Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, II. Semester. I. Band.Griese des Herzogs Carl August von Sachsen-Weimar an den Markgrafen Carl Friedrich von Baden und dessen Minister, Freiherrn von Edelsheim. Die Briefe des Herzogs Carl August von Sachsen-Weimar, welche hier Der dritte Brief ist ein Scherz, der das überaus herzliche Freundschafts¬ Fr. von Weech. ") Carl Friedrich von Baden von C. F. Nebenius. Aus dessen Nachlaß herausgegeben durch Fr. v. Wenns, Carlsiube 1868. ") a. a, O, S. 268-277. Gr-nzboten III, 1869, 6
Griese des Herzogs Carl August von Sachsen-Weimar an den Markgrafen Carl Friedrich von Baden und dessen Minister, Freiherrn von Edelsheim. Die Briefe des Herzogs Carl August von Sachsen-Weimar, welche hier Der dritte Brief ist ein Scherz, der das überaus herzliche Freundschafts¬ Fr. von Weech. ") Carl Friedrich von Baden von C. F. Nebenius. Aus dessen Nachlaß herausgegeben durch Fr. v. Wenns, Carlsiube 1868. ") a. a, O, S. 268-277. Gr-nzboten III, 1869, 6
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0049" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/121270"/> </div> </div> <div n="1"> <head> Griese<lb/> des Herzogs Carl August von Sachsen-Weimar an den Markgrafen Carl Friedrich<lb/> von Baden und dessen Minister, Freiherrn von Edelsheim.</head><lb/> <p xml:id="ID_160"> Die Briefe des Herzogs Carl August von Sachsen-Weimar, welche hier<lb/> nach den zu Carlsruhe befindlichen Originalen mitgetheilt werden, sind der<lb/> Mittheilung wohl würdig. Der Inhalt mehrerer ist von Bedeutung; alle er¬<lb/> weisen den frischen und originalen Geist dieses Fürsten.</p><lb/> <p xml:id="ID_161"> Der dritte Brief ist ein Scherz, der das überaus herzliche Freundschafts¬<lb/> verhältniß Carl August's zu Carl Friedrich, dem so viel älteren Manne,<lb/> charakterisivt. Der fünfte ist in der von mir herausgegebenen Biographie<lb/> Carl Friedrich's*) bereits gedruckt. Es ist die Antwort des Herzogs auf<lb/> die Mittheilung eines Projekte« des Markgrafen, eine Art deutscher Academie<lb/> zu gründen**). Ich wollte ihn hier nicht weglassen, da er äußerst merk¬<lb/> würdige Anschauungen des Herzogs enthüllt. Die Briefe 7—10 stammen aus<lb/> einer bewegten und wichtigen Epoche, aus der jede Mittheilung der Ueber¬<lb/> lieferung werth ist. Der zehnte Brief bezieht sich auf die in ihren Einzel¬<lb/> heiten nicht näher festzustellenden Bemühungen Carl Friedrichs, gegen das An¬<lb/> dringen der Franzosen einen ausreichenden Widerstand des deutschen Reiches,<lb/> wie es scheint in Anlehnung an die Ideen des Fürstenbundes, zu organi-<lb/> siren. Bestrebungen, die freilich nach Lage >der Dinge, die auch dieser Brief<lb/> sehr anschaulich vor Augen führt, vergeblich bleiben mußten. Die übrigen<lb/> Briefe behandeln mehr nur persönliche Beziehungen der beiden Fürsten und<lb/> ihrer Familien. Die vielfach uneorrecte Schreibart der Originale ist im<lb/> Drucke beibehalten.</p><lb/> <note type="byline"> Fr. von Weech.</note><lb/> <note xml:id="FID_5" place="foot"> ") Carl Friedrich von Baden von C. F. Nebenius. Aus dessen Nachlaß herausgegeben<lb/> durch Fr. v. Wenns, Carlsiube 1868.</note><lb/> <note xml:id="FID_6" place="foot"> ") a. a, O, S. 268-277.</note><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Gr-nzboten III, 1869, 6</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0049]
Griese
des Herzogs Carl August von Sachsen-Weimar an den Markgrafen Carl Friedrich
von Baden und dessen Minister, Freiherrn von Edelsheim.
Die Briefe des Herzogs Carl August von Sachsen-Weimar, welche hier
nach den zu Carlsruhe befindlichen Originalen mitgetheilt werden, sind der
Mittheilung wohl würdig. Der Inhalt mehrerer ist von Bedeutung; alle er¬
weisen den frischen und originalen Geist dieses Fürsten.
Der dritte Brief ist ein Scherz, der das überaus herzliche Freundschafts¬
verhältniß Carl August's zu Carl Friedrich, dem so viel älteren Manne,
charakterisivt. Der fünfte ist in der von mir herausgegebenen Biographie
Carl Friedrich's*) bereits gedruckt. Es ist die Antwort des Herzogs auf
die Mittheilung eines Projekte« des Markgrafen, eine Art deutscher Academie
zu gründen**). Ich wollte ihn hier nicht weglassen, da er äußerst merk¬
würdige Anschauungen des Herzogs enthüllt. Die Briefe 7—10 stammen aus
einer bewegten und wichtigen Epoche, aus der jede Mittheilung der Ueber¬
lieferung werth ist. Der zehnte Brief bezieht sich auf die in ihren Einzel¬
heiten nicht näher festzustellenden Bemühungen Carl Friedrichs, gegen das An¬
dringen der Franzosen einen ausreichenden Widerstand des deutschen Reiches,
wie es scheint in Anlehnung an die Ideen des Fürstenbundes, zu organi-
siren. Bestrebungen, die freilich nach Lage >der Dinge, die auch dieser Brief
sehr anschaulich vor Augen führt, vergeblich bleiben mußten. Die übrigen
Briefe behandeln mehr nur persönliche Beziehungen der beiden Fürsten und
ihrer Familien. Die vielfach uneorrecte Schreibart der Originale ist im
Drucke beibehalten.
Fr. von Weech.
") Carl Friedrich von Baden von C. F. Nebenius. Aus dessen Nachlaß herausgegeben
durch Fr. v. Wenns, Carlsiube 1868.
") a. a, O, S. 268-277.
Gr-nzboten III, 1869, 6
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |