haltung bei Nero's Muttermord.<lb/> Während der Tyrann, mit dem unnatürlichsten aller Verbrechen befleckt,<lb/> noch in den Städten Campaniens zögert, unsicher, wie er die Stadt betreten<lb/> soll, welche Stimmung er finden werde und nur halb beruhigt durch die<lb/> Freudenfeste in den Municipien Campaniens, beschließt der Senat Dankfeste<lb/> in den Tempeln aller Götter und jährliche Spiele am Todestage Agrippina's:<lb/> ihr Geburtstag wird unheilig erklärt; ein goldnes Standbild der Minerva<lb/> soll in der Curie und daneben das des Kaisers aufgestellt werden. Und da<lb/> Nero sich auf Zureden der Freunde endlich zur Rückkehr in die Stadt er¬<lb/> mannt, findet er dieselbe im Festschmuck, der Senat und die Bezirke in feier¬<lb/> licher Aufstellung, die Frauen und Kinder nach Alter und Geschlecht getheilt,<lb/> allenthalben Tribünen erbaut, „wie man Triumphzüge zu schauen pflegt",<lb/> sagt Tacitus. „Dann zog er stolz und Sieger über das öffentliche Knecht-<lb/> thum auf das Capital zur Danksagung." — Die Arvalbrüder blieben nicht<lb/> zurück. Schon am 28. März, wenige Tage nach dem Verbrechen, finden wir<lb/> sie auf dem Capitol festlich versammelt: am 3. April betheiligen sich die<lb/> Brüder an dem durch den Senat vorgeschriebenen Dankfest für Nero's Heil<lb/> durch Opfer an die capitolinischen Götter, an L^Ius xudliea, Providentia<lb/> und den Genius des Kaisers: am 23. Juni endlich — so lange währte<lb/> Nero's furchtsames Fernbleiben — wird des Kaisers Heil und Rückkehr<lb/> gefeiert mit Opfern auf dem Capitol an die Stadtgottheiten und an Salus<lb/> und Felicitas, im Augustustempel an die vergötterten Glieder der kaiserlichen<lb/> Familie, auf dem Forum Augustum an den Genius des Kaisers und an<lb/> Mars Ultor; die letzte Gottheit bezeichnend genug gewählt, um den Einzug<lb/> Nero's als einen Triumphzug des Siegers zu charakterisiren.</p><lb/> <p xml:id="ID_1528" next="#ID_1529"> Aehnlich ward der Besuch des Armenierkönigs Tiridates im Jahre 66<lb/> zu einem theatralischen Triumph Nero's benutzt. Auf dem Forum,, so wird<lb/> uns berichtet, umgeben von bewaffneten Schaaren und Feldzeichen, auf<lb/> curulischem Stuhl und im Triumphkleide empfing der Kaiser den Ankömm¬<lb/> ling, erhob den Knieenden zum Kusse und vertauschte seine Tiara mit dem<lb/> Diadem, während ein hoher Beamter die Worte des Schutzflehenden der<lb/> Menge laut verdollmetschte: dann führte er denselben ins Theater und hieß<lb/> ihn zur Rechten sitzen. Da ward der Kaiser als Imperator begrüßt, der<lb/> Lorbeer aufs Capitol getragen und der Janustempel geschlossen. — Das<lb/> Actenfragment ist uns noch erhalten, nach welchem die Urvater diesen er¬<lb/> hebenden Tag, den kaiserlichen Lorbeer und die vom Senat angeordneten<lb/> Dankseste — wie sie stets dem Triumph folgen, mit immer wiederholten</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0498]
hier thatsächliche Bestätigung, die in dem einförmigen Uetersen an Eindruck
nicht.,,verliert.
Ein lebendiges Beispiel für die Gesunkenheit der damaligen Römer zeigt
uns der Geschichtsschreiber in ihrer Haltung bei Nero's Muttermord.
Während der Tyrann, mit dem unnatürlichsten aller Verbrechen befleckt,
noch in den Städten Campaniens zögert, unsicher, wie er die Stadt betreten
soll, welche Stimmung er finden werde und nur halb beruhigt durch die
Freudenfeste in den Municipien Campaniens, beschließt der Senat Dankfeste
in den Tempeln aller Götter und jährliche Spiele am Todestage Agrippina's:
ihr Geburtstag wird unheilig erklärt; ein goldnes Standbild der Minerva
soll in der Curie und daneben das des Kaisers aufgestellt werden. Und da
Nero sich auf Zureden der Freunde endlich zur Rückkehr in die Stadt er¬
mannt, findet er dieselbe im Festschmuck, der Senat und die Bezirke in feier¬
licher Aufstellung, die Frauen und Kinder nach Alter und Geschlecht getheilt,
allenthalben Tribünen erbaut, „wie man Triumphzüge zu schauen pflegt",
sagt Tacitus. „Dann zog er stolz und Sieger über das öffentliche Knecht-
thum auf das Capital zur Danksagung." — Die Arvalbrüder blieben nicht
zurück. Schon am 28. März, wenige Tage nach dem Verbrechen, finden wir
sie auf dem Capitol festlich versammelt: am 3. April betheiligen sich die
Brüder an dem durch den Senat vorgeschriebenen Dankfest für Nero's Heil
durch Opfer an die capitolinischen Götter, an L^Ius xudliea, Providentia
und den Genius des Kaisers: am 23. Juni endlich — so lange währte
Nero's furchtsames Fernbleiben — wird des Kaisers Heil und Rückkehr
gefeiert mit Opfern auf dem Capitol an die Stadtgottheiten und an Salus
und Felicitas, im Augustustempel an die vergötterten Glieder der kaiserlichen
Familie, auf dem Forum Augustum an den Genius des Kaisers und an
Mars Ultor; die letzte Gottheit bezeichnend genug gewählt, um den Einzug
Nero's als einen Triumphzug des Siegers zu charakterisiren.
Aehnlich ward der Besuch des Armenierkönigs Tiridates im Jahre 66
zu einem theatralischen Triumph Nero's benutzt. Auf dem Forum,, so wird
uns berichtet, umgeben von bewaffneten Schaaren und Feldzeichen, auf
curulischem Stuhl und im Triumphkleide empfing der Kaiser den Ankömm¬
ling, erhob den Knieenden zum Kusse und vertauschte seine Tiara mit dem
Diadem, während ein hoher Beamter die Worte des Schutzflehenden der
Menge laut verdollmetschte: dann führte er denselben ins Theater und hieß
ihn zur Rechten sitzen. Da ward der Kaiser als Imperator begrüßt, der
Lorbeer aufs Capitol getragen und der Janustempel geschlossen. — Das
Actenfragment ist uns noch erhalten, nach welchem die Urvater diesen er¬
hebenden Tag, den kaiserlichen Lorbeer und die vom Senat angeordneten
Dankseste — wie sie stets dem Triumph folgen, mit immer wiederholten
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |